Die meisten Karten in Ihrem Geldbeutel werden – wie bei mir – Kunden- oder Bonuskarten sein, die sich im Laufe des Lebens ansammeln. Vor Urlauben leere ich meine Geldbörse immer, um nicht alles auf die Reise mitzunehmen. Dabei ist mir der Gedanke gekommen, dass ich wahrscheinlich grundsätzlich zu viele dieser Karten mit mir herumschleppe und dass es hierfür sicher auch eine technische Lösung gibt.
Die Apps der Kartenanbieter
Die naheliegendste Variante ist, dass die größeren Anbieter eigene Apps haben, in denen Sie mit einem Kundenkonto Punkte sammeln oder sogar bezahlen können. Hier nur ein paar Anregungen – falls Ihre Karten nicht dabei sind: Schauen Sie mal in Ihr Portemonnaie und suchen Sie dann im App Store danach.
– Bonuskarten-Systeme: Payback , Deutschlandcard , Karstadt
– Geschäfte: Netto , Ikea , Media Markt
– Kino: Cinestar, Cinemaxx
– Autovermietungen: Sixt , Europcar , Avis
– Flugmeilen: Miles and More
– Bahn: Bahncard
– Carsharing: Drive Now , Flinkster
– ÖPNV Fahrkarte: BVG , RMV , MVV
Einige dieser Apps bieten auch eine integrierte Bezahlfunktion, entweder per Guthaben-Einzahlung (beispielsweise Starbucks) oder nachträglicher Abbuchung (beispielsweise Payback, Netto, BVG). Wenn Sie also häufig bei den gleichen Händlern einkaufen, könnten Sie sogar noch die Bezahl-Karte aus Ihrer Geldbörse entfernen.
Gleiches gilt, wenn Apple endlich mit Apple Pay in Deutschland startet.

Wie funktioniert es mit den Apps an der Kasse?
Die Apps benutzen Sie an der Kasse genau so wie die Karten der Anbieter. Sie brauchen also nicht zusätzlich die Karte selber im Portemonnaie zu haben. Öffnen Sie die jeweilige App und rufen Sie den Scan-Bereich auf. Dort wird entweder ein Barcode, ein QR- Code oder etwas Ähnliches angezeigt.

Einige Nachteile der digitalen Variante:
- Manchmal wird man aus der App ausgeloggt, und dann steht man an der Kasse und muss sich erst einloggen, bevor der Barcode auftaucht.
- Merkwürdigerweise bieten nicht viele Apps den Barcode zum Scannen an. Die App ist dann eher für das mobile Shopping gemacht worden.
Prüfen Sie also, ob die App auch wirklich Ihre Plastikkarte ersetzt. Einige Anbieter, beispielsweise Deutschlandcard, planen, diese Funktion künftig anzubieten. Der Mitbewerber Payback bietet dies jetzt schon an.
Sie können aber noch weit mehr Karten loswerden. Denn für die Fälle oder Geschäfte, die keine eigene App haben bzw. noch keine digitale Bonuskarte, gibt es eine sehr gute Alternative.
Wenn es keine eigene App gibt: Stocard
Um weitere Karten loszuwerden, können Sie eine App verwenden, in der Sie die Infos der Plastikkarten, vor allem deren Barcode, speichern können. Statt an der Kasse die physische Karte zu zeigen, lassen Sie dann die digitale Variante direkt von Ihrem Telefon scannen. Stocard bietet diese Funktionen und ist kostenlos im App Store erhältlich . Mit Stocard können Sie
- Die Karten aus Ihrer Geldbörse als digitalen Zwilling in der App hinterlegen und an der Kasse statt der physischen Karte benutzen. Dafür scannen Sie einmal den Barcode beim Anlegen der Karte und stellen ihn in der App zur Verfügung
- Vorder- und Rückseite der Karte fotografieren (falls dort weitere Infos stehen)
- Teilweise mit den Kartenkonten verbinden (beispielsweise Payback)

Wie funktioniert es mit Stocard an der Kasse?
Öffnen Sie die Stocard-App und lassen Sie sich alle angelegten Karten zeigen. Es gibt einen Bereich oben, der zuletzt benutzte Karten anzeigt. Andere, weniger häufig verwendete sind aber vom gleichen Screen aufrufbar – scrollen Sie nur nach unten. Wenn Sie eine Karte antippen, wird sofort der Barcode angezeigt und die Bildschirmhelligkeit auf maximal gestellt.

Vorsicht: Trotzdem kommen nicht alle Scanner mit dem Barcode auf dem Bildschirm klar. Sie müssen ausprobieren, was funktioniert und was nicht. Ich habe beispielsweise Probleme bei der Karstadt-Karte. Die meisten anderen klappen aber prima.
Die restlichen Karten werden dann im Portemonnaie bleiben müssen – so lange Apple Pay noch nicht in Deutschland verfügbar ist – zusammen mit Ihren Bezahl-Karten. Es sollten aber nun schon wesentlich weniger Karten sein, die Sie mit sich herumtragen.
Was ist mit der Apple Geldbörsen-App?
Natürlich gibt es auch eine vergleichbare App von Apple, in der Sie Ihre Kundenkarten hinterlegen können. Die Implementierung ist aber noch nicht optimal. Vielleicht wird diese App die oben genannten Wege komplett ersetzen. Sie kann aber in Kombination mit den genannten Apps genutzt werden.
Hinweis: Apple Wallet unterstützt derzeit nur wenige Barcode-Typen (QR, Aztec, PDF417 und Code 128 mit iOS 9 oder höher).
So fügen Sie eine Kundenkarte zur App hinzu – in der Regel benötigen Sie dafür die App des Anbieters und die hier dargestellten Schritte können teilweise in den Apps abweichen:
- Laden Sie die passende App für Ihren Händler herunter.
- Öffnen Sie die App und melden Sie sich mit Ihrem Kunden-Login an.
- Falls vorhanden (s.o.) rufen Sie die digitale Kundenkarte auf
- Wählen Sie die Schaltfläche „Hinzufügen“
Auch Stocard arbeitet mit der Apple zusammen
Sie können alle Kundenkarten, die die genannten Formate der Barcodes einsetzen, aus Stocard zur Apple Anwendung hinzufügen. Die Karten liegen dann horizontal in einem „Stocard“-Bereich und können von dort leicht aufgerufen werden.

So fügen Sie eine Karte aus Stocard der Wallet-App hinzu:
- Öffnen Sie die Karte in Stocard
- Tippen Sie am unteren Rand des Kartenbildschirms (unterhalb des Barcodes) auf „Karte teilen“
- Wählen Sie dann „Hinzufügen“ aus
Da Stocard mehr Barcode-Typen als Apples App unterstützt, gibt es möglicherweise Karten in Stocard, die Sie der Apples “Geldbörse” nicht hinzufügen können. Die Option „Hinzufügen“ wird dann nicht angeboten.
Rabatt-Stempelkarten
Für die vielen kleinen Coffee-Shops, Burger-Bräter oder Friseure habe ich leider noch keine vernünftige Lösung gefunden. Wahrscheinlich muss es dafür mal ein Start-up geben, das eine App für diese Geschäfte entwickelt und dann den sehr großen Aufwand betreibt, diese auch alle an Bord zu holen. Selbst im innovationsfreudigen Berlin habe ich dazu noch nichts gesehen. Da diese Geschäfte aber auch meist leichte Papp-Karten ausgeben, fügen diese Karten dem Portemonnaie zumindest nicht so viel Gewicht hinzu.