Aktualisierung vom 02.11.:
Vorgestern Abend hat Apple eine ganze Reihe Updates ausgerollt, dabei mit am wichtigsten war das watchOS 4.1. Gerade rechtzeitig hat Apple sein Versprechen erfüllt und Apple Music auf seine smarte Uhr gebracht. Für die Inhaber der Uhr wird die Musik-Verwaltung direkt auf der Uhr deutlich einfacher: Musste man vormals die gewünschten Songs und Alben auf die Uhr vom iPhone synchronisieren, klappt das Abspielen jetzt auch im Stream, keine Planung und Vorbereitung sind mehr notwendig. Jetzt müssen nur noch die Fitness-Studios nachziehen und WLAN-Netzwerke zur Verfügung stellen, denn Apple Music auf der Apple Watch ist auch mit einer WLAN-, nicht nur einer LTE-Verbindung möglich.
Neben Apple Music erscheint noch eine neue App extra für Radio-Stationen: Die Radio-App bündelt alle Radio-Sender sowie die regelmäßigen Beats1-Sendungen.
Auch Siri wird in Sachen Musik auf Vordermann gebracht, nach Angaben von Apple kann der smarte Assistent auf der Watch die gleichen Fragen beantworten, wie es schon auf dem iPhone der Fall ist.
Mit der neuen Version kann nun die Watch auch die Daten der Fitness-Geräte synchronisieren, sobald die Hersteller GymKit unterstützen.
Eine kontrovers diskutierte Funktion kehrt wieder zurück: Vom Kontrollzentrum aus kann man eine aktive WLAN-Verbindung ausschalten. Dies steht jedoch nur der LTE-Variante der Watch zur Verfügung. Mit iOS 11 und watchOS 4 hat Apple die Verwaltung aller Verbindungen im Kontrollzentrum etwas geändert: So waren bei der ausgeschalteten Anzeige keine neuen Verbindungen möglich, die bekannten Netze waren jedoch nach wie vor aktiviert. Dies führte zu Diskussionen und Frage, so zieht wohl Apple seine Entscheidung zurück, aber eben nur für ein Modell.
Die restlichen Beiträge in den Release Notes behandeln größtenteils Fehler, die nun berichtigt werden. So konnten manche Uhren der ersten Generation mit watchOS 4 nicht laden, dies ist nun behoben.