Faustregel: Eine Backup-Festplatte, auf die der Mac per Time Machine Sicherungskopien des Systems und der Daten anlegt, sollte mindestens eine doppelt so hohe Speicherkapazität haben wie das zu sichernde Volume. Nur so bleiben Daten über längere Zeit archiviert, denn stößt Time Machine an die Kapazitätsgrenze der Backup-Festplatte, löscht es entweder alte Backups oder hört mit dem regelmäßigen Sichern des aktuellen Zustandes auf – mehr Auswahl hat der Anwender in der in diesem Fall aufpoppenden Dialogbox nicht. Mit der Zeit ist Speicher aber immer günstiger geworden, es kostet nicht die Welt, will man die vor zwei oder drei Jahren erworbene 2-TB-Festplatte durch ein Modell mit 4, 6 oder gar 8 Terabyte ersetzen. Vom zusätzlichen Platz abgesehen, ist der Austausch des Backupspeichers von Zeit zu Zeit ohnehin sinnvoll, Festplatten haben nur eine begrenzte Lebensdauer.
Nun könnte man ein neues Time-Machine-Backup auf der neuen Platte anlegen, indem man diese an den Mac anschließt, gegebenenfalls formatiert und in der Systemeinstellung “Time Machine” sie als neues Medium für die Sicherungskopie festlegt. Das erste Backup dauert dann eine Weile, per USB länger als via Thunderbolt – derartige Platten sind aber noch ein wenig teuer.
Damit hätte man aber mit einem Mal seine alten Sicherungen verloren, logischerweise lassen sich Dateien, die man vor dem Umzug auf das neue Backup-Volume auf dem Mac versehentlich oder absichtlich gelöscht hat, nicht mehr wiederherstellen. So stellt sich also die Frage: Wie bekommt man die alten Backups auf das neue Volume, damit Time Machine nahtlos daran anknüpfen und weiterhin inkrementell Daten sichern kann?
Das ist nicht weiter kompliziert, erfordert aber präzises Vorgehen:
- Deaktivieren Sie Time Machine über die entsprechende Systemeinstellung oder die Menüleiste
- Mounten Sie beide Festplatten, die alte mit dem bisherigen Backup und die neue.
- Öffnen Sie das Festplattendienstprogramm und überprüfen Sie, ob die neue Platte korrekt formatiert ist. (siehe die nächsten beiden Schritte).
- Dazu klicken Sie auf das Icon des entsprechenden Laufwerks (nicht des Volumes) in der Leiste links, und stellen sicher, dass es sich bei der Partitionstabelle um die “GUID-Partitionstabelle” handelt.
- Klicken Sie nun auf das unmittelbar darunter liegende Symbol des logischen Volumes und stellen Sie sicher, dass dessen Name auf “Volume Mac OS Extended (Journaled)” endet
- Sofern das nicht der Fall ist, sollten Sie zunächst – falls vorhanden – Daten auf der neuen Platte, die Sie behalten möchten, sichern – zur Not ziehen Sie diese einfach auf die Platte Ihres Mac. Dann können Sie die neue Platte neu formatieren, eventuell darauf vorhandene Daten werden gelöscht. Zum Formatieren klicken Sie auf das Icon des Laufwerks und anschließend auf die Schaltfläche “Löschen” in der Werkzeugleiste des Festplattendienstprogramms. Nun können Sie die gewünschten Parameter festlegen: Für das Format “Mac OS Extended (Journaled)” und die GUID-Partitionstabelle.
- Nun wählen Sie im Finder das Volume aus und rufen Sie das Infofenster auf (“Ablage > Informationen” oder Tastenkombination cmd-I).
- In der Sektion “Teilen und Zugriffsrechte”, die Sie unter Umständen ausklappen müssen, sollte in der Checkbox “Eigentümer auf diesem Volume ignorieren” kein Haken sein. Falls der besteht, müssen Sie ihn entfernen und unter Umständen sich dazu erst legitimieren, indem Sie auf das Schlosssymbol unten rechts klicken und dann Ihr Adminpasswort eingeben.
- Hier der einfachste Schritt: Kopieren Sie einfach per Drag-and-drop den Ordner Backups.backupdb vom alten Volume auf das neue. Das kann eine Weile dauern, auf dem alten bleibt er erhalten.
- Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, öffnen Sie die Systemeinstellung Time Machine und wählen nun die neue, größere Festplatte als Backupvolume aus. Dabei sollte das System fragen, ob Sie Time Machine wieder einschalten wollen, Sie können den Regler aber auch manuell auf “Ein” stellen.
Time Machine legt jede Stunde ein neues inkrementelles Backup an, checken Sie spätestens eine Stunde nach Ihrem Umzug, ob das auch tatsächlich passiert ist. Bevor Sie nun die Platte mit dem alten Backup ausrangieren, Dateien löschen, formatieren oder einfach zum Verstauben in das Regal legen, sollten Sie auf alle Fälle mit der Hilfe von Time Machine in ihrem umgezogenen Backup in der Zeit ein wenig zurückreisen und hier und da eine gelöschte Datei wiederherstellen. Nur so können Sie sicher sein, dass alles geklappt hat und Ihre alten Backups erhalten bleiben.