Ember ist nach eigener Beschreibung eine designorientierte Marke, die den weltweit ersten Becher mit Temperaturkontrolle anbietet. Das ist der ursprüngliche Zweck der Ember-Kaffeetasse, die mit einem Akku ausgestattet ist, um eine exakt erwünschte Getränketemperatur aufrechtzuerhalten. Darüber berichtet der Blog iPhone-Ticker.de . Aus der Menge des konsumierten Kaffees, die die Tasse per Bluetooth auf das Smartphone überträgt, errechnet die App die Menge des enthaltenen Koffeins. Dies soll der Gesundheitskontrolle dienen, vor allem, wenn man diese Werte wie jetzt möglich auf die Apple Health-App auf dem iPhone oder der Apple Watch überträgt.
Freilich lässt sich der Trinkbecher auch ohne Verbindung mit einem externen Gerät benutzen. So ist die ”Ember Ceramic Mug” auf eine Temperatur von 130 Grad Fahrenheit (entspricht etwa 54 Grad Celsius) voreingestellt. Zwischen diesen beiden Einheiten lässt sich auf der App hin und her schalten, diese gibt es kostenlos im App Store oder Play Store .
Noch intelligenter wird es mit der ebenfalls demnächst erscheinenden ” Travel Mug ” für unterwegs gelöst sein. Am Boden dieser Tasse befindet sich ein Ring, auf den man die gewünschte Temperatur selbst einstellen kann. Dadurch soll die Tasse für Stunden ”heiß” bleiben, wie der Hersteller auf seiner Homepage ausführt. Dafür sind in der Tasse sieben Temperatursensoren, ein schnelles Kühlsystem, ein durch einen Mikroprozessor gesteuertes Heizsystem und Temperatur-Presets für die gewünschten Wärmegerade integriert. Auf der Homepage unter den FAQs finden sich auch die Hinweise, welche iPhones, Apple Watch und Android-Smartphones mit den ”intelligenten” Tassen kompatibel sind.
Die Tasse für zu Hause (”Ceramic”) hat ein Fassungsvermögen von 295 Milliliter, wird in Schwarz und Weiß erhältlich sein und 80 respektive 150 US-Dollar kosten, sie ist aber ebenso wie die ”Travel” mit einem Fassungsvermögen von 355 Milliliter wohl erst einmal nur in den USA erhältlich. Die beiden Varianten sind nicht gerade leicht: “Ceramic” wiegt ohne Inhalt 340 Gramm, “Travel” dagegen – gleich 454 Gramm.