3D Touch, Force Touch, Haptic Touch: 2015 begann Apple mit der Einführung dieser Technologie auf seinen iPhone-Modellen. Vermutlich haben Sie diese Begriffe bereits gehört, aber was genau ist der Unterschied? Auf dem iPhone 6S führte Apple zum ersten Mal die 3D-Touch-Technologie ein: Drückt man etwas fester auf dem Bildschirm ein App-Icon oder einen entsprechenden Button, bekommt der Nutzer Schnellzugriffe angezeigt. Bei der App “Uhr” kann man somit beispielsweise einen Wecker erstellen, die Stoppuhr oder den Timer starten.

Wählt man einen der Schnellzugriffe aus, muss man nicht erst umständlich in der App nach dieser Funktion suchen, sondern wird automatisch zu genau dieser weitergeleitet. Diese Form des Schnellzugriffs können Sie mittlerweile in vielen Bereichen sehen, etwa auch in der Mitteilungszentrale. Befindet sich dort eine ungelesene E-Mail? Kein Problem, einfach fest drauf drücken und Sie können sie entweder gleich löschen oder als gelesen markieren.
Dass das iPhone überhaupt diese Funktion bekommen hat, haben wir der Apple Watch zu verdanken. Mittels Apples speziellem Vibrationsmotor namens Taptic Engine und der Force-Touch-Technologie kann auf dem kleinen Display der Apple Watch ein Druck simuliert werden. Force Touch ist der Begriff für das druckempfindliche Tippen auf der Apple Watch, mittlerweile findet man dieses Feature aber auch in dem Trackpad von Macbooks (auch Pro und Air). Auf dem iPhone 6S führte Apple für die selbe Technik den Begriff 3D Touch ein.
Und Haptic Touch? Auf dem iPhone XR verschwand 3D Touch , stattdessen führte Apple die Haptic-Touch-Technik ein. Hierbei handelt es sich um eine neue Version des langen Klicks, die jedoch technisch etwas schlechter ist als das ehemalige 3D Touch. Im Grunde genommen handelt es sich auch beim Haptic Touch um ein langes Berühren mit anschließendem haptischem Feedback der Taptic Engine. Die 3D-Touch-Technologie konnte jedoch wegen des fast randlosen LC-Displays nicht im iPhone XR integriert werden, weshalb Haptic Touch nur im Kontrollzentrum funktioniert. Der Grund: Haptic Touch reagiert auf langes Drücken und berücksichtigt im Gegensatz zu 3D Touch nicht die Druckstärke. Halten Sie eine App mit Haptic Touch lange gedrückt, kann man lediglich die App löschen.
Kein 3D Touch für neue iPhone-Modelle
Nachdem nun die Unterschiede zwischen Force, Haptic und 3D Touch geklärt sind, folgt nun die schlechte Nachricht: Apple will künftig auf die 3D-Touch-Technik verzichten. Dies berichtet MacRumors und beruft sich dabei auf ein Team von Barclays-Analysten. Demnach wird 3D Touch “in allen 2019er iPhones eliminiert”. Diese Informationen stammen laut der den Analysten von Apple-Lieferanten.
Warum Apple diesen Schritt macht, ist nicht wirklich nachvollziehbar. Schließlich hat das Unternehmen bewiesen, dass diese Funktion auch ohne weitere Probleme in Edge-to-Edge OLED-Dispalys (iPhone X oder iPhone XS Max) integriert werden kann.
Bei der 3D-Touch-Funktion handelt es sich jedoch um ein Feature, das nicht allzu sehr verbreitet bzw. bekannt ist. Möglicherweise verschwindet das Feature auch komplett mit iOS 13 – diesbezüglich werden wir auf der diesjährigen WWDC (Wordwide Developers Conference) am kommenden Montag mehr erfahren. Allerdings wären nur bestimmte Nutzer davon betroffen, da wahrscheinlich nicht alle iPhones das neueste iOS-Update unterstützen werden .
Entschließt sich Apple tatsächlich dazu, diese Technik durch eine “schlechtere” zu ersetzen, würden auf einen Schlag viele Funktionen wegfallen – was schade wäre, denn wenn man erst Mal die Shortcuts unter 3D Touch kennt und zu schätzen weiß, will man so schnell nicht wieder darauf verzichten .
Geht aber Apple damit technisch einen Schritt zurück? Auf den ersten Blick schon. Doch wer weiß, was Apple vielleicht stattdessen für das neue iPhone geplant hat .