Nach anfänglicher Skepsis erfreut sich der Homepod Mini wachsender Beliebtheit. Im letzten November vorgestellt, entpuppte sich der Homepod Mini als höchst erfolgreich und nur schwer lieferbar. Im Oktober 2021 hatte Apple zwar keine neue Generation im Angebot, aber drei neue, bunte Farbtöne, die nun ihrerseits erst mit einer Wartezeit von sechs Wochen zu haben sind.
Was den Erfolg des Homepod mit begünstigt: Mit knapp unter 100 Euro ist dieser nur ein Drittel so teuer wie es sein mittlerweile außer Dienst gestellter großer Bruder war, er kann auch fast genauso viel – und dank U1-Chip sogar ein wenig mehr. Etwas schwächer ist der kleine Homepod beim Klang: Es sind weniger Hochtöner und ein kleinerer Tieftöner verbaut. Des Weiteren besitzt er statt der sechs Mikrofone beim großen Homepod nur vier. Da er Multi-Room-fähig ist und sich zusammen mit einem zweiten Homepod Mini auch zu einem Stereo-Paar zusammenschließen lässt, genügt er den Ansprüchen der allermeisten Anwender.
Trotz aller Fortschritte: Nein, der Homepod Mini beherrscht immer noch nicht so viele Dinge wie ein durchschnittlicher Alexa-basierter Lautsprecher. Apples schlauer Lautsprecher kann mittlerweile zumindest sehr viel mehr leisten, als es anfangs der Fall war, dank der zahlreichen Software-Updates, die Apple in den letzten Jahren und Monaten herausgebracht hat. Viele der Funktionen sind auf den ersten Blick allerdings nicht ersichtlich. Befolgen Sie unsere Tipps und Tricks, wird Ihr Homepod Mini aber nicht nur zum Alleinunterhalter oder zum persönlichen Assistenten, er wird sich mit der Zeit wie ein zusätzliches Familienmitglied anfühlen. Übrigens: Wenn in den folgenden Tipps und Tricks vom Homepod die Rede ist, dann sind immer sowohl der Homepod Mini als auch der nicht mehr lieferbare Homepod gemeint. Funktioniert ein Tipp mit einem der Geräte nicht, dann weisen wir Sie jeweils darauf hin.
01 Machen Sie den Homepod zu Ihrem schlauen Lautsprecher
Eingerichtet ist der Homepod rasch. Am einfachsten klappt es mit einem iPhone auf dem die aktuelle Version von iOS 15 installiert ist. Nachdem Sie den Homepod ausgepackt und aufgestellt sowie mit dem Stromnetz verbunden haben, halten Sie das iPhone an den Homepod und auf dem Bildschirm des iPhone erscheint ein Fenster mit dem Schalter „Konfigurieren“. Auf diesen tippen Sie. Dann geben Sie an, in welchem Zimmer sich der Homepod befindet. Anschließend richten Sie die „Persönlichen Anfragen“ ein, um einige der im Folgenden aufgeführten Tipps und Funktionen nutzen zu können. Als Nächstes bestätigen Sie mit einem Fingertipp auf „Weiter“ die Verwendung von Siri. Im Folgenden werden die Einstellungen Ihrer Apple-ID auf dem Homepod übertragen. Es kann nun etwas Zeit in Anspruch nehmen bis der Homepod konfiguriert ist. Anschließend tippen Sie auf den Schalter „Fertig“ und der Homepod ist betriebsbereit. Die vorgenommenen Einstellungen können später auf dem iPhone, iPad oder Mac über die Home-App individuell angepasst werden.

02 Persönliche Anfragen aktivieren oder abschalten
Öffnen Sie die Home-App auf Ihrem iPhone oder iPad und tippen Sie oben links auf das Haussymbol sowie den gewünschten Raum. Tippen Sie länger auf den dort befindlichen Homepod. Scrollen Sie nach unten bis zum Eintrag „Persönliche Anfragen“. Schalten Sie – sofern gewünscht – auf Ihren Homepods die entsprechende Einstellung ein oder aus. Weiter unten legen Sie bei Bedarf fest, dass beim Zugriff auf sensible oder sicherheitsrelevante Daten immer ein Kennwort erforderlich ist.
03 Halten Sie Ihren Homepod auf dem aktuellen Stand
Ihr Homepod muss auf dem neuesten Stand sein, damit all diese Dinge funktionieren. Öffnen Sie zunächst die Home-App auf Ihrem iPhone. Tippen Sie dann auf das Haussymbol in der linken oberen Ecke und wählen Sie die „Einstellungen des Zuhauses“. Scrollen Sie im neuen Menü nach unten zu „Software-Update“, „Automatische Updates“ sollte bereits eingeschaltet sein. Falls dies nicht der Fall ist, schalten Sie die Funktion mit einem Fingertipp ein.
04 Ihren Homepod zurücksetzen
Falls Ihr Homepod Probleme bereitet, Sie ihn in einem anderen WLAN-Netzwerk nutzen möchten oder auch jemand anderem geben beziehungsweise verkaufen, sollten Sie ihn zuvor zurücksetzen. Tippen Sie dazu auf das Haussymbol, wählen Sie den entsprechenden Raum und dann den in diesem Raum befindlichen Homepod. Scrollen Sie nach unten und tippen Sie auf den Eintrag „Homepod zurücksetzen“ sowie „Gerät entfernen“.
05 Ihren Homepod neu starten
Bei etwaigen Problemen genügt es in vielen Fällen den Homepod nur neu zu starten. Tippen Sie auf das Haussymbol, wählen Sie den entsprechenden Raum und den dort befindlichen Homepod aus. Scrollen Sie nach unten und tippen Sie auf den Eintrag „Homepod zurücksetzen“ sowie „Homepod neu starten“. Warten Sie, bis er gestartet ist und richten Sie ihn neu ein.
06 Geben Sie Ihrem Homepod einen neuen Namen
Bei Bedarf können Sie Ihrem Homepod einen neuen aussagekräftigeren Namen geben. Tippen Sie dazu auf das Haussymbol und wählen Sie den entsprechenden Raum sowie den dort befindlichen Homepod aus. Scrollen Sie nach unten und tippen Sie über dem Eintrag „Raum“ auf „Homepod“. Dort geben Sie den neuen Namen Ihres Homepods ein.
07 Ein Homepod – mehrere Anwender
Der Homepod kann nun von bis zu sechs Personen genutzt werden. Er erkennt die jeweiligen Stimmen und greift auf die dazugehörigen Informationen, wie Kalendereinträge oder Wiedergabelisten zu. Um diese Funktion zu aktivieren, tippen Sie auf das Haussymbol sowie auf „Einstellungen des Zuhauses“. Hier fügen Sie über „Einladen“ weitere Personen hinzu. Diese müssen auch über eine eigene Apple-ID verfügen, um den Homepod oder die Homepods in Ihrem WLAN-Netzwerk nutzen zu können. Dies hat bis Dezember nur in englischer Sprache funktioniert, mit iOS 15.2 gibt es das Feature auch auf Deutsch.
08 Finden Sie Ihr iPhone wieder
Sie haben Ihr iPhone verlegt, vielleicht noch schlaftrunken? Ihr Homepod kann Ihnen helfen, es wiederzufinden. Sagen Sie einfach: „Hey, Siri, wo ist mein iPhone?“ Siri wird dann antworten: „Das Gerät ist in der Nähe, ich schicke einen Ping.“ Nun hören Sie einen Ping-Ton von Ihrem iPhone, sofern Sie sich in der Nähe des iPhone befinden.
09 Antwortton und Beleuchtung einstellen
Je nachdem was Sie bevorzugen können Sie beim Homepod – als Feedback auf Ihre Anfrage mit „Hey Siri“ – einen Antwortton oder die Beleuchtung von Siri aktivieren. Starten Sie die Home-App auf Ihrem iPhone. Wählen Sie den gewünschten Homepod aus. Nun scrollen Sie nach unten zur Kategorie „Siri“. Dort aktivieren Sie je nach Bedarf „Bei Siri aufleuchten“ und/oder „Bei Siri Ton abspielen“ ein. Falls der Homepod sich nicht in Sichtweite befindet, aktivieren Sie auf jeden Fall den Antwortton! Wenn Sie hingegen die Beleuchtung bevorzugen, schalten Sie diese ein.

10 Bitte nicht so laut – die Lautstärke begrenzen
Beim Abspielen von Musiktiteln kann die Lautstärke je nach Titel variieren. Stört Sie das, dann gleichen Sie die Lautstärke einfach per Fingertipp an. Starten Sie die Home-App auf Ihrem iPhone. Wählen Sie den Homepod aus. Nun scrollen Sie nach unten zur Kategorie „Musik & Podcasts“. Hier schalten Sie die Einstellung „Lautstärke anpassen“ ein.
11 Bitte persönlicher – Siris Stimme ändern
Wenn Ihnen Siris Stimme nicht zusagt oder Sie etwas Abwechslung mögen, ändern Sie einfach die Stimme von Siri. Starten Sie die Home-App auf Ihrem iPhone. Wählen Sie den gewünschten Homepod aus. Nun scrollen Sie nach unten zur Kategorie „Siri“. Dort wählen Sie über „Siri-Stimme“ alternativ die männliche oder weibliche Stimme von Siri aus.
12 Lassen Sie sich vom Homepod über die Neuigkeiten informieren
Sag: „Hey, Siri, erzähl mir die Nachrichten von [Sendername]“ und Siri gibt Ihnen eine schnelle Übersicht über die Nachrichten des Tages. In Deutschland haben Sie unter anderem die Wahl die Nachrichten der „Tagesschau“, von „heute express“ oder auch des Deutschlandfunks zu hören.
13 Fast alle Radiosender am Homepod hören
Mit dem Homepod können Sie Radio hören, und zwar nicht nur über „Beats“, Apples Radio mit ihren mittlerweile drei Programmen , sondern auch über „TuneIn“, die bekannte Internetradio-App. Sagen Sie einfach, „Hey Siri, spiele den Deutschlandfunk“ oder auch „Hey Siri, spiele Radio Gong 97.1“ und Sie genießen umgehend Ihren Lieblingssender. Die einzigen Voraussetzungen sind – natürlich – ein WLAN-Netzwerk mit Internetzugang und dass der Sender von TuneIn unterstützt wird. Die Chance ist groß. TuneIn kennt zigtausende Radiosender weltweit. Vorsicht: “Hey Siri! Spiele Bayern 1” hat uns öfter mal die Hymne “Stern des Südens” des FC Bayern gespielt. Hören wir immer wieder gerne, wenn wir aber das Radio meinen, sagen wir: “Spiele Bayern 1 auf TuneIn”. Und noch ein Tipp: Samstag Nachmittag hört man die Bundesliga auf Bayern 1 besser auf einem altmodischen UKW-Gerät oder einem solchem mit DAB+, denn die Verzögerungen über das Netz können etwa 20 Sekunden dauern.
14 Podcasts anhören
Mittels der Unterstützung von Siri können Sie mit dem Homepod auch Ihre Podcasts anhören. Allerdings sind Sie etwas eingeschränkt bei der Auswahl einzelner Folgen. In diesem Fall nutzen Sie dann einfach die Podcast-App auf dem iPhone und spielen den Podcast über AirPlay 2 auf dem Homepod ab. Für das Abspielen direkt am Homepod nutzen Sie unter anderem die folgenden Befehle: „Hey Siri, spiele den Podcast [Podcastname] oder „Hey Siri, spiele meine neuesten Podcasts“, beziehungsweise „Hey Siri, spiele die letzte Episode des Podcasts.“
15 Fügen Sie einer Wiedergabeliste weitere Songs hinzu
Bislang können Sie mit dem Homepod keine neuen Wiedergabelisten erstellen. Allerdings ist es möglich einer bestehenden Wiedergabeliste neue Titel hinzuzufügen. Falls Sie also einen bestimmten Titel hören und diesen gerne in einer Ihrer Wiedergabelisten haben wollen, sagen Sie einfach: „Hey Siri, füge diesen Song zu meiner Wiedergabeliste [Name der Wiedergabeliste]“ hinzu.
16 Vom iPhone zum Homepod – Musik einfach weiter hören
Sie kommen nach Hause und haben unterwegs gerade ein Album oder einen Radiosender gehört und möchten diese am Homepod weiter hören? Nichts einfacher als das. Halten Sie Ihr iPhone direkt an den Homepod und die Musik oder der Radiosender wird auf dem Homepod abgespielt. Bitte beachten Sie, auf dem iPhone sowie dem iPod müssen die aktuellen Versionen der Betriebssysteme des iPhone, des iPad oder Homepod (mindestens 14.4) installiert sein. Verantwortlich für diese Funktion ist der U1-Chip, der im Homepod Mini und ab dem iPhone 11 auch in Apples Smartphones verbaut ist. Der umgekehrte Weg funktioniert mit der neuesten iOS-Version auch, aber nur vom Homepod Mini: Halten Sie Ihr iPhone an diesen, springt die Wiedergabeliste vom Lautsprecher auf das Telefon.
17 Musik nach Stimmung, Aktivität oder Genre hören
Dank Siri können Sie auf Ihrem Homepod Musik passend zu Ihrer gegenwärtigen Stimmung und Aktivität hören oder gezielt Musiktitel Ihres Lieblingsgenres. Möchten Sie unter anderem Musik zum Aufwachen hören, sagen Sie „Hey Siri, spiel Musik zum Aufwachen“. Wünschen Sie auszuruhen, sagen Sie hingegen „Hey Siri, spiele Musik zum Entspannen“ und Siri antwortet „Ok, ich spiele chillige Musik“. Falls es hingegen die Musik eines bestimmten Genres sein soll, sagen Sie zum Beispiel „Hey Siri, spiele Jazz“.
18 Umgebungsgeräusche zur Entspannung abspielen
Falls Sie keine Musik hören, sondern konzentriert arbeiten, entspannen oder einschlafen möchten, dann bietet Ihnen der Homepod auch hierfür die passende Geräuschkulisse. Sagen Sie Siri einfach welches Umgebungsgeräusch Sie wünschen, wie zum Beispiel „Hey Siri, spiele Ozean aus Umgebungsgeräuschen“ oder „Hey Siri, spiele Wald aus Umgebungsgeräuschen“. Falls das einmal nicht sofort funktionieren sollte, versuchen Sie einen anderen Befehl wie „Hey Siri, spiele das Umgebungsgeräusch Bach“.
19 Songs nach Texten suchen
Wenn Sie den Text zu einem Song kennen, können Sie – sofern Sie ihn nicht falsch verstanden haben ( „Agathe Bauer“, „Die Oma fiel ins Klo“, … Anm. d. Red. ) – Siri die Textzeile vortragen und sie wird Ihnen den Titel und dessen Interpreten nennen. Wenn Sie also sagen: „Hey, Siri, wie heißt das Lied, mit dem Text: And if you ask me how I’m feeling, don’t tell me you’re too blind to see“, wird sie Ihnen sagen: „Es ist Never Gonna Give You Up von Rick Astley.“ Wenn Sie dann sagen „Hey, Siri, kannst du diesen Song spielen“, tönt sofort der entsprechende Song aus dem Lautsprecher. ( You have been rickrolled, Anm. d. Red.)
20 Anrufe tätigen
Sofern Sie die persönlichen Anfragen eingerichtet haben, kann Ihr Homepod auch telefonieren. Es funktioniert am besten, wenn Sie die Nummern und Namen in Ihren Favoriten auf Ihrem iPhone eingerichtet haben. Wenn Sie also sagen: “Hey, Siri, ruf Mama an”, wird Siri antworten: “Nur zur Bestätigung, du möchtest Mama [Name] anrufen.” Wenn Sie ja sagen, wird sie bei Mutter anrufen. Siri wird Ihnen auch antworten, wenn Sie sie bitten, eine bestimmte Nummer zu wählen.
Während eines regulären iPhone-Anrufs können Sie diesen auch an den Homepod weiterleiten, sodass er als Lautsprecher fungiert. Drücken Sie auf der normalen iPhone-Anrufoberfläche auf „Audio“ und dann auf den Namen Ihres Homepod. Der Anruf wird umgeschaltet.
21 Ihre Nachrichten abhören und verschicken
Nutzen Sie die Nachrichten-App an iPhone, iPad und Mac, dann ist es möglich Ihren neuen Nachrichten auch am Homepod abzuhören und Antworten zu verschicken. Zum Abhören sagen Sie einfach “Hey Siri, sage mir meine neuen Nachrichten”. Zum Versenden nutzen Sie den Befehl “Hey Siri, schick eine Nachricht an [Name des Empfängers]“.
22 Einstellen von Alarmen und Timern
Unter Umständen benutzen Sie Ihren Homepod wahrscheinlich öfter dafür als für alles andere. Er ist zu Ihrem wichtigsten Wecker geworden. Um einen Wecker zu stellen, sagen Sie: „Hey, Siri, wecke mich in fünf Stunden“ oder „Hey, Siri, wecke mich um 6.30 Uhr“. Für Timer können Sie sagen: „Hey, Siri, stell einen Timer auf 15 Minuten ein“ und schon zählt Siri herunter. Sie können sogar mehrere Alarme und Timer gleichzeitig ausführen, und Sie können alle mit einem einzigen Satz wieder ausschalten: „Hey, Siri, schalte alle meine Alarme oder Timer aus“.
23 Mit Musik wecken lassen
Möchten Sie immer mit Ihrem gegenwärtigen „Ohrwurm“ geweckt werden, dann gehen Sie folgendermaßen vor: Wählen Sie den gewünschten Wecker aus und tippen Sie auf den Eintrag „Medien wiedergeben“. Hier wählen Sie den von Ihnen bevorzugten Musiktitel aus. Bitte beachten Sie, dass hierzu iOS 14 oder iPadOS 14 auf Ihrem iPhone beziehungsweise iPad installiert sein muss.

24 Wörter und Phrasen in fremde Sprachen übersetzen
Der Homepod ist ein großartiger Übersetzer. Fragen Sie Siri einfach: “Wie sage ich ‘Ich liebe Dich’ auf Japanisch?“ und sie wird Ihnen eine Antwort geben. Apples Sprachassistent kann komplexe Phrasen aus einer Vielzahl von gängigen Sprachen übersetzen, das ist auch eine echte Möglichkeit, die Aussprache von Wörtern zu lernen, die man sonst nur geschrieben sieht ( Es antwortet auch nicht die lokale Siri, sondern eine muttersprachliche Kollegin, während die deutsche Siri englische Worte nun wirklich seltsam ausspricht. Anm. d. Red .). Seien Sie aber auf einige Einschränkungen vorbereitet. Alle Sprachen kann Siri auch nicht übersetzen.
25 Spotify auf Ihren Homepod streamen
Sie können Siri nicht darum bitten, Musik von Spotify auf dem Homepod zu spielen – was ein riesiger Mist ist, wenn Sie Ihre Musik lieber in Spotify als in Apple Music verwalten, aber es ist immer noch möglich, Musik von dem konkurrierenden Dienst auf dem Homepod abzuspielen. Öffnen Sie zum Streamen auf dem Homepod zunächst die Spotify-App auf Ihrem iPhone. Sobald Sie einen Song abgespielt haben, drücken Sie das Symbol „Verfügbare Geräte“ unten links (das aussieht wie ein Monitor und ein übereinander gestapelter iPod). Drücken Sie im Menü „Mit einem Gerät verbinden“ auf „Weitere Geräte“. Sie sollten Ihren Homepod im angezeigten Menü sehen. Wählen Sie diesen aus, und die Musik wird sofort abgespielt. Sie können die Lautstärke auch mit dem Lautstärkeregler Ihres iPhones steuern. Es ist nicht ganz ausgeschlossen, dass Apple dem Homepod später für andere Streamingdienste, wie Spotify oder Amazon Prime Music öffnet, sodass Sie diese dann direkt per Siri nutzen können. Bislang ist dies noch nicht möglich, es gibt aber erste Indizien, dass sich das bald ändern könnte. Siri merkt sich ab iOS 14.5 immerhin schon mal, welchen Musikdienst sie zuletzt verwendet hatten.
26 Hinzufügen von Erinnerungen und Kalendereinträgen
Siri kann Erinnerungen über Sprachbefehle so einfach hinzufügen wie über das iPhone. Wenn Sie sagen: „Hey, Siri, erinnere mich daran, Pizza um 17 Uhr zu bestellen“, wird Siri sagen: „Okay, ich habe Pizza bestellen zu den Erinnerungen für heute um 17 Uhr hinzugefügt“. Leider werden die Erinnerungen selbst nur auf Ihrem iPhone angezeigt. Sie können auf die gleiche Weise Ihrem Kalender Termine hinzufügen.
27 Lautstärke des Homepod steuern
Sie können die Lautstärke des Homepods mit Sprachbefehlen steuern, was cool, aber nicht präzise ist. ( Hier müssen wir unserem US-Kollegen widersprechen. “Siri, mach mal lauter/leiser” ist in der Tat unpräzise, aber “Siri, stelle die Lautstärke auf 37 Prozent” funktioniert relativ gut. Trauen Sie sich den Sprachbefehl “100 Prozent” zu? Anm. d. Red. ) Glücklicherweise kann man die Lautstärke aber auch mit dem iPhone steuern.
Nutzen Sie dazu einfach das Kontrollzentrum von iOS oder iPadOS 15. Dort tippen Sie auf das Steuerelement zum Abspielen von Medien und wählen gegebenenfalls über einen Fingertipp auf „Andere Lautsprecher & TV-Geräte” den Homepod aus. Dort stellen Sie dann die Lautstärke genauso ein, wie Sie das wünschen.
28 Homepod mit dem Kontrollzentrum steuern
Falls Sie nicht jedes Mal die Home-App starten wollen, um Ihren Homepod zu bedienen, dann können Sie dafür ebenfalls das Kontrollzentrum bemühen. Fügen Sie dazu in den “Einstellungen” des iPhone oder iPad unter “Kontrollzentrum” das Steuerelement “Home” hinzu, indem Sie auf den kleinen Plus-Schalter daneben tippen. Künftig greifen Sie dann, wie gewohnt auf das Kontrollzentrum zu, indem Sie vom linken oberen Rand nach unten wischen. Tippen Sie auf das Home-Symbol, dann finden Sie den gewünschten Homepod. Hier können Sie die Wiedergabe steuern oder neue Wecker einrichten und bearbeiten.

29 Musik oder Podcasts vom Mac abspielen
Falls Sie keine externen Lautsprecher, ob über Kabel oder drahtlos per Bluetooth, an Ihrem Mac angeschlossen haben, nutzen Sie einfach den Homepod zu diesem Zweck. Dies ist hauptsächlich dann praktisch, wenn Sie mehrere Homepods in unterschiedlichen Räumen besitzen. So haben Sie, wo auch immer Sie gerade arbeiten, einen oder mehrere gute Lautsprecher zur Verfügung, um auch am Mac Musik oder Podcasts zu hören. Starten Sie die Musik- oder Podcast-App und wählen Sie rechts oben das Airplay-2-Symbol sowie den entsprechenden Homepod aus und schon genießen Sie Ihre Musik in ansprechender Qualität. Falls Sie zwei gleiche Homepods im selben Raum stehen haben, können Sie Ihre Musik sogar in Stereo hören.

30 Sagen Sie Siri, welche Songs Sie favorisieren
Wenn Sie den Song mögen, der gerade läuft, können Sie sagen: „Hey, Siri, ich mag das“, und Siri wird den Song in Ihre Empfehlungen aufnehmen. Alternativ können Sie aber auch sagen: „Hey, Siri, das gefällt mir nicht.“ Und wenn Ihnen die Musik besonders gut gefällt und Sie dabeibleiben möchten, sagen Sie einfach: „Hey Siri spiel mehr davon“. ( Nach dem Stück kommen weitere aus dem gleichen Genre, oft auch vom gleichen Interpreten oder Komponisten, Anm. d. Red. )
31 Einschränken des Netzwerkzugriffs auf Ihren Homepod
Sie können sicherstellen, dass Ihr Nachbar nicht seine Musik auf Ihrem Homepod abspielt. Öffnen Sie die Home-App auf Ihrem iPhone und tippen Sie links oben auf das Haussymbol. Tippen Sie auf den Eintrag „Einstellungen des Zuhauses“. Scrollen Sie im neuen Menü nach unten zur Kategorie “Lautsprecher & TVs” und tippen Sie auf „Zugriff erlauben“. Sie sehen nun Optionen, mit denen jeder darauf zugreifen kann, jeder, der im selben Netzwerk agiert oder nur „Personen in diesem Zuhause“. Entscheiden Sie selbst, was das Beste ist. Wenn Sie niemand anderes auf Ihren Homepod zugreifen lassen wollen, gibt es auch die Möglichkeit, ein Passwort festzulegen.
32 Stereoklang mit zwei Homepods
Wenn Sie zwei Homepods oder Homepod Mini gekauft haben, können Sie diese synchronisieren, sodass beide als linke und rechte Lautsprecher eines herkömmlichen Lautsprechersystems fungieren. Wenn Sie einen zweiten Homepod im gleichen Raum einrichten, erhalten Sie während der Konfiguration den Hinweis, ob Sie die beiden Homepods als Stereopaar verwenden wollen. Bestätigen Sie die entsprechende Frage dann entscheiden Sie per Fingertipp, auf welcher Seite sich der zweite Homepod befindet „L(inks)“ oder „R(echts)“. Nun wird die Konfiguration fortgesetzt und anschließend haben Sie Ihre schlaue Stereoanlage. Bitte beachten Sie, dass es sich dabei entweder um zwei Homepods oder um zwei Homepod Mini handeln muss. Einen Homepod und einen Homepod Mini können Sie nicht zu einem Stereopaar vereinen.

33 Homepod und Homepod Mini im Raum kombiniert
Was aber geht: Lassen Sie Homepod Mini und Homepod gemeinsam in verschiedenen Räumen spielen. So groß sind die wenigsten Wohnungen, dass sie einen Delay einer weiter entfernten Tonquelle als störend wahrnehmen. In der Musik App können Sie über das Symbol für Airplay 2 mehrere Ausgaben auswählen, unter iOS, iPadOS und macOS. Wir verwenden etwa den großen Homepod als eine Art von Subwoofer für die kleinen, die wir in ein Stereopaar zusammengebunden haben. Denn der Bass der Homepod Mini ist etwas schwach. Leider hat Airplay keine Weiche, die etwa veranlassen könnte, dass der Homepod nur den Bass wiedergibt und die Minis Mitten und Höhen. So müssen wir also für unseren Standort die richtige Balance finden, der große Homepod darf nicht zu laut sein, um das Stereobild nicht zu trüben. Woher der Bass kommt, nimmt man ohnehin nicht wahr, wo also der Subwoofer steht, ist in der Regel egal.

34 Multi-Room-Audio mit Ihrem Homepod
Wenn Sie mehrere Homepods haben, können Sie diese auch so einrichten, dass sie die gleiche Musik in mehreren Räumen des Hauses wiedergeben. Sobald Sie alle Homepods in Ihrem Konto eingerichtet und diese platziert haben, können Sie Dinge wie “Hey, Siri, spiele Chopin auf jedem Lautsprecher” sagen und jeder Homepod wird Mazurkas klimpern. Alternativ können Sie Siri sagen, dass sie die Musik nur über bestimmte Lautsprecher abspielen soll, wie z. B. im Wohnzimmer. Sie können die Unterstützung für den Multi-Room-Homepod auch manuell anpassen, indem Sie im Kontrollzentrum das Steuerelement für den gerade abgespielten Song lange drücken. In dem sich öffnenden Menü können Sie auswählen, welche Homepods die Musik abspielen sollen, und Sie können deren Lautstärke anpassen. Es ist überraschend einfach.
35 Verhindern Sie, dass explizite Inhalte auf Ihrem Homepod wiedergegeben werden
Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie Kinder haben. Öffnen Sie die Home-App und halten Sie den Finger einige Sekunden lang auf das Symbol für den Homepod. Tippen Sie unten rechts im neuen Menü, das sich öffnet, auf das Zahnrad, um die „Einstellungen“ aufzurufen. Deaktivieren Sie in der Kategorie „Musik & Podcasts“ die Einstellung „Anstößige Inhalte erlauben“.
36 Schützen Sie Ihre Möbel vor dem gefürchteten weißen Ring
Aus eigener Erfahrung können wir sagen, dass das weiße Silikonpad unter dem Homepod tatsächlich einen weißen Ring auf einigen Oberflächen hinterlässt. Um Ihre Möbel davor zu schützen, legen Sie einen Untersetzer oder etwas unter den Lautsprecher, wie ein Mousepad oder sogar einen Bierdeckel. Einige Unternehmen stellen sogar extra Untersetzer für den Homepod und Homepod Mini her.
Untersetzer für Homepod und Homepod Mini
37 Songs finden
Sie erinnern sich nicht mehr, dass Pink Floyd’s erstes Album „The Piper at the Gates of Dawn“ hieß? Oder das letzte „The Endless River“? Kein Problem, sagen Sie einfach: „Spiele Pink Floyd’s erstes Album“ und Siri findet den „Piper“ – sofern Sie Apple Music abonniert haben oder sich das Album in ihrer Musikbibliothek befinden sollte. Schwierig wird es im konkreten Fall nach der Fahndung des letzten Werkes, denn Siri entdeckt eine später veröffentlichte Kompilation älterer Stücke und hält das für das neueste Album. Etwas leichter wird es bei dem Solo-Werk des ehemaligen Bassisten der Band: Als Roger Waters’ „Neuestes Album“ versteht Siri tatsächlich auch „Is this the life we really wanted?“ Was mittlerweile auch funktioniert: „Spiele den Run DMC Song mit Aerosmith“. Siri versteht, was wir wollen, und legt “Walk This Way” in der Version von 1985 auf.
38 Ähnliche Songs finden
Spielt Siri aus dem umfangreichen Fundus von Apple Music einen Song, der gefällt, kann man diesen während des Spielens der eigenen Musikbibliothek oder gleich einer bestimmten Wiedergabeliste hinzufügen. Interessant auch die Reaktion auf „Hey Siri, spiele mehr Titel wie diesen“. Siri spielt den aktuellen Titel erst zu Ende und dann ähnliche. Songs aus Wiedergabelisten löschen oder ganze Alben aus der Mediathek entfernen, ist indes (noch) nicht möglich.
39 Bedienungshilfen
Auch der Homepod, der ja nicht besonders kompliziert ist, besitzt Bedienungshilfen. Viel einstellen lässt sich nicht, aber auch uneingeschränkte Personen werden es begrüßen, dass man Siri etwas langsamer sprechen lassen kann. Wie der Bildschirm auf Berührungen reagiert, kann man ebenso festlegen. In den Einstellungen „Bedienungshilfen“ sowie „VoiceOver” lässt sich auch das „Audio-Ducking“ aktivieren, aber warum? Denn es ist einfach eine Frage des Anstandes, dass Siri die Musik leiser dreht, solange man mit ihr spricht. In der Regel versteht sei einen dann auch besser.

40 Weiter machen
Sagt man Siri auf dem Homepod „Hey Siri, stop!” dann hört sie auf, die Musik zu spielen, setzt an der gleichen Stelle aber nach dem Kommando „Hey Siri, spiel weiter!” wieder ein. Man muss also nicht unbedingt „Pause“ und „Weiter“ sagen – das versteht die KI des smarten Lautsprechers aber auch.
41 Wat’n dat?
Einfache Übung für Siri: „Was spielst Du gerade?“ Klar, die Software des Homepod kann ja einfach die Metadaten des aktuellen Musiktitels auslesen und darin Interpret, Titel, Album und weiteres finden. Läuft aber eine andere Quelle in Hörweite des Homepod, etwa das Radio oder der Fernseher, hilft ein anderer Befehl „Hey Siri, was für ein Song ist das?” führt meist nur zu einem „Sorry!“. Aber „Hey Siri! Shazam dieses!“ bringt nach kurzer Analyse und Prüfen der Datenbank des Unternehmens, das Apple Ende 2017 gekauft hat , die richtige Antwort. Mit der Zeit ist auch die englische Aussprache von Siri besser geworden, lange hatte sie einfach nach deutschen Ausspracheregeln geschnattert. An Grenzen bringt man Siri allenfalls, spielt sie Musik einer Band aus ganz anderen Sprachräumen mit nicht-lateinischer Schrift, wie etwa Океан Ельзи . Da versagt Siri die Stimme.
42 Siri, bist Du wach?
Ja, auch wenn die Musik recht laut ist oder der Sprecher einige Meter entfernt, hört Siri verdammt gut. In den Audio-Ducking-Modus schaltet sie aber erst, wenn sie antwortet. Ist sie aber wirklich bereit oder hat sie einen doch überhört? Eine Animation auf dem Bildschirm signalisiert ihre Aufmerksamkeit, das sieht man aus einiger Entfernung aber nicht, schon gar nicht, wenn der Homepod im Regal steht und der Hörer auf dem Sofa liegt. In Werkseinstellungen bleibt Siri stumm, bis sie redet. Den bekannten Antwortton erhalten Sie, wenn Sie in den Einstellungen „Bei Siri Ton abspielen“ aktivieren.
43 Intercom – Zuhause über Homepods kommunizieren
Besitzen Sie mehrere Homepods, dann lassen sich diese als Gegensprechanlage nutzen. Die entsprechende Funktion nennt sich „Intercom”. Damit können Sie beispielsweise vom Homepod in Ihrem Büro alle Familienmitglieder zum Familienrat im Wohnzimmer versammeln oder den lieben Kleinen sagen, dass es Mittagessen gibt – natürlich vorausgesetzt, in deren Reichweite befindet sich ein Homepod. Um die Funktion einzuschalten, starten Sie die Home-App tippen auf das Haussymbol links oben und wählen den Eintrag „Einstellungen des Zuhauses“. Dort tippen Sie auf „Intercom“. Hier entscheiden Sie, ob diese Funktion nur zu Hause genutzt werden soll, gar nicht oder überall. Nach der Aktivierung kann Intercom nicht nur auf Homepods, sondern auch auf dem iPhone, dem iPad oder den AirPods sowie der Apple Watch genutzt werden – dann ist das Star-Trek-Feeling inklusive.