Sinkflug: Apple hat schon länger keine Erfolgsgeschichten seiner Programmiersprache Swift mehr verbreitet und das könnte einen Grund haben. Im letzten Tiobe-Index, der im Wesentlichen über die Popularität von Entwicklungsumgebungen Auskunft gibt, hat Swift wieder an Boden verloren. Im März dieses Jahres stand Swift noch auf dem zehnten Platz mit einem Anteil von 2,27 Prozent, ist aber mittlerweile auf Platz 16 und einen Anteil von 1,67 Prozent abgerutscht. Entwickler würden wieder verstärkt Werkzeuge und Frameworks nutzen, mit denen sie Software für unterschiedliche Plattformen programmieren können, wie etwa Microsofts Xamarin, Apache Cordova und Ionic. Bis vor kurzem sei es üblich gewesen, für Android Apps in auf Java basierenden Umgebungen zu erstellen, während für iOS das auf Objective-C basierende Swift zum Einsatz kam. Für ein und dieselbe App aber zwei unterschiedliche Codes zu erstellen, sei mühselig, erklärt Tiobes CEO Paul Jansen. Multiplattformtools würden daher populärer werden.
News
Apples Programmiersprache Swift verliert an Bedeutung
Swift 4 ist bereits veröffentlicht, doch die Programmiersprache von Apple hat in der letzten Zeit an Bedeutung verloren.

Image: IDG