Das eingebaute Mikrofon des iPhones reicht vollkommen für Telefonate, einfache Sprachmemos oder Videos über die Kamera-App aus. Die Soundqualität ist aber leider nicht wirklich überzeugend, sie erfüllt halt ihren Zweck – mehr aber auch nicht. Da jedoch immer mehr kreative Köpfe ihre Smartphones nutzen, um Inhalte unterschiedlicher Art (Podcasts, Youtube-Videos, Instagram-Stories usw.) zu produzieren, steht ein externes Mikrofon oft gleich als erstes auf der Equipment-Wunschliste.

©Simon Lohmann
Mit dem externen Mikrofon MV88+ will der Audioequipment-Hersteller Shure dieses Problem lösen. Ob der Preis für rund 230 Euro gerechtfertigt ist, erfahren Sie im nachfolgenden Test, hier schon das Fazit.
Lieferumfang
Bei dem MV88+ handelt es sich um ein digitales Stereo-Kondensatormikrofon, welches Sie sowohl mit iOS-Geräten als auch mit ausgewählten Android-Smartphones in Betrieb nehmen können. Das Mikrofon wird in einer kleinen schwarzen Tasche mit Klettverschluss geliefert, in der Sie das MV88+ jederzeit sicher in Ihrer Tasche verstauen können. Darüber hinaus bietet die Tasche Platz für die im Lieferumfang enthaltenden Kabel, die das Mikrofon mit Ihrem Smartphone verbinden – entweder via Lightning- oder USB-C-Anschluss.
Shure MV88+ Video Kit bei Amazon kaufen
Darüber hinaus bekommen Sie für den Gesamtpreis von 229 Euro ein Manfrotto PIXI Mini-Stativ , dessen Wert bei rund 30 Euro liegt. Allerdings legt Shure als Universal-Smartphoneklemme ein eigenes Produkt bei, während Manfrotto ein Klemme aus eigenem Hause anbietet.

©Simon Lohmann
Neben dem Mikrofon selbst erhalten Sie zusätzlich eine Halterung für das Mikrofon, die Sie auf der Smartphone-Klemme mit einem hochwertigen Metall-Verschluss befestigen.
Am Mikrofon ist ein Pop-Schutz angebracht, der auf dem Mikrofon unterschiedlich weit auf- und abgeschoben werden kann – je nach Anwendungsbereich (mehr zu den unterschiedlichen Mikrofon-Modi lesen Sie unter ” App Feautres “).
In wenigen Schritten betriebsbereit
Sobald Sie das Mikrofon mit dem iPhone via Lightning-auf-Micro-USB-Kabel verbinden, erscheint ein Menü, über welches Sie zwei verschiedene Apps herunterladen können:
- MOTIV Audio
- MOTIV Video
Möchten Sie lediglich eine Audio-Aufnahme machen, reicht erstere. Doch spätestens dann, wenn bei einem Video die Audioaufnahmen über das MV88+ erfolgen soll, empfiehlt der Hersteller die zweite App. Wir raten davon jedoch ab. Mehr dazu unter dem Punkt: App Features: MOTIV Video .
Die Betonung liegt hierbei auf “empfehlen”, da Sie auch ohne diese Apps das Mikrofon nutzen können. Dieses wird sowohl in der iOS-Kamera-App erkannt, aber auch in Apps von Drittanbietern, wie zum Beispiel Instagram. Möchten Sie eine Instagram-Story über das iPhone mit dem MV88+ aufnehmen? Kein Problem! Sie sollten lediglich ein paar Sekunden warten, bevor Sie mit der Aufnahme beginnen. In unserem Test konnten wir beim ersten Ausprobieren eine kurze Verzögerung der Audioaufnahme beobachten, die jedoch danach nie wieder auftrat.
App-Features
Bei der App MOTIV Audio ist der Name Programm: Hiermit können Sie lediglich Audio aufnehmen, diese eignet sich nicht für Videoaufnahmen. Sie können MOTIV Audio auch im Landscape-Modus bedienen, was vor allem dann notwendig ist, sobald das iPhone sich in der Smartphone-Klammer befindet und auf dem Stativ montiert ist. Per Knopfdruck können Sie das Smartphone über ein Kugelsystem des Manfrotto-Stativs ausrichten, jedoch sind Sie hier deutlich eingeschränkt. Eine vertikale Ausrichtung des Telefons auf dem Stativ ist nicht möglich. Zudem ist es deutlich umständlicher, die App-Einstellungen zum Mikrofon im Landscape-Modus einzurichten. Wir empfehlen daher, die Einstellungen zunächst im ganz normalen, vertikalen Modus zu erledigen und erst dann das Smartphone auf das Stativ zu schrauben.
Shure MV88+ Video Kit bei Amazon kaufen
In der App können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
- Mikrofonverstärkung bis zu 36 dB
- Monitormischung
- Aufnahme-Presets, z.B. für Sprach- oder Musikaufnahmen
- Unterschiedliche Winkelzuspitzung (60-135 Grad) der Stereobreite
- Mono-Nierencharakteristik
- Mono-Achtercharakteristik
- Mitte-Seite
- Limiter
- Kompressor mit den Stärken Hell, Mittel und Stark
- Hochpassfilter (mit den Optionen Aus, 75Hz und 150Hz)
- Equalizer
Für bessere Aufnahmeergebnisse rät die App dazu, den Flugzeugmodus und die Nicht-Stören-Funktion zu aktivieren. Möchten Sie während einer Tonaufnahme trotzdem erreichbar sein, empfehlen wir, das iPhone zumindest auf lautlos zu stellen und den Vibrationsmodus zu deaktivieren, um mögliche Störgeräusche zu vermeiden.
Sobald Sie das Mikrofon mit dem iPhone verbunden und die App gestartet haben, erscheint ein Pegel-Monitor, in dem das eingespeiste Audio-Signal angezeigt wird. Über das kleine Schloss-Symbol “Entsperren” in der oberen rechten Ecke können Sie die Aufnahme-Einstellungen sperren. Um wieder Änderungen vornehmen zu können, tippen Sie auf “Gesperrt”.
Um eine Aufnahme zu starten, tippen Sie auf das Mikrofon in der Mitte der unteren Menü-Leiste und anschließend auf den roten Record-Button. Die App berechnet automatisch, wie lange Sie noch aufnehmen können.

©Simon Lohmann
Ein besonders cooles Feature: Während der Aufnahme können Sie über das Lesezeichen-Symbol Marker setzen. Diese werden nicht nur in der Aufnahme mittels Keyframes grafisch angezeigt, sondern auch später, wenn Sie die Aufnahme abgespeichert haben. Jede Aufnahme kann individuell benannt und abgespeichert werden und wird anschließend unter dem Audio-Wave-Symbol gelistet. Wählen Sie dort eine gespeicherte Audioaufnahme aus, nun haben Sie eine Reihe an Möglichkeiten, wie etwa:
- Umbenennen
- Teilen (als Video-Format, in der Notizen-App, via Meldung, Mail, Whatsapp uvm.)
- Audio konvertieren (Apple Lossless, AAC mit 96, 128 und 256 KB/S)
- Grafik hinzufügen
- Löschen
Um eine Aufnahme bearbeiten zu können, klicken Sie auf das Scheren-Symbol. Hier können Sie mittels Blenden den Beginn und das Ende der Aufnahme verbessern, über den Reiter “Geteilt” können Sie die einzelnen Abschnitte, die Sie zuvor über das Lesezeichen-Symbol ausgewählt haben, abhören. Die App stoppt die Wiedergabe der Aufnahme automatisch, sobald der nächste Abschnitt erreicht ist. Darüber hinaus können Sie den einzelnen Abschnitten auch Namen oder Beschreibungen geben, was vor allem für die Navigation längerer Aufnahmen hilfreich ist. Mit einem Tipp auf die einzelnen Markierungen, die Sie im Übrigen auch im Nachhinein noch in einem Abstand von zwei Sekunden hinzufügen können, im Listen-Modus beginnt die Wiedergabe der Aufnahme an eben dieser Stelle.
App-Features: MOTIV Video
Die MOTIV Video-App bietet eine Reihe an Features, die in der Standard-iOS-Kamera App nicht enthalten sind. Ohne in groß versteckten Menüs suchen zu müssen, haben Sie direkt auf dem Display Zugriff auf
- eine Pegelanzeige am linken Bildschirmrand
- unterschiedliche Aufnahme-Formate (WAV, ALAC, AAC 96, 128 oder 256)
- Abtastrate von 44,1 kHz und 48kHz
- 720p, 1080p oder 4K-Auflösung
- 24, 40 oder 60 fps
- Gitter oder Waage-Anzeige für gerade Videoaufnahmen
Obwohl die App in Bezug auf die Sound-Einstellungen sehr umfangreich und leicht zu bedienen ist, versagt die App bei den Videoaufnahmen selbst – zumindest dann, wenn Sie sich beim Filmen bewegen. Solange das Smartphone in dem Stativ befestigt ruhig steht, sind die Aufnahmen in Ordnung. Anscheinend unterstützt die App den Stabiliersungsmodus der Kamera-App nicht, die Aufnahmen sind daher stark verwackelt.

©Simon Lohmann
Shure MV88+ Video Kit bei Amazon kaufen
Fazit
Sowohl das Shure-Mikrofon als auch das Manfrotto-Stativ sind qualitativ hochwertig verarbeitet. Die Smartphone-Klammer, mit der Sie das Telefon auf dem Stativ befestigen, könnte für unseren Geschmack allerdings etwas stabiler sein und auch auf der Rückseite eine Metall-Schraube verwenden.
Die Mikrofon-Qualität ist überzeugend und für Audioaufnahmen aller Art geeignet. Besonders gut hat uns die MOTIV Audio-App gefallen, die viele hilfreiche Features bietet. Längere Audioaufnahmen zu bearbeiten und sich durch diese zu navigieren stellt ebenfalls kein Problem dar. Da der Lightning-Anschluss bei den neueren iPhone-Modellen durch das Mikrophon-Kabel belegt ist, kann man an der Mikrofonrückseite über den integrierten 3,5-mm-Klinkenstecker-Kopfhörer anschließen und damit den Ton direkt abhören. Bluetooth Kopfhörer sind für diesen Zweck eher unpraktisch, da sie eine gewisse Latenzzeit mitbringen.
Das Potenzial, welches die Audio-App MOTIV Audio bietet, kann der Hersteller mit der Video-App leider nicht ganz einfangen. Der Funktionsumfang für den Sound innerhalb der MOTIV Video-App ist prinzipiell sehr gut, wird dieses aber durch die Tatasche überschattet, dass die Videoaufnahmen bei Bewegungen während des Filmens ruckeln. Die Videostabilisierung der Kamera wird in der App nicht unterstützt, auch ein Gimble ist hier keine Lösung, da die meisten Gimble-Systeme keinen Platz für aufschraubbare Mikrofone bieten.
Für Videoaufnahmen können wir die Standard-Kamera-App unter iOS empfehlen: Das Mikrofon wird auch hier erkannt und liefert somit dank MV88+ nicht nur einen guten Klang, sondern auch gutes Bild – auch wenn man in der iOS-Kamera-App keine weiteren Einstellungen zum Ton vornehmen kann. Das Mikrofon funktioniert auch in anderen Apps, wie zum Beispiel Instagram.