Die Warnmeldung hat schon viele Anwender irritiert: Man weckt seinen Mac aus dem Ruhezustand und sieht eine oder gleich Dutzende an Warnmeldungen, die man wegklicken muss. Die Systemnachricht warnt „Nicht korrekt ausgeworfen“ bzw. “Disk ejected improperly” und bemängelt, man habe eine bestimmte Festplatte oder SSD vor dem Trennen oder Ausschalten nicht ausgeworfen. Das Medium ist aber unverändert am Mac angeschlossen und technisch völlig in Ordnung. Trotz Warnmeldung kann man es meist sogar problemlos nutzen. Tritt die Meldung nur selten auf, kann man sie eigentlich ignorieren, was auch der Hersteller Lacie empfiehlt . Ärgerlich wird es aber, wenn die Meldungen fast täglich oder in Serie erscheinen oder das Medium nach Beenden des Ruhezustandes nicht mehr aufrufbar ist.
Als erste Ursache vermuten die meisten Anwender wohl ein Problem mit der Festplatte oder dem USB-Kabel. In den meisten Fällen ist aber eigentlich das nagelneue Macbook Air oder der neue Mac Mini schuld: Sieht man die Meldung immer nach dem Beenden des Ruhezustandes des Macs, ist die Fehlerursache nach unserer Einschätzung in den komplexen Energieverwaltungs-Funktionen neuerer Macs.
SMC zurücksetzen
Oft hilft das Zurücksetzen des SMC oder Powermanagement eines Macs – wie so oft bei Problemen mit dem Ruhezustand. Der so genannte System Management Controller steuert Grundfunktionen wie Ein-/Ausschalten, Batteriesteuerung aber auch zahllose Sensoren. Hilfreich ist das Zurücksetzen ebenso, wenn externe USB-C-Geräte nicht erkannt werden, oder man das Gerät nicht mehr per USB-C auflagen kann. Bei einem Desktop ohne T2-Chip ist das Zurücksetzen besonders einfach – man muss nur bei einem ausgeschalteten Mac den Stecker ziehen und 15 Sekunden warten. Bei Macbook und neueren Desktoprechnern ist es leider etwas komplizierter , bei einem Mac mit T2-Chip muss man etwa den Rechner ausschalten und dann 10 Sekunden den Einschalter drücken – und nach einer kurzen Wartezeit den Rechner starten.
Power Nap
Manchmal tritt das Problem aber weiterhin auf. Dann kann man versuchsweise einige Systemeinstellungen deaktivieren, die für das Aufwecken des Macs zuständig sind.
Zuerst sollte man einen Blick in die Systemeinstellung Energie sparen werfen, ob „Power Nap“ aktiviert ist. Das bei Geräten ab 2013 eingeführte Power Nap ist eigentlich eine sehr nützliche Funktion . Während des Ruhezustandes kann das System bei einem neueren Mac weiter E-Mails und Updates abrufen und führt Time-Machine-Backups durch. Bei Macs mit SSD ist Power Nap automatisch aktiv und sehr praktisch, da der Rechner zahlreiche Routinearbeiten abarbeiten kann. Externe Festplatten werden weiter mit Strom versorgt, die Funktion kann aber offensichtlich auch Probleme verursachen und fehlerhafte Zugriffe auslösen. Manchmal genügt es Power Nap zu deaktivieren und die Problem mit den Speichermedien verschwinden. Auch die anderen hier aufgelisteten Optionen kann man probeweise deaktivieren, etwa die Option “Wenn möglich Ruhezustand für Festplatten aktivieren”.

Hintergrundaktionen mit Skript deaktivieren
Hilft auch dies nicht weiter, kann man es mit der Deaktivierung einiger Hintergrunddienste versuchen. Wie der Hersteller des Tools Jettison St Clairsoft berichtet, gibt es nämlich noch einige andere Systemdienste, die die genannte Systemmeldung hervorrufen können. Die App Jettison soll eigentlich eine Festplatte vor der Aktivierung des Ruhezustandes auswerfen, kann die Meldungen aber trotzdem nicht verhindern. Der Hersteller des Tools hat deshalb ein Skript bereitgestellt , das mehrere Einstellungen der Energieverwaltung ändert – und auch für Nicht-Jettison-Nutzer nützlich ist – diese Einstellungen kann es übrigens auch wieder rückgängig machen. Unter anderem deaktiviert das Skript den so genannten “sicheren Ruhezustand”: Die Warnmeldung kann nämlich auftreten, wenn der Rechner nach vier Stunden im Ruhezustand in den tieferen „ sicheren Ruhezustand “ wechselt. Leider erhöht man dadurch den Stromverbrauch eines Desktop-Gerätes und für Macbook ist dieser sichere Ruhezustand eigentlich sehr zu empfehlen. Zusätzlich schaltet das Tool noch die Option aus, dass man den Mac per Netzwerk aufwecken kann – auch diese Aufweck-Funkton soll laut den Entwicklern die Warnmeldung provozieren können. Schlussendlich wird auch die Funktion „Meinen Mac suchen“ deaktiviert, da diese Funktion den Rechner ansonsten weiterhin gelegentlich aufweckt.

Auf einige nützliche Funktionen wie Power Nap muss man nach diesen tieferen Eingriffen ins System leider verzichten, die lästigen Warnmeldungen sollten aber verschwinden.