Das neueste Update für die Apple Watch – watchOS 3 – liefert ein paar wirklich hilfreiche Funktionen für den Notfall: Hält man den Side-Button an der Seite der Apple Watch gedrückt, erscheint wie gewohnt die Option, die Apple Watch auszuschalten. Mit watchOS 3 tauchen jedoch noch weitere Funktionen auf: ein Notfallpass (falls eingerichtet) und ein Notfall SOS.
Der Notfallpass wird über das mit der Apple Watch verbundene iPhone eingerichtet. Danach kann dieser auch über die Apple Watch aufgerufen werden. Sollte der Träger einer Apple Watch nicht mehr ansprechbar sein, können Ersthelfer über die Uhr wichtige Informationen bekommen, wie beispielsweise Name, Geburtsdatum, Gewicht, Blutgruppe und dergleichen.
Apple Watch rettet einem Jugendlichen das Leben
Dieses Feature ist besonders hilfreich, da sich die Uhr höchstwahrscheinlich immer am Handgelenk befinden wird. Dahingegen könnte das Smartphone zum Beispiel während eines Unfalls aus der Tasche fallen und nicht sofort gefunden werden. Anstatt wertvolle Zeit damit zu verschwenden, das iPhone suchen zu müssen, können Helfer einfach auf der Apple Watch nach den lebensrettenden Informationen nachschauen. Diese Funktionen sind übrigens seit iOS 9 ebenfalls auf dem iPhone aktiv, wie sie funktionieren, haben wir in unserem Ratgeber beschrieben .
Ein neues Feature ist der sogenannte „Notfall SOS“-Notruf. Dieser erscheint ebenfalls, wenn der Side-Button für längere Zeit gedrückt wird. Will man einen SOS-Notruf absenden, werden entsprechende Notfalldienste entweder über das verbundene iPhone oder direkt über W-LAN alarmiert. In den Einstellungen der Apple Watch auf dem iPhone kann man dazu einrichten, dass der Notruf sofort getätigt wird, ohne die Option auf dem Sperrbildschirm der Apple Watch auszuwählen. Man muss hier anmerken, dass nach der Aktivierung dieser Funktion der Nutzer äußert verantwortlich mit dem Side Button umgehen muss. Im Test muss man den Knopf nur ein bisschen fester bzw. länger drücken, schon startet der Anruf an die 112. Damit keine falschen Anrufe ausgehen, hat der Nutzer noch ein paar Sekunden Zeit, diesen zu stornieren, dafür tippt man fester auf das Display der Uhr. Bei unserem Test hatten wir das nicht schnell genug gemacht, so ging ein Notruf dennoch aus. Das System funktioniert also wie gedacht.

Über die Apple Watch-App können die Anwender zusätzlich SOS-Kontakte hinzufügen, die beim Betätigen des SOS-Notrufes eine Benachrichtigung erhalten. Bis zu drei Kontakte sind möglich, diese wählt der Nutzer aus der Kontakte-App einfach aus. Darüber hinaus haben die SOS-Kontakte Zugriff auf den aktuellen Aufenthaltsort des Apple Watch-Trägers. Sobald sich dieser verändert, werden die SOS-Kontakte per Push-Nachricht darüber informiert. In watchOS 3 funktioniert dies sogar dann, wenn auf der Apple Watch Ortungsfunktionen deaktiviert sind.
Sobald sich die Situation wieder beruhigt hat, kann der Besitzer der Apple Watch das Übertragen von Informationen an SOS-Kontakte beenden.
watchOS 3 wird genau wie iOS 10 und macOS Sierra voraussichtlich im Herbst erscheinen.