Das Yeti Nano des Audiospezialisten Blue Microphones kommt mit einem stabilen und formschönen Ständer, der an seiner Unterseite eine Aussparung für die Durchführung der Kabel hat. Mittels Micro-USB auf USB-A schließt man das Yeti Nano an den Mac (oder PC) an, eine Kopfhörerausgang ist ebenso vorhanden. Das mag beim ersten Anschließen an den Rechner ein wenig verwirren, CoreAudio erkennt das Mikrofon sofort als Eingangsquelle und auch als Ausgabegerät und konfiguriert das System entsprechend automatisch.
Den Kopfhörerausgang kann mittels des Knopfes auf der Vorderseite des Mikrofons regeln. Dieser ist nur der Ein- oder Aussschalter, sondern lässt sich auch drehen, was auf die Ausgabelautstärke Einfluss hat. Anders als etwa beim Blue Raspberry kann man das Eingangssignal nicht regeln, dieses muss der Rechner erledigen. Die Kabel schließt man an der Unterseite an, was ein wenig fummlig sein kann. Ein Gewinde für eine Stativschraube ist ebenso am Boden angebracht.
Seine Stärken hat das Yeti Nano beim Podcasting, es ist vor allem als Sprechmikrofon und weniger für den Gesang geeignet ( wobei unser Gesang an sich für gar kein Mikrofon geeignet ist, aber das ist ein anderes Kapitel. Anm. d. Red. ). Anders als der große Bruder Yeti verfügt das Yeti Nano nur über zwei Modi statt deren vier. Die Charakteristik Omnidirektional ist dafür geeignet, wenn mehrere Podcaster in ein Mikro sprechen wollen oder man mit dem Yeti Nano andere akustische Gesamteindrücke aufzunehmen gedenkt und es etwa für Tonaufnahmen im Konzert oder für Telefonkonferenzen einsetzt.
Für den Einsatz als alleiniges Mikrofon ist aber die Cardioid-Charakterristik gedacht. Sitzt man vor dem leicht geneigten Mikro, gelingen Tonaufnahmen einzelner Sprecher so in hoher Qualität. Die Modi schaltet man mit einem Druckknopf auf der Rückseite um. Der vordere Druckknopf leuchtet grün, wenn das Mikro eingeschaltet ist – und rot, wenn es zwar angesteckt, aber aus ist. Sehr hilfreich.
Fazit
Stabil, elegant, gute Klang und einfache Bedienung, dazu vielseitig: Das Yeti Nano ist für Podcasts und andere Sprachaufnahmen jede Empfehlung wert. Bei Amazon ist das Mikrofon für 120 Euro in vier Farben erhältlich . Für etwas mehr als einen hunderter extra bekommt man das Mikro noch in der Ausführung Yeticaster , mit dem Mikrofonschwenkarm Compass und der Spinne Radius II (nicht getestet).