iOS 12.3 mit neuer TV-App und TV-Channels
(14.05.2019)
Gestern Abend hat Apple das aktuelle Betriebssystem für iPhones und iPads mit der Versionsnummer 12.3 freigegeben. Eine wichtige aber eher unauffälige Änderung ist die Unterstützung von Airplay 2 auf Smart-TVs von Drittherstellern. Mit diesem Update ist es nun möglich, Musik, Videos, Fotos auf beispielsweise Samsung-Fernseher zu streamen, ohne eine Zwischenstelle wie das Apple TV. Die offensichtliche Änderung ist die neue TV-App, die nun den Abo-Dienst von Apple Apple TV Channels unterstützt. Apple hat die aktualisierte App fast weltweit ausgerollt, in Deutschland lässt sich momentan nur ein Kanal abonnieren. Die TV-App erlaubt einfacheres Teilen mit den Familienmitgliedern, keine Konten und Passwörter werden dazu benötigt. Noch ein Unterschied zu der alten TV-App: Filme und Videos lassen sich direkt in der App kaufen oder ausleihen, kein Wechsel in den iTunes Store ist mehr notwendig.
Apple hat ebenfalls mehrere Bugs behoben. So gab es Probleme mit der WLAN-Telefonie, die Anrufe wurden plötzlich abgebrochen. Der Reiter “Für dich” in Apple Music wird mehrmals pro Tag mit den Empfehlungen der Redaktion aktualisiert. Ein Problem bei der Verbindung des iPhones mit dem Auto ist auch beseitigt.
Apple schließt gleichzeitig mit offensichtlichen Änderungen mehrere Sicherheitslücken im Hintergrund. Knapp zwei Dutzend sind diesmal behoben, wobei mehrere Bugs im Webkit in eine einzige Meldung zusammengefasst sind. Neben den fast schon üblichen Webkit-Bugs hat Apple einen Fehler im Sperrbildschirm geschlossen: Ein Unbefugter konnte beim gesperrten iPhone die Anmelde-Mail für den iTunes Store herausfinden. Einen schwerwiegenden Fehler gab es bei den IPSW-Dateien – das sind die Installationsdateien fürs iPhone und iPad, ähnlich DMGs für macOS. Bei der Installation konnte der Nutzer die geschützten Teile des Dateisystems ändern. Einen Datenschutz-Fehler gab es bei der Behandlung der Mac-Adresse eines iPhones oder iPads, diese ließ sich leicht nachverfolgen. Seit iOS 12.3 senden die iOS-Geräte keine Mac-Adresse mehr.
iOS 12.3 Fünfte Beta für Entwickler und registrierte Tester
(08.05.2019)
Gestern Abend hat Apple die nächste Aktualisierung für seine Betriebssysteme ausgerollt, die momentan noch getestet werden. iOS 12.3 ist mittlerweile in der fünften Version verfügbar. Man kann davon ausgehen, dass spätestens in zwei Wochen die Entwickler diese Version für alle Nutzer freigeben. Vor allem an der TV-App arbeitet Apple intensiv: Kein Wunder, darin wird der Hersteller die neue Funktion Apple TV Channels verfrachten. Neben einem überarbeiteten Icon, das jetzt wie das Apple-TV-Logo aussieht, kann man nun auch neue Kanäle abonnieren – die Funktion, die Apple auf der Keynote im März angekündigt hat. In Deutschland lässt sich momentan nur der Kanal von Starzplay abonnieren. Starzplay ist ein großer Unterhaltungsanbieter aus den USA, weit weniger bekannt als seine Mutterfirma Lionsgate Company. Lionsgate produziert unter anderem große Hollywood-Filme wie “American Psycho” oder die Hunger-Games-Trilogie.
Update vom 9.4.19:
Apple hat für registrierte Entwickler die zweite Vorabversion von iOS 12.3 veröffentlicht. Wesentlich wird die überarbeitete TV-Ap, wie sie Apple auf seinem Showtime-Event am 25. März gezeigt hatte, mit den Apple TV Channels. Diese sollen ab Mai zur Verfügung stehen, für eine zweite Beta ist es also Zeit geworden. Eine zweite Public Beta dürfte im Laufe dieser Tage folgen. Auch die zweite Entwickler-Beta von macOS 10.14.5 Mojave liegt nun vor, auf die TV-App muss der Mac aber noch bis Herbst warten.
Meldung vom 29.3.19:
Apple hat die erste Beta von iOS 12.3 für den öffentlichen Beta-Test frei gegeben. Eine der wesentliche Neuerung ist die TV-App, die nun die am Montag vorgestellten Apple TV Channels hinzufügen lässt: Streamingdienste und andere Inhalte von Dritten, die sich aus der App heraus bestellen, verwalten und ansehen lassen. Auch in tvOS 12.3 macht die erneuerte App ihre Aufwartung, in macOS soll sie im Herbst einziehen, vermutlich erst mit macOS 10.15.
Die neue TV-App wird in mehr als 100 Ländern zur Verfügung stehen, bisher ist die nur in rund zehn Ländern nutzbar. Für iOS und tvOS soll sie spätestens im Mai veröffentlicht werden, bis dahin muss iOS 12.3 also fertig gestellt sein.