Den Test einer neueren Version finden Sie hier .
Schon öfter haben wir über die Weiterentwicklung von CleanMyMac X des ukrainischen Entwicklers Mac Paw berichtet, auch über die Integration des neueren Moduls in der Utility-Sammlung zum Scannen nach Malware . Prinzipiell eine gute Sache, aber ist dieses Tool auch wirksam? Auf unserem Rechner konnten wir nichts finden, was nach Bedrohung aussah. Das wurde aber auch von dem gern empfohlenen und als wirkungsvoll geltenden Malwarebytes bestätigt – auf unserem Mac ist einfach alles „clean“, zumindest nach Aussage dieser Apps. Und, quasi noch mal als unabhängige Bestätigung: Auch Bitdefender, das wir für alle Fälle auf unserem Mac laufen haben, hat nichts zu beanstanden. CleanMyMac X ist zwar nicht über den Mac App Store erhältlich, aber eine von Apple speziell zertifizierte Software ( notarized ) und damit geprüft.

Macworld-Test: Nützliche Tools von CleanMyMac X
Ein Test unserer Kollegen des Schwestermagazins Macworld.com zeigt zweierlei auf. Chris Barylick äußert sich positiv über die diversen Module und Verbesserungen in der Software. Etwa über die Möglichkeit, blitzschnell Systemerweiterungen von Drittanbietern auf macOS (etwa von Tools wie Techtool Pro oder veraltete wie Perian, Plug-ins in Spotlight oder Safari und anderes mehr) zu deaktivieren oder zu entfernen. Der Deinstaller findet auch bei uns sehr schnell Programme auf dem Mac, die man vielleicht gar nicht mehr braucht und entfernt sie gründlich.

CleanMyMac X 4.0 jetzt erhalten
Praktisch ist auch das Updater-Modul, das Verbesserungen oder neue Versionen für Programme anzeigt, die nicht über den Mac App Store laufen. Wobei das nicht immer automatisch klappt, offenbar, wenn das Administrator-Passwort vorher einzugeben ist, wonach man dann aber leider nicht gefragt wird und nur ein Fehlerprotokoll erhält. Schade.

Nützlich dagegen ist die „Dateilupe“ (Space Lens), die den Mac nach großen Dateien, Dokumenten und Ordner scannt und dies übersichtlich darstellt. So kann man in die Ordnerhierarchie weiter eintauchen und sich Details samt Größenanzeige darstellen lassen, woraus sich weitere Bearbeitungsmöglichkeiten ergeben, die wir hier beschrieben haben .

Gespaltene Community
Insoweit also Übereinstimmung mit den wichtigsten Programmteilen, wobei CleanMyMac X prinzipiell von der Mac-Community äußerst kontrovers diskutiert wird. Das zeigen auch Kommentare zu unseren Beiträgen oder der verbale Schlagabtausch bei Macupdate.com . Befürworter, die abgesehen vom Preis zufrieden sind, stehen Usern gegenüber, die eine solche App für den Untergang des eigenen Rechners halten und sogar von „Scamware“ sprechen. Als Alternative wird gern das kostenlose Tool Onyx empfohlen, das sicherlich für seine Zwecke ausgezeichnet ist, aber doch sehr viel spezieller und aufwendiger zu bedienen ist. Trotz aller negativer Äußerungen: Wir sind mit CleanMyMac X seit einiger Zeit zufrieden und konnten keinen Schaden davontragen, sondern viel Nutzen daraus ziehen, wie oben beschrieben.

Schwächen im Malware-Test
In einer Hinsicht scheint CleanMyMac X 4 nicht sehr effektiv zu sein – und das ist eben die Suche nach Malware auf dem Mac. Dazu hat der Macworld-Tester die Software auf eine harte Probe gestellt und sich gezielt und absichtsvoll jede Menge „fragwürdige Adware und Malware“, die er nur finden konnte, auf den Rechner geladen und anschließend CleanMyMac X 4.4.1 danach suchen lassen. Dieses fand immerhin 21 Bedrohungen, erkannte aber nicht die äußerst umstrittenen angeblichen Mac-Tools Mac Keeper und Advanced Mac Cleaner als Malware – Ansichtssache. Wie uns der Hersteller erklärt, hält man Mac Keeper aufgrund seiner fragwürdigen Marketingmethdoen zwar für eine potenziell unerwünschte Werbung, von Malware unterscheide sich das Programm aber. Mit der kostenlosen Version von Malwarebytes dagegen wurden schon während des Scans elf Bedrohungen ausgemacht, inklusive der fragwürdigen Advanced Mac Cleaner, Advanced Mac Tuner sowie Mac Keeper, die von Malwarebytes restlos entfernt werden konnten. Auch dann noch machte Chris Barylick mit manueller Suche weitere Bedrohungen etwa innerhalb von Safari aus, welche er dann immerhin wieder mit CleanMyMac X löschen konnte.

Fazit
Sein Fazit: CleanMyMac X enthält eine Reihe guter Verbesserungen und kann verlässlich und schnell große überflüssige Dateien von der Festplatte entfernen. Auch andere Module wie den Uninstaller oder die Updater-Funktion lobt er. Doch der Malware-Scanner hält die Versprechen des Entwicklers Mac Paw nicht zu seiner Zufriedenheit ein.

CleanMyMac X gibt es direkt bei Macpaw , entweder zum Jahresabo (35 Euro jährlich) oder als Einzelplatzlizenz für einmalig 70 Euro. Es ist außerdem insoweit kostenloser Bestandteil im Rahmen des Setapp-Software-Abos für zehn Euro monatlich.
CleanMyMac X jetzt im Jahresabo für 35 Euro
Setapp Abo inkl. CleanMyMac X für 10 Euro/Monat

Die Systemvoraussetzungen für CleanMyMac X liegen bei mindestens OS X 10.10. Eine kostenlose Demoversion ist hier erhältlich.
Lesen Sie auch:
CleanMyMac X jetzt mit Dateilupe für große Dateien
CleanMyMac X: Updates nach Kundenwünschen
Lesen Sie hier: 9 Antivirentools für den Mac