Das PDF-Format ist allgegenwärtig. Es wird für Handbücher benutzt wie für Briefe oder Broschüren, bei denen reine Textdateien nicht ausreichen und die trotzdem möglichst überall lesbar sein sollen. Das vielseitige Format wurde entwickelt, um alle möglichen Dokumente im Originallayout plattformunabhängig zu speichern, so dass man sie leicht weitergeben oder archivieren kann. Zum Öffnen wird lediglich ein PDF-Reader gebraucht, den es für jedes wichtige System gibt. Bekommen Sie ein PDF als Mailanhang oder laden Sie es mit Safari aus dem Web, lässt es sich direkt in den iOS-Apps anzeigen. Mehr Komfort beim Lesen und Sammeln von PDFs bietet Apples kostenlose App “Bücher” ehemals ” iBooks” .
Sie können mit dem iPad auch selbst PDFs erzeugen, um zum Beispiel Office-Dokumente weiterzugeben oder Webseiten zu speichern. Selbst Anmerkungen in PDFs, die sich dann im Reader auf Mac und PC lesen lassen, sind kein Problem. Wir zeigen, wie das alles funktioniert.
PDFs importieren
Der häufigste Weg, ein PDF auf das iPad zu bekommen, ist vermutlich als Download von einer Website. Tippen Sie auf das Dokument, während Safari es anzeigt, erscheint am oberen Rand eine ganze Reihe an Möglichkeiten, mit der Sie eine App zum Öffnen wählen können. Hierfür empfiehlt sich “Bücher”, das wir gleich noch ausführlicher vorstellen.

Mit einem Mailanhang verfahren Sie ähnlich. Tippen Sie in der Nachricht auf den Anhang, und halten Sie den Finger gedrückt. Nach kurzer Zeit bietet Mail eine Auswahl von Apps an, die den Dokumenttyp unterstützen. Für PDF-Dateien sollte hier ebenfalls “Bücher” angeboten werden. Wählen Sie es aus, um das Dokument in die iBooks-Sammlung zu übertragen. Dabei legt iOS Kopien an. Sie können also die Safari-Seite schließen oder die E-Mail mit dem Anhang löschen.

PDF-Dateien auf dem iPad öffnen
Eine praktische Möglichkeit, um mit dem iPad selbst PDF-Dateien zu erzeugen, ist der PDF-Export aus Apples iWork-Apps. Damit kann man deren eingeschränkte Kompatibilität zu anderen Office-Apps umgehen, da PDFs praktisch jeder lesen kann.
Wir zeigen den PDF-Export am Beispiel von Pages – Numbers und Keynote verhalten sich entsprechend. Haben Sie das gewünschte Dokument in Pages geöffnet, tippen Sie oben rechts auf Drei-Punkte-Menü, um das Werkzeugmenü zu öffnen. Dort wählen Sie “Exportieren”. Nun fragt Pages nach dem Exportformat. Dabei wählen Sie „PDF“ und tippen dann die gewünschte Export-Option bzw. App, hier steht “Bücher” direkt zur Verfügung. Sollte die Liste nicht auf den Bildschirm passen, blättern Sie durch seitliches Wischen.

Ein weiteres Beispiel für die PDF-Erzeugung ist die Nutzung der iPad-Kamera als Scanner, um Dokumente zu digitalisieren. Eine einfache App für diesen Zweck ist Genius Scan (kostenlos). Ohne App geht es auch: Tippen Sie auf das Foto, das Sie als PDF behalten wollen und danach auf den bekannten Teilen-Button (Pfeil nach oben). Auch hier erscheint eine Option “PDF zu Bücher hinzufügen”.

Webseiten speichern
Seit iOS 9 bietet Safari auf dem iPad und iPhone eine Standard-Funktion zur Übertragung einer Webseite in das PDF-Format. Dafür muss man lediglich auf der gewünschten Seite den Weiterleiten-Knopf betätigen. Neben den Apps Nachrichten, Mail, Erinnerungen und Notizen erscheint weiter rechts ein Buch-Icon mit der Option “PDF zu “Bücher” hinzufügen.” Die so gespeicherte Webseite erscheint als PDF-Dokument in “Bücher”, iOS überträgt die Texte und Bilder aus der Reader-Ansicht, also zumindest ein wenig von Werbung bereinigt.
PDF-Dateien in “Bücher”
“Bücher” zeigt die Bibliothek als Bücherregal, wobei die zuletzt hinzugefügten Dokumente vorn bzw. oben links stehen. Um die Reihenfolge zu ändern, tippen Sie lange auf ein Buch. Danach können Sie es verschieben. Über die Befehlsleiste können Sie zwischen Regal- und Listendarstellung wechseln. Tippen Sie auf „Bearbeiten“, um Bücher oder PDFs aus der Sammlung zu löschen.

Der einfache PDF-Reader von “Bücher” arbeitet auf neueren iOS-Geräten mittlerweile ziemlich flott. Er bietet die wichtigsten Funktionen wie Zoom, Volltextsuche, eine Miniaturenleiste zum schnellen Blättern, eine Seitenübersicht, Stifte, Kugelschreiber etc. für Notizen und Lesezeichen zum Markieren von Seiten.
Weitere Sammlungen nutzen
“Bücher” teilt seine Bibliothek in Sammlungen ein. PDF-Dateien werden beim Import automatisch in die Sammlung „PDFs“ sortiert. Außerdem gibt es standardmäßig Sammlungen für Bücher und Einkäufe aus dem Book Store sowie zuletzt Hörbücher. Der Name der gerade geöffneten Sammlung steht oben links in der Symbolleiste. Um die Sammlung zu wechseln, tippen Sie auf “Bibliothek” oberhalb von diesem Namen. “Bücher” zeigt dann eine Übersicht der vorhandenen Sammlungen. Hier finden Sie unten auch den Befehl „Neu“ zum Anlegen eigener Sammlungen, zum Beispiel für ein Projekt oder für Bedienungsanleitungen. Daneben finden Sie „Bearbeiten“ zum Sortieren oder Löschen der selbst angelegten Sammlungen. Mit „Fertig“ verlassen Sie die Übersicht.

Um neue PDFs einer anderen Sammlung hinzuzufügen, tippen Sie in der normalen Darstellung auf Drei-Punkte-Menü beim gewünschten PDF. “Zur Sammlung hinzufügen” erledigt den Rest.

PDF-Dateien synchronisieren
Damit die gespeicherten PDFs auf anderen Geräten erscheinen, muss man in den Einstellungen bei der Option “Bücher” den Regler “iCloud Drive” aktivieren. Über Apples Wolken-Ordner werden die PDF-Dateien auch auf anderen Geräten sichtbar, die mit der gleichen Apple ID angemeldet sind.