Mit iOS 10 hat Apple neue, kleine Methoden eingefügt, wie das iPhone entsperrt wird. Seit dem superschnellen Touch-ID-Sensor mit dem iPhone 6S und 7 gab es leise und zugleich (begeisterte) Kritik, dass der Nutzer den Sperrbildschirm mit dessen Benachrichtigungen nicht mehr zu sehen bekommt, weil das iPhone sofort im Homescreen ist, sobald der User den Homebutton zum Aufwachen drückte. Einzige Möglichkeit, dies zu umgehen: das iPhone per Powerknopf aufwecken oder den Homebutton mit einem Finger drücken, der nicht für Touch ID registriert ist.
iOS 10 macht nicht alles besser
Deshalb hat Apple den Prozess mit iOS 10 verändert. Damit ist es in den Grundeinstellungen immer nötig, den Homebutton zu drücken, um den Sperrbildschirm zu verlassen. Das iPhone kann durch Auflegen des Fingers schon entsperrt sein, der Druck bleibt dennoch nötig. Das ist gut für alle, die zu oft aus Versehen an allen Benachrichtigungen vorbei am Sperrbildschirm vorbei gerannt sind.
Gleichzeitig kommt mit iOS 10 jedoch neue eine neue Methode hinzu, das iPhone aufzuwecken. Denn beim iPhone 6S und 7 wacht das iPhone bereits auf, wenn der Nutzer es anhebt. Dies führt zu einem dreistufigen Prozess: iPhone anheben: der Bildschirm schaltet sich ein, Finger auflegen: die Sperre wird gelöst. Homebutton drücken: Wir landen im Homescreen.

Dies ist insgesamt etwas zu viel des Guten. Denn für den Blick auf die Uhrzeit oder die Notifications im Sperrbildschirm reicht bei den neueren Geräten der sprichwörtliche Blick auf den Bildschirm, um das Display aufzuwecken. Kein Knopf muss dazu gedrückt werden. Gäbe es diese neue Funktion nicht, wäre der neue Extra-Druck auf den Knopf eine gute Idee für iPhones mit superschnellem Touch-ID-Sensor. Beides in Kombination ist jedoch etwas merkwürdig.
iPhone smarter entsperren
Sinnvoll wäre es, entweder „Bei Anheben aktivieren“ zu nutzen oder den neuen Zusatz-Drücker auf den Homebutton, damit man den Sperrbildschirm betrachten kann, ohne gleich im Homescreen zu landen. Beides gleichzeitig ist wenig sinnvoll. Wen dies stört, kann Das Entsperren des iPhones oder iPads nach Wunsch umstellen. Besonders für Nutzer des iPhone 7 und iPhone 6S lohnt es sich, zur alten Methode zurückzukehren.

Dabei bleibt „Bei Anheben aktivieren“ in den Einstellungen für „Display und Helligkeit“ eingeschaltet. Kurzes Auflegen eines Fingers auf den Touch-ID-Sensor entsperrt und öffnet das iPhone anschließend. Um den zusätzlichen Druck auf den Homebutton abzuschalten, besuchen wir die Einstellungen für die „Bedienungshilfen“ in den „Allgemein“-Einstellungen. Der entscheidende Regler “Zum Öffnen Finger auflegen” findet sich in der Unter-Einstellung “Home Taste” ziemlich weit unten in der gesamten Liste.
Auch für Besitzer von älteren iPhones mit Touch ID und iPads kann es sich lohnen, zur alten Methode zurück zu gehen. Denn manchmal nervt es minimal, wenn man den Homebutton drückt, um das Display aufzuwecken und dann kurz warten muss, bis der Fingerabdruck erkannt ist und danach noch einmal den Homebutton drücken muss, um in das Menü zu gelangen. Gedrückt halten geht nicht, das startet Siri. Oft drückt man intuitiv zu früh zum zweiten Mal und muss ein paar Sekundenbruchteile abwarten, nur um erneut zu drücken. Stattdessen drücken, um zu wecken, Finger aufgelegt lassen, um zu entsperren, wie früher. Sobald der Finger erkannt ist, geht es automatisch weiter. So war es bisher und so ergibt es auch heute bei den meisten Geräten am meisten Sinn.