Mit dem Programm kann man die Listen mit verschiedenen Filter nach Beiträgen durchsuchen, Abos anlegen und neue Beiträge automatisch herunterladen sowie auf dem Mac ansehen und aufzeichnen lassen.
Die neueste Version 13.3.0 läuft ab sofort nur noch ab mindestens Java 11 mit 64 Bit-Systemen und ab OS X 10.10 oder höher. In macOS sowie Windows ist bereits FFMPEG Version 4.1.4 integriert. Außerdem benötigt Java keine eigene Installation mehr, weil es jetzt ebenfalls in die MediathekView-App integriert ist. Die Entwickler versprechen außerdem eine deutliche Geschwindigkeitssteigerung bei Maschinen mit genügend RAM (mindestens 1 GB für die MediathekView). Unter macOS unterstützt das Programm nun den automatischen Wechsel der Grafikkarte zum Stromsparen und bietet eine ganze Reihe weiterer Veränderungen und Verbesserungen, die komplett hier aufgelistet sind , darunter auch mehrere neue Tastaturkürzel.
Die MediathekView App gibt es kostenlos, die Entwickler bitten aber um Spenden. Zum Download der verschiedenen Versionen für Windows, Linux und macOS geht es hier . Eine direkt zugängliche Webversion mit freilich deutlich weniger Komfort ist über diesen Link erreichbar .
Insgesamt merkt man dem Programm den Java-Hintergrund bei manchen Bedienlementen und auch in der nicht ganz Mac-gefertigten Oberfläche an. Dafür hat man einen sehr übersichtlichen Zugriff auf die öffentlich-rechtlichen Mediatheken auch beispielsweise österreichischer oder Schweizer Sender.