Der Mensch als Maschine – das war das Motto des jüdischen Arztes und Pioniers der Infografik Dr. Fritz Kahn (1888 – 1968). Einen typischen Band von ihm mit Titel “Man Machine” kann man etwa noch bei Amazon für über 100 Euro erwerben. Allein schon das Titelbild gibt Hinweise auf das von Arte produzierte Spiel, das ganz in seinem Stil gestaltet wurde. So beginnt ein typischer Tag im Leben des “Direktors”, der für das Willenszentrum steht und unsere hauptsächliche Spielfigur darstellt, als ebenso typischer Arbeitstag. Man kommt in den Körper hinein, die Stechkarte dabei nicht vergessen, und rauf geht es Richtung Kopf oder runter Richtung Füße per Aufzug.

Das Spiel ist wunderbar nostalgisch wie in den 1920er Jahren gezeichnet und bietet insgesamt 30 Rätselbilder in mehreren Kapiteln, bei denen wir Mechanismen und Abläufe herausfinden müssen, damit die Wahrnehmung funktioniert oder die Haptik, Verdauung und Bewegungen und anderes mehr. Auch das gekonnte Flirten oder gar Tanzen will gelernt sein und benötigt fast sämtliche Ressourcen im Körper.

Das ist in Ablauf und Darstellung oft so skurril und aberwitzig, zudem man oft keinen Hinweis bekommt, in welcher Richtung die Lösung läuft. Aber mit Geduld sowie Versuch und Irrtum bekommt man es garantiert hin. Wirklich etwas lernen über den menschlichen Körper wird man in diesem Spiel aus medizinischer Sicht wahrscheinlich nur sehr wenig – dafür ist es äußerst unterhaltsam und motiviert vielleicht dazu, sich in einem Medizinbuch mal anzuschauen, wie die Dinge “wirklich” im eigenen Körper funktionieren.

Wer die Rätsel sehr schnell heraus bekommt, ist nicht allzu lange beschäftigt – Walkthroughs, die direkt durch alle Rätsel durchgehen, zeigen weniger als eine Stunde an. Wir haben es auf “anständige” Weise, das heißt ohne Lösungshinweise, netto in gut zwei Stunden geschafft. Schade, es hätten gern noch mehr sein dürfen.
“Homo Machina” ist rein textbasiert (mit Sprechblasen) in mehreren Sprachen spielbar. Erhältlich ist das Spiel im App Store zum Preis von 3,49 Euro, der Download ist knapp 600 MB groß, vorausgesetzt wird mindestens iOS 10.0.













