Gemeinsame Arbeit an einem Webdokument unterstützt Apple Officepaket iWork schon länger, jetzt kann man auch auf dem Desktop und Mobilgerät ein Dokument für Arbeitsgruppen freigeben und bearbeiten. Die dazu nötigen Versionen von Pages , Keynote und Numbers für iOS mit der Versionsnummer 3.0 sind gerade erschienen, Mac-Versionen sollen folgen. Offiziell ist die neue „Zusammenarbeit in Echtzeit“ im Betastadium.

Nicht nur per App, auch per Browser kann man ein freigebenes Dokument gemeinsam bearbeiten. Das funktioniert sowohl am Mac als auch am PC. Unterstützt werden am PC die Browser Chrome und Internet Explorer, Mobilbrowser können das Dokument nur anzeigen, aber nicht bearbeiten. Für die Nutzung der bei der Keynote erstmals präsentierten Funktion gibt man am Mobilgerät oder Mac ein Dokument frei und versendet den iCloud-Link zur Datei per Mail, Nachrichten oder veröffentlicht ihn per Twitter und Facebook. Mit Anklicken dieses Links kann der Empfänger nun ohne iCloud-Account das Dokument öffnen, bearbeiten und Kommentare ergänzen. Auf Wunsch ist das Dokument übrigens per Passwort geschützt oder kann nur gelesen werden.

Wichtigste Neuerung der iOS- und Browser-Darstellung ist die Live-Anzeige aller Bearbeiter in einer Ausklapp-Palette. Jedem Nutzer ist dabei eine Farbe zugeordnet. Bearbeitet oder aktiviert jemand eine Tabelle oder einen Text, markiert das System dieses Element mit der jeweiligen Nutzer-Farbe. Das Verlassen des Dokuments meldet das System ebenfalls. Nutzt man die aktuelle Mac-Version von iWork wird das Dokument ebenfalls aktualisiert, es fehlen aber noch die neuen Feedback-Funktionen. In einem ersten Test funktionierte die Aktualisierung der Daten nahezu in Echtzeit und funktionierte zügig und problemlos. Nur das erste Öffnen unseres Dokuments dauerte unter Windows 7 relativ lang.
Hinweis: Die neuen iOS-Versionen von iWork bieten weitere Verbesserungen, so unterstützen sie jetzt Pages `05-Dokumente, das große iPad Pro bekommt einen neuen Formatierungsbereich und Pages lädt nur noch Dokumente, die wirklich bearbeitet werden. Ebenfalls neu ist die Unterstützung von Wide-Color-Gamut bei Bildern und bessere Tastaturunterstützung.