Ohne iPhone hinter Gittern, nicht einmal ein Android-Smartphone dürfte dort gehen – da wartet Dean nun auf seinen Prozess, der bereits heute beginnen soll. Er wurde festgenommen und angeklagt wegen Diebstahls im Wert von 10.000-60.000 US-Dollar. Die 31 iPhones, die er auf abenteuerliche Weise entführt hatte, sollen einen Wert von 21.700 US-Dollar gehabt haben.
iPhone 7 im Test
Laut Berichten hat Dean als FedEx-Auslieferer die iPhones gesammelt und auf einer größeren Lieferkiste einen Aufkleber von Nike angebracht. Diese sollte dann an eine Adresse seiner Wahl geschickt werden. Dumm für ihn: Videokameras haben das ganze überwacht. FedEx konnte die Kiste abfangen, bevor sie ausgeliefert wurde. Gemeinsam mit Detektiven der Memphis Cargo Theft Task Force und Union Station Task Force wurde die Lieferung mit 31 iPhones unter Aufsicht an die von Dean gewünschte Adresse gebracht, wo Dean sie dann im Kofferraum seines orangefarbenen 2010er Camaros versteckte. An dieser Stelle zeigten sich die Detektive und Beamten. Dean unterzeichnete gezwungenermaßen eine Zustimmung zur Durchsuchung seines Autos. Dort wurde die iPhone-Lieferkiste gefunden, in der sich eine noch kleinere Kiste mit weißen Socken befand. Ob diese als iPhone-Schutzhüllen vorgesehen waren, ist nicht bekannt. Auch eine Lieferbestätigung mit Namen und Adresse für die 31 iPhones wurde entdeckt.
Der Diebstahl ist sicherlich nicht für die Lieferschwierigkeiten mit den neuen diamantschwarzen iPhone 7 verantwortlich – abgesehen von der kleinen Menge spricht dagegen auch der errechnete Einzelpreis von nur knapp 673 USD. Demnach würde es sich vermutlich bestenfalls um iPhones 7 mit 32 GB handeln, die in dem edlen Schwarz nicht erhältlich sind.