Es ist ein wenig enttäuschend: Der groß angekündigte Dienst Apple TV Channels ist vor allem auf den US-Markt zugeschnitten. Während man in den USA unter Dutzenden Digitalsendern und zahllosen Kabel-Sendern wählen kann, sieht man in Deutschland nur einen einzigen Eintrag: Den Sender Starz, den man ebenso gut über Amazon Prime buchen könnte.
Es gibt aber einige Tricks, wie man auch in Deutschland auf US-Angebote zuzugreifen kann: Sowohl am iPad als auch am Apple TV! Von Apple wird dies allerdings nicht gern gesehen… Rechtlich ist dies zwar nicht ausdrücklich verboten, verstößt aber gegen Apples Nutzungsbedingungen und man riskiert die Sperrung seines Accounts – was aber viele Anwender in Kauf nehmen. Es ist deshalb auch leider ungewiss, wie lange unsere Tipps noch funktionieren.
US-Account für Apple ID
US iTunes-Karte
Channel erfolgreich gebucht
US-TV am iPad sehen
US-TV am Apple TV sehen
Erste Voraussetzung: US-Account
Die erste Hürde: Man benötigt für den Zugriff auf den iTune-Store ein US-Konto bei Apple. Das ist nicht neu, schon seit Jahren nutzen viele Film-Fans einen US-Account um per iTunes an US-Filme oder auch bestimmte Apps heranzukommen. Es besteht allerdings immer die Gefahr, dass Apple diesen Account sperrt.
Das Anlegen der neuen Apple ID ist einfach und kann auch am Mac per iTunes erfolgen. Man muss allerdings eine eigene E-Mail-Adresse sowie eine Adresse und Telefonnummer in den USA angeben. Als E-Mail-Adresse muss man dabei eine Adresse wählen, die man nicht für seine deutsche Apple-ID angegeben hat. (Ein alter Tipp unter US-Film-Fans: Man kann beispielsweise eine Adresse und Nummer eines US-Hotels wählen.) Eine deutsche Kreditkarte wird nicht unterstützt, was man aber durch eine Guthabenkarte ausgleichen kann.

Zweite Voraussetzung: US iTunes-Karte
Für den Kauf eines Films oder den Abschluss eines Abos benötigt man nämlich ein Guthaben auf seinem US-Konto – HBO kostet 15 Dollar im Monat, selbst für die Nutzung des Probe-Abos müssen deshalb mindestens 15 Dollar auf dem Konto sein. Als Alternative zur US-Kreditkarte oder US-Paypal-Konto kann man eine iTunes-Karte aus den USA kaufen – eine deutsche Karte funktioniert nicht. Besonders einfach ist dies über Ebay möglich, es gibt hier zahlreiche darauf spezialisierte und schnell reagierende Anbieter. Kauft man eine Karte über 15 US-Dollar, muss man mit einem Kaufpreis von 17 Euro rechnen (nebenbei ein gutes Geschäft für die Anbieter). Per E-Mail erhält man dann in kürzester Zeit den Code der Karte zugeschickt und kann ihn für sein Konto einlösen.
Dritte Voraussetzung: Channel erfolgreich gebucht
Öffnet man nun auf dem iPad oder Apple TV die TV-App, kann man einen von sechzehn Apple TV-Kanälen buchen: Dazu gehören beispielsweise HBO, Showtime oder Cinemax. Für viele ist wohl HBO besonders interessant, laufen hier doch gerade neben Serie “Game of Thrones” Serien wie “Crazy Rich Asians”, Spielfilme und exklusive Shows.
Über sein US-Konto kann man einen dieser Kanäle nun direkt buchen, schließt also ein Abo ab. Tipp: Will man nur eine Probewoche nutzen, kann man das Abo auch gleich nach der Buchung wieder über den Account kündigen.
Beim ersten Abruf einer Folge werden wir allerdings von einem Warnfenster empfangen: „Inhalt nicht verfügbar. Dieses Video ist in dem Land oder in der Region, in der du dich befindest, nicht verfügbar.

Lösung 1: US-TV am iPad sehen
VPN installieren
HBO will nicht, dass seine Inhalte außerhalb der USA genutzt werden. Man muss deshalb dem System vortäuschen, dass man sich in den USA befindet. Besonders einfach ist dies über einen VPN-Dienst möglich, auf unserem iPad haben wir uns für den deutschen Dienst Cyberghost entschieden – nicht zuletzt weil er eine einwöchige Demo-Phase bietet. Installation und Bedienung sind unter iOS aber bei fast allen VPN-Anbietern identisch. Man installiert die App über den App Store und startet die App für die Auswahl des Standortes. Nach Installation und Aktivierung kann man nun einen Standort des VPN-Servers auswählen, wir benötigen für HBO einen Standort in den USA. Für HBO sieht es nun so aus, als befände sich das iPad in den USA. Was man beachten sollte: Über ein Popup-Fenster muss man der App nun erlauben, auf das System zuzugreifen.

Region ändern
Auch nach Installation von VPN und virtuellem Umzug in die USA sehen wir aber noch kein Video: Noch immer wird unser bereits gebuchter Dienst geblockt. Unter iOS müssen wir deshalb noch weiter gehen: Wir ändern unter der Systemeinstellung „Allgemein“ die eingestellte Region unseres iPads von „Deutschland“ in „Vereinigte Staaten“.
Ortungsdienste deaktivieren
Noch immer können wir keine Inhalte abrufen: Wir gehen deshalb zur Systemeinstellung „Datenschutz“ und öffnen die Option „Ortungsdienste“. Wir deaktivieren auch diese Funktion, die per WLAN und Bluetooth die Position des iPad bestimmt. Und haben Erfolg: Wir können nun problemlos die US-Inhalte abrufen.
Lösung 2: US-TV am Apple TV sehen
Spielfilme und Serien sehen wir aber eigentlich gerne an einem großen Fernseher, so ist ja Apples TV-App eigentlich für den Apple TV gedacht. Wie am iPad können wir uns an Apple TV-Box problemlos am US Store anmelden und sehen auch bald unsere am iPad gebuchten HBO-Angebote. Allerdings gibt es für den Apple TV keine VPN-Apps und ein eigener VPN-Router ist uns zu kostspielig. Es gibt aber eine einfache Lösung: SmartDNS.
Der Hintergrund: Will ein Videodienst Nutzer aus anderen Ländern aussperren, achtet er dazu auf die IP-Adresse eines Nutzers. Handelt es sich um eine IP-Adresse aus München, wird der Zugriff sofort verweigert. Hier setzen SmartDNS-Dienste an. Gegen eine Monatsgebühr täuschen sie dem Videodienst eine US-IP-Adresse vor. Gegenüber VPN-Diensten haben diese Dienste einen Vorteil: Sie leiten nur den Datenverkehr um, sind also weit schneller und stabiler als die VPN-Dienste – bei HD-Videos ein echter Vorteil. Ein weiteres Plus: Sie sind meistens auch günstiger als ein VPN-Dienst. Die Lösung funktioniert natürlich auch am iPad.

DSL freischalten
Wir melden uns beim Dienst ProxyDNS an, weitere SmartDNS-Dienste wären etwa SmartDNS oder Unlocator
Gegen eine Wochen-Gebühr von einen Dollar erhalten wir Zugriff auf den DNS-Dienst. Das funktioniert so: Man erhält nach der Buchung einen Zugangscode zugeschickt und kann sich mit diesem Code auf der Webseite des Dienstes anmelden. Automatisch wird dann die aktuelle IP-Adresse des heimischen Internetzugangs registriert und für den Dienst freigeschaltet.
Achtung: Diese Freischaltung gilt nur bis zur Änderung der IP-Adresse durch den Provider. Provider wie die Telekom ändern die IP-Adresse nämlich täglich und man muss sich deshalb auch täglich neu beim Dienst anmelden.
Aktuell ändert sich aber noch nichts, dazu müssen wir zuerst die DNS-Einstellungen des Abspielgerätes ändern.
Apple TV anmelden
Nun müssen wir das Apple TV mit dem Dienst verbinden. Dazu öffnen wir im Apple TV die Systemeinstellungen und wählen Einstellungen/Netzwerk/WLAN/(Name ihres WLANS)/DNS konfigurieren. Hier müssen wir nun den DNS-Server unseres SmartDNS-Dienste eingeben. In unserem Fall 74.207.242.213.

Ab sofort können wir unsere Inhalte abrufen, das Deaktivieren von Ortungsdiensten und Ändern der Region scheint am Apple TV nicht unbedingt erforderlich zu sein.
Schade: Der Abruf von Inhalten der öffentlich-rechtlichen Sender wie ARD und ZDF ist nun am Apple TV nicht mehr möglich – nutzen diese doch ebenfalls Geoblocking. Will man weiter auf die ARD- oder ZDF-Mediathek zugreifen, muss man wieder den DNS-Server des SmartDNS-Dienstes löschen und ihn wieder vom Apple TV automatisch festlegen lassen.