Apples Airpods wären ohne ihr praktisches Ladecase vielleicht kaum so erfolgreich, fungiert doch das Gehäuse als mobile Powerbank und ermöglicht tagelange mobile Nutzung: Steckt man fast leere Airpods in das Case, kann man die Airpods der zweiten Generation schon nach 15 Minuten wieder für zwei Stunden Telefonate oder drei Stunden Musikhören benutzen . Das Gehäuse selbst kann man übrigens auch aufladen, während Airpods mit leeren Akkus darin stecken. Was man aber wissen sollte: Die komplette Ladezeit wird dadurch um etwa eine halbe Stunde verlängert. Die Airpods haben immer Vorrang – Zuerst lädt das Case immer die Airpods auf, das Case selbst ist dann erst nach zwei Stunden aufgeladen.

Wie ein Reddit-Leser beobachtet hat , gibt es beim Aufladen der neuen Airpods 2 einige interessante Besonderheiten zu beachten – hilfreich, wenn man es gerade eilig hat, aber sowohl Airpods als auch Ladecase leer sind.
Zustand: Akkus von Airpods 2 und Gehäuse sind leer, das Gehäuse wird per Lighning-Kabel aufgeladen
– stecken Airpods mit komplett leeren Akkus in dem Gehäuse, werden die Airpods in den ersten 3 bis 4 Minuten stark aufgeladen (2,35 W). Oft genügt dieses kurze Aufladen, um sie wieder zu benutzen.
– die Ladeleistung sinkt nach vier Minuten auf etwa 1,18 W, schon nach 10 Minuten sind sie zu 50 Prozent aufgeladen.
– schon nach 20 Minuten sind die Airpods zu 90 Prozent geladen
– ebenfalls nach 20 Minuten beginnt die Elektronik den internen Case-Akku intensiver aufzuladen. Der Akku des Ladecases ist jetzt also noch so gut wie leer.
– die Airpods im Gehäuse sind nach 30 Minuten zu 100 Prozent aufgeladen.
– das Case ist nach 90 Minuten zu 90 Prozent aufgeladen, erst nach zwei Stunden komplett aufgeladen.
Ebenfalls interessant: Die Ladeleistung steigt nie über 2,35 W, wohl um eine Überhitzung zu vermeiden. Ein leistungsfähiges Netzteil beschleunigt den Ladevorgang deshalb nicht. Beide Geräte zusammen bleiben unter der Schwelle von 2,5 W.
Lesetipp: Airpods 3 – so schnell werden Kopfhörer und Hülle geladen. Wir haben es getestet.
Ob es sich um die drahtlose oder die kabelgebundene Version handelt, ist für die Ladezeit offenbar irrelevant, beide Versionen beherbergen den gleichen Akku mit 1,52 Wh (3,81 V und 398 mAh). Die Ladezeiten beim Aufladen per Qi-Ladematte sollten aber sehr ähnlich sein.