Heute stellt Apple manche derjenigen Apps vor, welche die Anwender zukünftig nicht nur mit ihren Händen, sondern zusätzlich auch mit ihrer Stimme steuern und bedienen können. Laut Techcrunch soll es beispielsweise möglich sein, dass man mithilfe von Siri Texte verfassen und sich diese vorlesen lassen kann, Fotos durchsuchen oder Reisebuchungen und Überweisungen tätigen kann.
Möglich wird das Ganze durch SiriKit, einem neuen Toolkits für iOS 10-Entwickler. Auf der App-Liste stehen unter anderem WeChat, WhatsApp, Slack, Uber, Lyft, Didi, EyeEm, Pinterest, Runtastic, RunKeeper, Number26, Skype und Viber. Viele von diesen Apps sollen bereits mit der Veröffentlichung von iOS 10 per Spracherkennung gesteuert werden können – allerdings vorerst nur auf Englisch.
Im Laufe des Tages verrät Apple über Blog Posts die bevorstehenden interaktiven Siri-Applikationen und erklärt, wie diese funktionieren.
Mit Siri ein Taxi bestellen
Mit iOS 10 werden Apps von Fahrdienstleitern auf ein ganz neues Level gebracht. Per Sprachbefehl kann man bei Uber, Lyft, Didi Chuxing oder myTaxi fortan ein Taxi bestellen. Besonders interessant ist hierbei die Tatsache, dass man keine besonderen Sprachbefehle auswendig lernen muss. Einfache Sprachbefehle wie „Hey Siri, ask myTaxi to get me a Taxi to Parliament Square“ reichen aus, um eine Mitfahrgelegenheit zu bekommen – solange man der englischen Sprache mächtig ist. Wann genau solche Befehle auch auf Deutsch möglich ein werden, hat Apple bisher noch nicht bekannt gegeben.

©Techcrunch
Die Integration von SiriKit in die bereits existierenden Apps habe einige Monate in Anspruch genommen, erklärt Rahul Bijor, Senior Product Manager von Uber. Die größte Herausforderung sei dabei die Frage nach dem Konzeptdesign gewesen, um das neue Feature bestmöglich integrieren zu können.
Anrufe via Siri tätigen
Am Beispiel von Cisco’s Spark zeigt Apple ebenfalls, wie sich zukünftig Videoanrufe per Sprachbefehl steuern lassen.
Sagt man beispielsweise: „Hey Siri, video call Luisa on Spark“, so erkennt Siri nicht nur die gewünschte App, sondern kann auch die Kontakte durchsuchen. SiriKit- und CallKit-Anwendungen arbeiten hierbei zusammen, um die gewünschten Kontaktinformationen an Spark zu leiten und letztendlich den Anruf zu tätigen. Dieser Vorgang ist vor allem dann hilfreich, wenn Spark die geforderten Kontaktdaten nicht eingespeichert hat. In diesem Fall kann es die iOS-Kontakte durchsuchen und dennoch den Befehl ausführen.

©Techcrunch
Wer einen Vorgeschmack auf dieses Feature haben will, kann Siri auch auf Deutsch befehlen, einen Videoanruf mit einem bestimmten Kontakt zu starten. Daraufhin wird natürlich Facetime geöffnet. Interessant wird es eigentlich erst dann, wenn man Siri auf Deutsch befehlen kann, einen Videoanruf über Drittanbieter zu starten.
Revolution der Apps?
Der Zeitpunkt für die Einführung der App-Sprachsteuerung hätte nicht besser sein können. Mit über zwei Millionen Apps im App Store kommen auch irgendwann die innovativen Ideen für neue Apps zum erliegen. Denn gleichzeitig wächst die Entwickler-Community: Weltweit haben seit 2008 rund 13 Millionen Entwickler mehr als 50 Milliarden US-Dollar verdient. Doch gerade für Indie-Entwickler ist das Herausbringen einer erfolgreichen App immer noch sehr schwierig. Mit Hilfe von SiriKit könnte sich aber auch dies ändern.