Apples Festplattendienstprogramm ist für Mac-User meist die erste Anlaufstelle, um eine Festplatte neu zu formatieren oder sie zu partitionieren – oder den Speicher des Mac zu verwalten. Dabei veränderte Apple in Bezug auf die Features und die Benutzeroberfläche über viele Jahre nur sehr wenig.
Das kam anders mit OS X El Capitan, bei dem Apple das Festplattendienstprogramm einem großen Facelift unterzog – sogar die Funktionen wurden modifiziert. Eine der größten Veränderungen war die fehlende Möglichkeit, eine sogenannte „Redundant Array of Independent Disks“ (zu Deutsch: Redundante Anordnung unabhängiger Festplatten) oder kurz RAID aufzusetzen oder zu konfigurieren. Für diesen Schritt mussten die Anwender auf Drittanbieter-Apps zurückgreifen.
Bei einem RAID-System handelt es sich also um einen Verbund voneinander unabhängiger Festplatten, die je nach Konfigurationsart verschiedene Funktionen erfüllen sollen.
Die RAID-Features sind zurück
Mit macOS Sierra führt Apple genau diese Funktion wieder beim Festplattendienstprogramm ein. Die Version 16.0 des Festplattendienstprogrammes ermöglicht es dem User, selbstständig und ohne die Anwendung von Drittanbieter-Apps ein RAID-System aufzusetzen. Und so geht es:
Wichtiger Hinweis vorweg: Das Aufsetzen eines RAID-Systems führt dazu, dass alle Daten auf der zu nutzenden Festplatte gelöscht werden. Legen Sie daher zuvor ein Backup an, um Ihre Daten zu sichern.
- Nachdem Sie die Festplatte an den Mac angeschlossen haben, öffnen Sie das Festplattendienstprogramm. Sie können dieses entweder über die Spotlight-Funktion suchen (Command + Leertaste) oder Sie probieren die neue Siri-Funktion auf dem Mac aus, indem Sie Command + Leertaste länger gedrückt halten. Wenn sich das Siri Fenster öffnet, sagen Sie einfach: „Öffne das Festplattendienstprogramm.“
- Wenn das Programm geöffnet ist, sollten Sie das Hauptfenster sehen können. Um zu den RAID-Tools zu gelangen, klicken Sie auf Ablage > RAID Assistent.
- Nun öffnet sich ein Fenster, in welchem Sie sich zwischen drei verschiedenen Konfigurationsarten entscheiden müssen :
- Verteilt (RAID 0): Bei dieser Konfigurationsart dreht sich alles um Geschwindigkeit. Die Daten werden gleichmäßig über zwei oder mehr Festplatten verteilt, dabei werden jedoch gleiche Dateien nicht abgespeichert. Wird beispielsweise eine Datei entfernt, ist diese unwiderruflich gelöscht. Ein zusätzliches Backup-System ist daher zu empfehlen. Wenn die Datensicherheit für Sie jedoch zweitrangig ist, sollten Sie sich für RAID 0 entscheiden.
- Gespiegelt (RAID 1): Hierbei wird eine exakte Kopie eines Datensatzes auf zwei oder mehr Festplatten gesichert. Dies ist vor allem nützlich, wenn Lesegeschwindigkeit und Zuverlässigkeit für Sie sehr wichtig sind. Wenn der Mac also eine Datei lesen soll, ist die Performance schneller, da die Datei von mehreren Festplatten gelesen werden kann.
- Zusammengefasst (JBOD):An sich sind zusammengefasste Festplatten kein RAID, sondern vielmehr eine Gruppe miteinander verbundener Festplatten, um somit eine größere Festplatte zu erstellen. Haben Sie zum Beispiel zwei Festplatten mit einer Größe von 500 GB angeschlossen, wird bei einem JBOD nun eine 1TB große Festplatte angezeigt.
Suchen Sie sich eine der verschiedenen Konfigurationsarten aus und klicken Sie auf weiter.
- Wählen Sie nun die angeschlossen Festplatten aus, die sie zu einem RAID erstellen wollen. Das Festplattendienstprogramm wird automatisch die für das ausgewählte Format geeigneten Festplatten anzeigen. Unter jeder Festplatte wird eine Liste mit den bestehenden Partitionen zur Auswahl stehen. Wenn die jeweiligen Festplatten mit einem Haken versehen sind, klicken Sie auf “Weiter”. Wenn Sie sich für RAID 1 entschieden haben, müssen Sie zuvor noch auswählen, ob eine Festplatte als ein RAID Slice oder Spare aktiviert werden soll. Ersteres bedeutet, dass die Festplatte aktiv ist und die Daten spiegelt. Bei einem Spare handelt es sich um eine Festplatte, die erst bei einem Versagen eines Slice aktiv wird und daraufhin die Daten auf den Spare automatisch sichert. Wenn Sie nur zwei Festplatten haben, müssen beide als RAID Slice konfiguriert werden, wenn Sie mehr als zwei Festplatten besitzen, können Sie eine auch als Spare einrichten.
- Bestimmen Sie nun die grundsätzlichen Eigenschaften Ihres RAIDs, wie beispielsweise den Namen, das Format oder unter anderem auch die Kapazität.
- Sobald Sie auf Weiter klicken, startet der Mac mit der Konfiguration des RAID-Systems. Klicken Sie daher erst auf Weiter, wenn Sie alle Optionen korrekt eingestellt haben. Sobald das Aufsetzen des RAID-Systems fertig ist, wird ein entsprechendes Fenster darauf hinweisen. Klicken Sie anschließend auf Fertig und das RAID-System kann von Ihnen genutzt werden.
So entfernen Sie das RAID-System vom Mac
Mit macOS Sierra können Sie nun mit dem Festplattendienstprogramm nicht nur RAID-Systeme erstellen, sondern auch – wer hätte es gedacht – diese wieder entfernen. Zuvor sollten Sie jedoch Ihre Daten sichern, denn genau wie beim Erstellen eines RAID-Systems werden auch beim Entfernen alle sich auf den Festplatten befinden Daten gelöscht.
- Öffnen Sie das Festplattendienstprogramm.
- Das Programm erkennt eigenständig bestehende RAID-Systeme und zeigt diese in der linken Spalte an. Wählen Sie das zu löschende System aus.
- Klicken Sie auf “RAID Löschen”. Ein Warnhinweis informiert darüber, dass bestehende Daten auf den Festplatten gelöscht werden. Wählen Sie anschließend “Löschen”.
- Der Löschvorgang kann einige Minuten in Anspruch nehmen. Wenn Sie auf “Details” klicken, wird genauer angezeigt, was mit den Festplatten in diesem Moment passiert. Ist der Vorgang abgeschlossen, klicken Sie auf “Fertig”.
- In der linken Spalte werden die RAID-System nun nicht mehr angezeigt, stattdessen tauchen die Festplatten bei den Externen Festplatten auf. Um diese erneut nutzen zu können, müssen Sie diese neu formatieren.