Java, C und C++ sind laut Tiobe-Index nach wie vor die wichtigsten Programmiersprachen. Betrachtet man aber den Zeitraum von November 2015 bis November 2016, so sieht man deutliche Trend-Unterschiede zwischen diesen drei Sprachen.
So verloren zwar alle drei Programmiersprachen in diesen zwölf Monaten Anteile beim Tiobe-Index. Was unter anderem daran liegt, dass andere Sprache wie beispielsweise Apples vergleichsweise junge Sprache Swift konsequent zulegen können. Doch die Verluste bei den Top 3 fallen unterschiedlich stark aus. Java, das nach wie vor auf Platz 1 liegt, büßte zwischen 11/2015 und 11/2016 1,65 Prozent ein und liegt nun bei 18,755 Prozent. Der Drittplazierte C++ sank um 0,78 Prozent auf jetzt 5,415 Prozent. Doch Nummer 2, der Programmiersprachen-Veteran C, verlor sogar 7,94 Prozent und liegt nun bei 9,203 Prozent. C verlor damit von allen ausgewerteten Programmiersprachen am stärksten. Besonders im August 2016 hatte C etliche Federn lassen müssen.
Spielerisch C-Programmierung von AVR-Mikrocontrollern erlernen

©Tiobe
So setzt sich der Tiobe-Index zusammen
Der Tiobe-Index wertet die Beliebtheit beziehungsweise die Nachfrage nach Programmiersprachen im Internet aus, indem er unter anderem Suchanfragen und Einträge bei Google, Bing, Yahoo, Wikipedia, Amazon, YouTube und Baidu analysiert. Der Index wird monatlich neu erstellt. Der Index sagt nichts über die Qualität einer Programmiersprache und auch nichts über die Menge der weltweit vorhandenen Codezeilen aus.