iTunes ist nicht Apples beliebtestes Programm, ist es doch mit Funktionen überladen und die Integration von Apple Music hat dies nicht gerade verbessert. Mit den letzten Updates hat Apple aber viele sinnvolle Verbesserungen geliefert. Auch die neue Version 12.5.1 bringt einige kleine Verbesserungen, die man auf den ersten Blick kaum bemerkt. Bei den Button fallen beispielsweise einige neue blaue Akzente auf, die Oberfläche ist jetzt stärker in schlichtem Weiß gehalten – das Design ähnelt dadurch stärker der iOS-Version. Viele Änderungen finden wir aber bei den Verwaltungsfunktionen. Aufgefallen sind uns (und den Kollgen der Macworld) folgende Neuerungen.
Airplay
Bei Airplay gab es bisher die Aufteilung „Einzeln“ und „Mehrere“. Dies fällt nun weg: Will man mehrere Geräte gleichzeitig nutzen, wählt man sie in der Liste einfach auch.
Klassische Musik
Im Info-Fenster zu einem Album sieht man die neue Option „Werk und Satz verwenden“. Das ist vor allem für Klassik wichtig, da für Fans klassicher Musik der Künstler und das Album weit weniger wichtig sind.

Neue Negativ-Bewertung
Eigentlich ist die Funktion für Nutzer des Music-Abos gedacht: Zusätzlich zu einer Bewertung mit einem bis fünf Sternen findet man per Menü und Kontextmenü die neue Option „Gefällt mir nicht“. Das ist offensichtlich für den Music-Dienst eindeutiger als Markierungen mit Sternen oder Herzen.

Songtexte anzeigen
iTunes unterstützt die Einbindung von Songtexten schon länger, jetzt können iOS und Mac-Version sie selbst suchen und anzeigen. Im Mini-Player sieht man neben den Reitern „Nächste Titel“ und „Verlauf“ den neuen Eintrag „Liedtext“, in der Voll-Ansicht klickt man dazu auf den Button neben dem Display. Bei der Suche nach Liedtexten ist iTunes aber nur bei sehr bekannten Titeln erfolgreich, offensichtlich ist die Lyrics-Datenbank nicht sehr umfangreich. Auch unter iOS kann man die Lyrics jetzt einfacher aufrufen.

Einfärbung von Alben und Abspiellisten
Bisher konnte iTunes Alben und Abspiellisten mit Farben automatisch markieren. Die Option „Angepasste Farben für…“ fand sich unter der Einstellung „Allgemein“ und konnte hier auch deaktiviert werden. Ab sofort fällt sie weg und in iTunes bleibt wie bei der iOS-Version der Hintergrund einheitlich weiß.
Mini-Bilder der Künstler
Bisher zeigte iTunes in der Übersicht der Künstler eine Zufallsauswahl an Fotos und Artwork ein. Ab sofort sieht man bei den meisten Künstlern nur noch ein Mikrofon-Symbol – außer bei einzelnen Personen. Hier funktioniert iTunes einfach nicht ganz einheitlich.
Seitenleiste als Drop-Down-Menü
Die Seitenleiste, die Mediatheken, Geräte und Abspiellisten anzeigt, kann ausgeblendet werden. In der neuen iTunes-Version wird dann allerdings aus dem Button „Mediathek“ ein Ausklappmenü. Beim Anklicken zeigt es alle Inhalte der Seitenleiste. Wie bisher kann man die ausgeblendete Leiste alternativ per Drag-and-Drop auf den Fensterrand einblenden – beispielsweise um einen Song in eine Abspielliste zu kopieren.

Speicher sparen
Ein Unterschied zwischen Sierra und älteren Systemen fällt uns ebenfalls auf: Unter der Einstellung „Erweitert“ findet man unter Sierra die Option „Angesehene Filme und TV-Sendungen automatisch löschen“. Diese nützliche Funktion für das Sparen von Speicherplatz ist unter älteren Systemen wie El Capitan nicht verfügbar.
Sterne in der iOS-Version
In der iOS-Version von iTunes ist die Bewertung mit Sternen nicht mehr möglich. In der Mac-Version ist dies weiterhin möglich.