Installiert man die aktuelle Betaversion von macOS Catalina auf einem Mac, auf dem zuvor eine frühere Systemversion mit iTunes installiert war, wird der Ordner „iTunes“ im Ordner „Musik“ beibehalten. Die Programme Musik und Apple TV greifen weiterhin auf den Unterordner „iTunes Media“ und dort auf die Verzeichnisse „Music“, „Movies“ und „TV Shows“ zu und aktualisieren nur ihre Mediatheken, die unter „Musik > Music“ beziehungsweise „Filme > Apple TV“ abgelegt sind. Auch wenn man später neue Musiktitel und Filme in die jeweilige Anwendung importiert, werden sie in den entsprechenden Unterordnern im Ordner „iTunes Media“ gespeichert. Das Programm Bücher geht etwas anders vor. Die im Ordner „iTunes Media > Audiobooks“ abgelegten Hörbücher werden in die Mediathek übernommen, gleichzeitig werden die Mediendaten auch in einen Unterordner im Ordner „Library“ des Benutzerverzeichnisses kopiert. Die Daten sind dann also doppelt vorhanden. Da es sich aber noch um eine Betaversion von Catalina handelt, kann sich das im Laufe der Weiterentwicklung aber noch ändern. Es ist auch nicht wirklich nachvollziehbar, warum Hörbuchdateien in der Library des Benutzerordners abgelegt werden und sich darum nicht auf ein anderes Speichermedium auslagern lassen, so wie das bisher möglich war. Alle neu importierten Hörbücher landen ausschließlich in der Library. Die App Podcasts besitzt keine Importfunktion, hier kann man Podcasts nur abonnieren oder per URL öffnen.

Installiert man macOS Catalina neu auf einem Mac und importiert anschließend Musik und Filme, gibt es sowohl im Ordner „Musik > Music“ als auch im Ordner „Filme > Apple TV“ jeweils einen Ordner „Media“, der die Mediendateien aufnimmt. Hörbücher landen wie zuvor beschrieben in einem Unterordner des Verzeichnisses „Library“ im Benutzerordner. Einen Ordner „iTunes“ gibt es weiterhin unter „Musik“, jedoch mit einem leeren Ordner „iTunes Media“. Auch das kann sich im Laufe der Weiterentwicklung noch ändern.

macOS Catalina: Das geteilte iTunes
Speicherplatz schaffen mit CleanMyMac X