Bei unserem Test der Apple Watch Series 3 vor einigen Wochen haben wir dies ebenfalls festgestellt: Bei einer normalen bis moderaten Nutzung der Apple Watch inklusive einem oder zwei Trainings kann die Uhr rund zwei Tage aushalten , ohne an die Ladestation zu müssen. Hauptbedingung jedoch: Ständige Verbindung mit dem iPhone. Sobald die Apple Watch 3 selbstständig im LTE-Netz agieren muss, sinken die Akku-Laufzeiten rapide. Bei uns im Test hat eine Reise im Zug ohne großartige Nutzung rund dreißig Prozent der Akkuleistung gekostet.
Nun hat Apple dem Rechnung getragen und veröffentlicht eine genaue Aufschlüsselung des Stromverbrauchs bei unterschiedlichen Szenarios. Bei einem Stresstest, also bei einem Outdoor-Training mit LTE-Verbindung und aktiviertem Apple Music in der LTE-Verbindung hält die Uhr rund drei Stunden aus, danach ist Schluss. Die Apple Watch Series 3 kann eine Wanderung mit aktivierten GPS-Sender bis zu fünf Stunden aufzeichnen, kommt dazu noch die LTE-Verbindung, reicht der Akku für vier Stunden einer solchen Wanderung.
Auch Audio-Streaming beansprucht den kleinen Akku: Rund sieben Stunden kann die Uhr wohl Playlists von Apple Music streamen, beim Radiohören ist schon nach fünf Stunden Schluss. Telefoniert man mit der Uhr, sind die Akkulaufzeiten noch kürzer: Eine Stunde hält die Apple Watch 3 im LTE-Netz aus, wird das Gespräch per Bluetooth an die Watch weitergeleitet, bleiben dem Nutzer immerhin drei Stunden.
Offenbar unterscheidet Apple bei solchen Akkulaufzeiten-Tests nicht zwischen der Apple Watch 38 mm und Apple Watch 42 mm. Die Uhren in beiden Größen sollen ungefähr gleich lang funktionieren, obwohl Apple Watch 38 mm eine etwas kleinere Batterie hat.