Die meisten iPhone-Nutzer haben Standard-Klingeltöne, wie “Reflexion”, “Sternschnuppen”, “Marimba” oder “Gitarre” eingestellt. Diese haben zwar einen hohen Wiedererkennungswert, wirklich individuell sind sie aber nicht.
Zeit, das zu ändern! Und das ist gar nicht so einfach. Eigene Klingeltöne auf dem iPhone einzustellen ist überraschend kompliziert. Über ein paar Jahre hinweg hatte Apple über den iTunes Store Klingeltöne verkauft auf Basis ausgewählter Songs, die es dort anbot. Offenbar war damit aber kein gutes Geschäft zu machen, deshalb bat Apple diesen Service eingestellt.
Mit unserer Anleitung sollte es Ihnen leicht gelingen, aus ihren Favoriten Klingeltöne zu erzeugen. In diesem kurzen Workshop zeigen wir, wie man mit Garageband, der Musik-App, iTunes (vor macOS Catalina und auf Windows) oder Drittanbieter-Apps auf dem iPhone einen individuellen Klingelton erstellt.
Klingeltöne unter macOS Big Sur mit der Musik-App
Mit macOS 10.15 Catalina hat Apple iTunes auf dem Mac abgeschafft und durch mehrere Apps ersetzt: TV, Podcast und eben die Musik-App. Und mit der können Sie ganz einfach einen Klingelton für Ihr iPhone exportieren. Fügen Sie, wenn nicht schon getan, den gewünschten Song Ihrer Musikbibliothek hinzu. Für den Einsatz als Klingelton darf die Datei nicht länger als 40 Sekunden sein. Unter Umständen müssen Sie also Ihr Lied vorher auf einen Ausschnitt kürzen, den Sie später als Klingelton nutzen möchten. Nutzen Sie hierfür am besten Garageband oder iMovie, im Lieferumfang ihres Mac enthalten. Achtung: Sie können hier nur gekaufte oder von CD gerippte Songs verwenden, nicht aber solche aus Apple Music. Diese sind für die Weiterverarbeitung in anderen Programmen gesperrt.
Aber weiter in der Musik-App: Unter “Ablage > Konvertieren” erstellen Sie eine AAC-Version des Songs. Im Finder ändern Sie anschließend die Dateiendung zu “.m4r”. Dazu klicken Sie auf Ihre Datei mit der gedrückten Wahltaste (⌥) und wählen “Umbenennen”. Und jetzt kommt der Trick: Schließen Sie Ihr iPhone an Ihren Mac an und öffnen Sie den iPhone-Tab im Finder. Oben befindet sich eine Leiste mit Informationen über Ihr iPhone. Ziehen Sie die m4r-Datei einfach per Drag-and-drop auf diese Leiste, nicht auf aber neben das iPhone-Symbol (siehe Bild). Jetzt ist der Song auf Ihr iPhone importiert und lässt sich in den Klingelton-Einstellungen aktivieren.

Mit iTunes unter macOS oder Windows
Läuft auf Ihrem Mac ein System vor Catalina, etwa (High) Sierra oder Mojave, oder sind Sie Besitzer eines Windows-Rechners, gehen Sie das Ganze so an:
iTunes verwaltet seit Version 12.7 keine Apps mehr, auch sind Songs im iTunes Store nicht mehr als Klingeltöne erhältlich. Mit ein klein wenig Aufwand kann man aber aus einem gekauften Song auf Mac oder PC einen Klingelton erstellen: Den Song auf Ihren Rechner laden (sofern noch nicht geschehen), ihn unter “Ablage > Konvertieren” in einer AAC-Version speichern (sofern dieses Format in den Importeinstellungen ausgewählt ist), die Datei mit dem Finder aufspüren, die Endung in .mr4 ändern, in iTunes reimportieren, mit dem iPhone synchronisieren (über die iCloud-Musikbibliothek oder direkt per Kabel), dort als Klingelton auswählen – fertig. Auch hier wichtig: Kürzen Sie Ihren Song mithilfe von Apps wie Garageband auf 40 Sekunden oder weniger.
Setapp – die besten Mac-Apps in einem Paket
Schnell und einfach: Klingelton mit Garageband erstellen
Es gibt jedoch einen alternativen Weg, wie man aus dem Lieblingssong einen Klingelton macht und die Mitmenschen mit seiner Lieblingsmusik beschallt – ohne iTunes, ohne Mac oder PC. Und auf diesem Weg können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Denn mit Apples Musiksoftware Garageband können Sie Klingeltöne aller Art bauen: Ihre eigenen oder aus Ihrem Lieblingssong extrahiert. Bis vor ein paar Jahren hatte Garageband auf dem Mac eine eigene Vorlage für Klingeltöne geboten, die Sie nur anpassen und auf Ihr iPhone exportieren mussten.
Der Mac hat aber offenbar als Quelle für Klingeltöne ausgedient, Ihre Projekte müssen Sie zunächst an die Garagebandversion für iOS exportieren (“Bereitstellen > Projekt für Garageband für iOS”). Haben Sie bereits ein Garageband-Projekt, das als Klingelton dienen soll, können Sie die ersten vier Punkte dieser Anleitung überspringen und bei Schritt 5 einsteigen. Alle anderen beginnen bei Schritt 1:
1. Neues Projekt
Um ein Lied als Klingelton zu speichern, muss man es zunächst in Garageband importieren. Zunächst legt man ein neues Projekt an, am einfachsten funktioniert das mit dem “Audio Recorder”. Sie müssen aber nicht selbst singen, keine Sorge. Drücken Sie zunächst auf das Ziegel-Symbol in der oberen linken Ecke des Bildschirmes, um die Spuransicht zu wählen. Das geht in der aktuellen Garageband-Version nicht mehr mit einem Piano oder Gitarrenprojekt so intuitiv. Denn in diesen Fällen müssten Sie zuerst – mittels einer kurzen Aufnahme, die Sie später löschen – eine Spur anlegen, um an den Spurenbrowser zu kommen. Das Symbol des Spurenbrowser finden Sie oben links.

2. Samplebrowser
Um ein Lied auswählen zu können, tippen Sie auf den Loop-Browser – Symbol oben rechts, die Schleife.

3. Musik auf dem iPhone
Dann öffnet sich die Dateiübersicht, wir wählen ganz rechts „Musik“. Dies zeigt unsere Alben, die in der Musik-App des iPhones gespeichert sind.
4. Neue Spur
Haben wir einen Song ausgewählt, ziehen wir ihn in eine neue Spur. Dazu länger mit dem Finger auf ein Lied gedrückt halten und die Datei dann nach oben ziehen. Achtung: Geschützte Songs und solche, die sich nur in iCloud und nicht auf dem Gerät befinden, kann man nicht hinzuziehen. Das gilt insbesondere für Songs aus Apple Music, Garageband verweigert hier den Import.
5. Zuschneiden
Wir lassen das Lied in eine neue Spur „fallen“. Anschließend können wir das Lied auf die Stelle zuschneiden, die wir als Klingelton nutzen wollen. Maximal 40 Sekunden sind als Klingelton erlaubt.
6. Klingelton auswählen
Zum Schluss schließen wir das Projekt, wählen es in der Projektansicht an und rufen das Kontextmenü auf, indem wir etwas länger auf die Datei drücken. Hier wählen wir den Punkt “Teilen” aus und wählen dort „Klingelton“. Die Datei wird jetzt automatisch zu den iOS-Tönen hinzugefügt.

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt
Vor allem der Import von Musik aus der Musik-App ist etwas umständlich, wie die Bildergalerie zeigt. Sollten Sie jedoch einer der vielen Nutzer sein, die Ihr iPhone nicht mit dem Mac oder PC synchronisieren, sondern völlig autark von einem Rechner benutzen, ist dies der Weg der Wahl. Denn die Garageband-App für iOS kann Projekte direkt als Klingelton exportieren, diese tauchen automatisch in der Auswahl der “Töne” in den Systemeinstellungen auf.
Alternative: Ringer
Mit der Anwendung “Ringer”, ein Programm für 2,99 Euro aus dem Mac App Store , kann man am Mac kinderleicht Klingeltöne erstellen und auf das iPhone kopieren. Dazu öffnet man ein Lied oder ein Video aus der iTunes-Bibliothek oder zieht es mit der Maus auf Ringer. Nun erscheint das Lied in Wellenformansicht und man zieht die Markierung an die passende Stelle des Liedes, die zum Klingelton werden soll. Man kann die Markierung und damit den Klingelton auf maximal 40 Sekunden verlängern. In den Optionen unterhalb des Liedes kann man bestimmen, ob das Lied ein- oder ausgeblendet werden soll. Anschließend erstellt man den Klingelton mit “Create” und er landet in iTunes.
Noch eine Alternative: iMazing
Will man einen Klingelton auf sein iPhone übertragen ist die Software iMazing eine gute Alternative zu iTunes oder Garageband. Das für die Verwaltung von iOS-Geräten gedachte Tool kostet regulär 40 Euro , das Übertragen von Klingeltönen ist aber auch ohne Registrierung möglich. Für das Übertragen muss das iPhone einmalig per USB verbunden werden, danach ist sogar der drahtlose Zugriff von iMazing aus möglich, ohne lästiges Kabel.

Für das Übertragen einer Audiodatei wählt man die Option „Ringtones“ aus, eine Liste zeigt dann alle bereits übertragenen iPhone-Klingeltöne auf dem Smartphone. Man kann alle üblichen Audioformate importieren, eine Konvertierung ist nicht erforderlich. Das Kürzen einer längeren Audiodatei ist im Programm allerdings nicht möglich. Gut: Man kann über die Option „Exportieren“ auch Klingeltöne von einem iPhone auf den Rechner übertragen und Daten auf dem iPhone löschen.