Die Nutzer des Apple Pencil stehen vor dem gleichen Problem wie die der Airpods: Die Oberfläche der Hardware ist schön und glatt, es fehlen aber Anzeigen für die wichtigsten Infos wie den Akkuladestand. Im Unterschied zu Airpods hat der Apple Pencil auch kein Ladezustand-Lämpchen, das den Nutzer vor niedrigem Akku-Stand warnen kann.
Apple verspricht zwar, zehn Sekunden am Lightning-Port des iPads würden locker für eine halbe Stunde Nutzung ausreichen, aber ein wenig mehr Übersicht hätte dem Stift nicht schlecht getan. Die genaue Akkuladung des Apple Pencils lässt sich etwas versteckt am iPad nachsehen: Im Widget “Batterie” gibt es eine Übersicht aller Batterie-Zuständen der verbundenen Geräte sowie vom iPad selbst, dort kann man auch die Akkuladung des Pencils überprüfen. Das Widget am iPad lässt sich von dem Startbildschirm aus mit einer Wischgeste nach rechts aufrufen.

Gibt es bei den erscheinenden Widgets gar keine Batterie-Anzeige, weder fürs iPad noch für den Apple Pencil, lässt sich diese schnell nachtragen. Man scrollt im Widget bis nach unten, dort erscheint ein kleiner Knopf “Bearbeiten”, dieser befördert den Nutzer zu den Einstellungen für Widgets, mit dem Plus-Zeichen lassen sich neue Widgets aktivieren. Die von uns gesuchte Option heißt “Batterien”.
Übrigens verrät das iPad deutlich mehr Informationen zum Apple Pencil, wenn man weiß, wo man suchen muss. Ist der Stift mit dem iPad verbunden, kann man in den allgemeinen Einstellungen unter “Info” die Modellnummer, die Seriennummer, die Firmware- und Hardware-Version einsehen.

Womit und wie lange muss man Apple Pencil 1 aufladen?
Den Apple Pencil 1 lädt man an dem Lightning-Anschluss eines iPads, Apple legt in der Verpackung noch einen Lightning-auf-Lighting-Adapter bei, damit kann man den Pencil auch mit einem gewöhnlichen Lightning-Kabel aufladen. Laut Praxis-Berichten dauert es 10 bis 30 Minuten, bis ein Apple Pencil der ersten Generation vollständig aufgeladen ist.