Lesezeichen anlegen und verwalten
Möchte man eine geöffnete Webseite in die Lesezeichen aufnehmen, klickt man auf das Plussymbol links im Adress- und Suchfeld und wählt „Lesezeichen“ im sich einblendenden Menü aus. Hat man in den Lesezeichen Ordner angelegt, kann man im Menü einen davon für die Speicherung auswählen. Alternativ zum Klick auf das Plussymbol nimmt man die Tastenkombination Befehlstaste-D oder klickt auf das Symbol „Senden“ in der Symbolleiste und wählt dann „Lesezeichen“ aus.

Daraufhin blendet sich ein Fenster ein, in dem man oben im Aufklappmenü die Lesezeichen oder einen Ordner als Ziel auswählt und im mittleren Feld die Bezeichnung einträgt beziehungsweise editiert. Außerdem lässt sich noch eine Beschreibung hinzufügen, die bei der Suche im Lesezeicheneditor berücksichtigt wird.

Ab einer gewissen Menge an Lesezeichen wird es unübersichtlich. Dann lohnt es sich, Lesezeichen thematisch in Ordnern zusammenzufassen. Dazu blendet man mit einem Klick auf das Seitenleistensymbol in der Symbolleiste die Lesezeichen ein. Mit einem Sekundärklick (rechte Maustaste) unten im freien Bereich der Lesezeichen blendet sich ein Kontextmenü mit dem einzigen Eintrag „Neuer Ordner“ ein, den man anklickt.

Safari legt dann einen neuen Ordner an und aktiviert automatisch das Eingabefeld für den Namen, sodass man sofort lostippen kann. Ist die Favoritenleiste eingeblendet, kann man auch dort direkt einen Ordner anlegen, ebenfalls mithilfe des Sekundärklicks. Eine weitere Möglichkeit, Ordner anzulegen, bietet der Lesezeicheneditor, den man über das Menü „Lesezeichen > Lesezeichen bearbeiten“ einblendet. Dort gibt es rechts oben einen Button „Neuer Ordner“. Schon gespeicherte Lesezeichen lassen sich in der Lesezeichenleiste und im Lesezeicheneditor in einen Ordner ziehen, in der Favoritenleiste geht das Ziehen nicht. Man kann dort aber die Lesezeichen mit der Maus beliebig neu anordnen, genauso wie in der Lesezeichenleiste und im Lesezeicheneditor.
In den meisten Fällen ist der Name eines gespeicherten Lesezeichens zu lang. Um ihn zu ändern, macht man in der Lesezeichenleiste, im Lesezeicheneditor oder in der Favoritenleiste einen Sekundärklick auf das Lesezeichen und wählt „Umbenennen“ im Kontextmenü aus. Der Name wird dann aktiviert und lässt sich überschreiben oder bearbeiten. Über das Kontextmenü lässt sich ein Lesezeichen auch löschen, im Editor geht es auch mit der Rückschritt- oder der Entfernen-Taste. Möchte man die Adresse eines Lesezeichens ändern, findet man den entsprechenden Befehl ebenfalls im Kontextmenü. Um eine als Lesezeichen gespeicherte Webseite zu öffnen, klickt man das Lesezeichen in der Lesezeichenleiste oder in der Favoritenleiste an oder wählt es im Menü „Lesezeichen“ aus. In Ordnern abgelegte Lesezeichen blendet man in der Lesezeichenleiste per Klick auf das Dreieck vor dem Ordner ein oder wählt sie über das Untermenü in der Favoritenleiste und im Lesezeichenmenü aus.
Die Leseliste

Stößt man beim Surfen auf Webseiten mit interessanten Informationen, kann man diese entweder sofort lesen oder für einen späteren Zeitpunkt zum Lesen vormerken. Das ginge natürlich auch über Lesezeichen, doch die verwendet man in der Regel eher für Seiten, die man häufiger aufruft. Besser für diesen Einsatzzweck geeignet ist die Leseliste. Um die momentan geöffnete Webseite der Leseliste hinzuzufügen, klickt man auf das Plussymbol im Adress- und Suchfeld oder nimmt Command-Umschalttaste-D . Die Seite wird dann in die Leseliste aufgenommen, die man alternativ zu den Lesezeichen in der Seitenleiste über einen Klick auf das Brillensymbol einblendet. Einen Nachteil hat die Leseliste in der Standardkonfiguration von Safari: Möchte man Informationen später lesen, muss man Zugang zum Internet haben, sonst werden die Seiten nicht angezeigt. Es gibt jedoch Abhilfe: In den Einstellungen von Safari gibt es unter „Erweitert“ die Option „Artikel automatisch zum Offline-Lesen sichern“. Ist sie aktiviert, werden die Webseiten auf dem Mac gespeichert und man kann sie später auch ohne Onlinezugang lesen.

Mit Tabs arbeiten

Mehrere Webseiten öffnet man am besten in Tabs, zwischen denen man dann per Mausklick in die Karteikartenreiter oder mit einem Tastenkürzel wechseln kann. Die ersten neun geöffneten Tabs lassen sich jeweils mit Command-1 bis Command-9 direkt in den Vordergrund bringen, sofern diese Option in den Einstellungen von Safari unter „Tabs“ markiert ist (das ist die Standardeinstellung). Zum Blättern zwischen den geöffneten Tabs hält man die Control-Taste gedrückt und drückt dann mehrfach die Tabulatortaste . Rückwärts geht es mit zusätzlich gedrückter Umschalttaste . Um einen neuen leeren Tab anzulegen, klickt man auf das Plussymbol ganz recht in der Tableiste oder nimmt Befehlstaste-T . Am schnellsten lässt sich ein aktiver Tab mit Befehlstaste-W schließen, man kann aber auch auf das Kreuzsymbol links im Karteikartenreiter klicken. Um alle anderen Tabs außer dem momentan aktiven zu schließen, macht man einen Sekundärklick (rechte Maustaste) in den Karteikartenreiter und wählt „Andere Tabs schließen“ im Kontextmenü aus.

Um einen Link im Hintergrund in einem neuen Tab zu öffnen, klickt man den Link mit gedrückter Befehlstaste an, vorausgesetzt, man hat in den Einstellungen von Safari unter „Tabs“ die Standardeinstellung nicht geändert. Soll der Tab im Vordergrund geöffnet werden, nimmt man die Umschalttaste dazu. Ebenso geht man vor, um ein in der Favoritenleiste oder im Menü „Lesezeichen“ abgelegtes Lesezeichen in einem Tab zu öffnen. Wenn mehrere Lesezeichen in der Favoritenleiste in einem Ordner abgelegt sind, genügt ein Klick mit gedrückter Befehlstaste auf das Ordnersymbol, um alle Seiten in Tabs zu öffnen. In der Seitenleiste mit den Lesezeichen funktionieren die Klicks mit gedrückten Tasten nicht. Hier muss man einen Sekundärklick (rechte Maustaste) auf einen Eintrag machen und im Kontextmenü „In neuem Tab öffnen“ auswählen, der Tab wird dann im Hintergrund geöffnet. Sind mehrere Lesezeichen in einem Ordner abgelegt, lassen sich alle über den Befehl „In neuen Tabs öffnen“ im Kontextmenü des Ordners in separaten Tabs öffnen. Im Menü „Lesezeichen“ findet man diesen Befehl ebenfalls im Untermenü jeden Lesezeichenordners.

Um sich einen Überblick über den Inhalt aller momentan geöffneten Tabs zu verschaffen, klickt man in der Symbolleiste ganz rechts auf das Symbol mit den zwei hintereinander liegenden Quadraten. Safari blendet dann die Tab-Übersicht mit einer Seitenvorschau ein. Ein nochmaliger Klick auf das Symbol blendet die Übersicht wieder aus. Man kann in der Übersicht auch eine Webseite anklicken, um sie im Vordergrund zu öffnen und damit die Tab-Übersicht zu schließen. Zum Ein- und Ausblenden der Tab-Übersicht lässt sich auch die Tastenkombination Command-Umschalttaste-7 verwenden oder die entsprechenden Befehle im Menü „Darstellung“.