Dem in iOS integrierten Taschenrechner sollten iPhone- und iPad-Besitzer nicht blind vertrauen. Schon bei einfachen Kopfrechenaufgaben gibt die vorinstallierte App manchmal falsche Ergebnisse aus. Der Fehler hat sich nicht etwa erst in iOS 11 eingeschlichen, sondern ist auch in iOS 9 und iOS 10 vorhanden. Eine vermeintlich leichte Gleichung wie 1+2+3 führt in einigen Fällen zum Ergebnis 24. Grund dafür ist eine verzögerte Erkennung der eingetippten Zahlen. Anstelle von 1+2+3 erkennt der iOS-Taschenrechner 1+23 und gibt entsprechend 24 aus.
Der Fehler tritt nicht nur bei dieser einen Gleichung auf. Auch 2+1+3 oder 7+5+3 kann zu fehlerhaften Ergebnissen führen. Die Ladezeiten der App sind nicht allein dafür verantwortlich. Wer nach der Eingabe etwas wartet, kann dennoch ein fehlerhaftes Ergebnis erhalten. Letztlich bleibt dem Anwender nur die Kontrolle aller eingetippten Zahlen und Rechenoperationen. Bis zu einem Update sollten iOS-Nutzer lieber auf einen alternativen Taschenrechner ausweichen oder die in Spotlight integrierte Rechenfunktion nutzen, sonst könnten böse Überraschungen drohen. Es ist verwunderlich, dass dieser Fehler erst jetzt publik wird, obwohl er schon seit mehreren Jahren in iOS zu finden ist. Er hat sich demnach nicht erst mit dem Redesign der Taschenrechner-App in iOS 11 eingeschlichen, sondern könnte schon in der Vergangenheit viele falsche Ergebnisse geliefert haben.