Wenn Apple den Nachfolger von macOS 10.14 Mojave Ende Juni als Vorabversion präsentiert, wird es bis zum finalen Release im September sieben oder acht Iterationen zur Installation geben. Und auch dann ist es mit den regelmäßigen Updates für macOS nicht vorbei, bis dann ein Jahr später macOS 10.16 ansteht, wird es für 10.5 vier, fünf oder sechs Hauptupdates geben und womöglich noch etliche kleinere Aktualisierungen, die kleine Fehler beheben oder neu entdeckte Sicherheitslücken schließen. Es lohnt sich auf alle Fälle, seinen Mac auf dem aktuellen Stand zu halten, und das ist gar nicht schwer. Denn macOS aktualisiert sich auf Wunsch selbst automatisch, die Einstellungen regeln aber zahlreiche Methoden für Updates des Betriebssystems, Apple-Apps und Dritthersteller-Anwendungen. In diesem Beitrag geben wir einige Hinweise zur Installation von Updates in macOS.
Anzeigen der installierten macOS-Version
Bevor Sie sich an die Aktualisierung eines Macs machen, können Sie über das Apfel-Symbol in der Menüleiste auf der linken Seite und der Auswahl von „Über diesen Mac“ sich anzeigen lassen, welche Version von macOS installiert ist. Mit der Schaltfläche „Softwareupdate“ springen Sie direkt in den Menüpunkt „Softwareupdate“ in den Systemeinstellungen.

Vorabversionen beziehen
Wollen Sie ein der Beta-Versionen der nächsten Version von macOS installieren, müssen Sie sich mit Ihrer Apple ID am Apples Beta-Software-Programm anmelden . Die Teilnahme ist kostenlos, Sie erhalten nicht nur bis September die Betas des neuen Systems, sondern darüber hinausgehend auch die Vorabversionen der Punkt-Updates, die danach kommen. Installieren können Sie diese auf all ihre Macs mit der passenden Apple ID. Es ist zudem ratsam, Betas nicht auf das Produktivsystem zu installieren, sondern auf einen Zweitrechner, zumindest aber auf einer eigenen Partition. Nach der Anmeldung beim Beta-Programm laden Sie das Dienstprogramm für macOS Public Beta, dieses meldet den Mac erst als für Beta-Versionen berechtigt an. Die Installation erfolgt anschließend wie gewohnt über den Menüpunkt „Softwareupdate“ in den Systemeinstellungen (ab macOS 10.14 Mojave)

Abmelden aus dem Beta-Programm
Über den Menüpunkt „Softwareupdate“ in den Systemeinstellungen kann auf der linken Seite über den Link „Details“ und dann „Standard wiederherstellen“ die automatische Installation von Betaversionen deaktiviert werden. Bei diesem Vorgang werden aber keine Betaversionen deinstalliert. Um diese zu entfernen, muss der Mac wiederhergestellt werden – oder die finale Fassung darüber installiert. Wenn das zu Problemen führen sollte, sind Sie besser dran, wenn der Beta-Test auf einem Zweitrechner oder einer verzichtbaren Partition lief.

Updates über Systemeinstellungen installieren
Seit macOS 10.14 können Systemupdates für macOS (wieder) in den Systemeinstellungen über den Menüpunkt „Softwareupdate“ installiert werden – in den Jahren davor hatte Apple nicht nur das System, sondern auch seine Updates über den Mac App Store verbreitet. Sehen Sie den Menüpunkt “Softwareupdate” jedoch nirgends, öffnen Sie die Systemeinstellungen und klicken auf „EinstellungenAnpassen“. Setzen Sie den Haken bei „Softwareupdate“ – und das Menü ist zu sehen.

Updates über App Store installieren
Vor macOS 10.14 hat Apple einige Hauptversionen lang die Updates für das Betriebssystem über den Mac App Store und den Menüpunkt „Updates“ angeboten. Wenn ein Update installiert ist, lohnt es sich den Mac neu zu starten und erneut nach Updates zu suchen. Ab und zu kann es passieren, dass noch einmal Updates gefunden werden, die auf ein neu installiertes Update aufbauen.

Updates für Microsoft Office installieren
Updates für Microsoft Office werden nicht über Systemupdate-Funktion in macOS und auch nicht über den App Store von macOS installiert – sofern man die Software über Microsoft bezogen hat. In diesem Fall müssen Sie nach dem Start eines beliebigen Office-Programms den Menüpunkt „HilfeNach Updates suchen“ aufrufen. Meistens startet der Menüpunkt automatisch, wenn ein Office-Programm neu gestartet wird.
Dadurch startet „Microsoft AutoUpdate“. In den Optionen lässt sich einstellen, ob Updates nur manuell installiert werden sollen, oder automatisch installiert werden. Mit „Auf Updates überprüfen“ lassen sich Updates suchen und installieren. Seit Januar 2019 kann man Office 365 auch aus dem Mac App Store beziehen . In diesem Fall kümmert sich Apples Softwarevertrieb um die Updates, den Microsoft AutoUpdate bekommen Sie dann nicht mehr zu Gesicht.

Mac automatisch aktuell halten
Wenn macOS 10.14 installiert ist, stellt die aktivierte Option „Meinen Mac automatisch aktualisieren“ im Menü „Softwareupdate“ in den Systemeinstellungen sicher, dass Systemupdates automatisch installiert werden. Mit „Weitere Optionen“ legen Sie fest, welche Vorgänge genau automatisiert werden sollen. So lassen sich auch Updates für Apps automatisch anstoßen.

Anzeigen der aktualisierten Apps
Unter macOS 10.14 werden die zuletzt aktualisierten Apps und deren Verbesserungen im Mac App Store angezeigt, wenn Sie auf „Updates“ klicken. Die Einstellungen für die Aktualisierung der Apps wird wiederum über den Menüpunkt „Softwareupdate“ in den Systemeinstellungen konfiguriert.

Safari aktualisieren
Um Safari zu aktualisieren, wird bis macOS 10.14 der Mac App Store und der Menüpunkt „Updates“ genutzt. Ab macOS 10.14 Mojave wird Safari ebenfalls über die Einstellungen aktualisiert, die bei „Softwareupdate“ in den Systemeinstellungen“ zur Verfügung stehen.
Softwareupdates im Terminal starten und überprüfen
Im Terminal können Sie über den Befehl „sudo softwareupdate -i -a“ nach Updates suchen lassen und diese auch gleich installieren. Per Terminal stehen noch weitere Optionen zur Verfügung, so kann man mit „softwareupdate -l“ eine Liste aller ausstehenden Updates anzeigen. Will man die Updates vorerst noch nicht installieren, kann man sie auch lediglich herunterladen. Das ist mit dem Befehl „softwareupdate -d“ möglich. Nützlich ist diese Update-Variante aber auch, wenn man einen entfernten Rechner auf den aktuellen Stand bringen will. Nutzt man einen alten Mac als Server ohne Tastatur und Maus, kann man sich per SSH beim Rechner anmelden und ihn mit dem kurzen Terminal-Befehl mit Updates versorgen.

Dritthersteller-Apps aktualisieren – Google Chrome
Viele Anwender nutzen Apps von Drittherstellern auf dem Mac, zum Beispiel Google Chrome. In vielen Fällen nutzen solche Apps eigene Aktualisierungsroutinen, die gesondert eingestellt und auch gestartet werden müssen. Google Chrome für Mac kann sich zum Beispiel selbst aktualisieren. Das kann in den Einstellungen von Google Chrome mit „HilfeÜber Google Chrome“ überprüft werden. Beim Aufrufen versucht sich Google Chrome auch gleich zu aktualisieren, wenn noch nicht die neuste Version installiert ist.
