Gleich zu Beginn der Keynote am 10. September hatte Tim Cook eine Folie hinter sich einblenden lassen, welche zeigte, auf welche Schwerpunkte Apple als Firma besteht: Hardware, Software und Services. Doch der Bereich Software war bei der Keynote sträflich vernachlässigt: Hat man noch bei iPhone X Animojies und bei iPhone XS Memojies als Anreiz zum Update auf iOS 11 und iOS 12 respektive genannt, hatte Apple seine Betriebssysteme in der aktuellen Keynote nur beiläufig erwähnt. Lange blieb die Frage offen, wann genau all die neuen iOS-, iPadOS- und watchOS-Versionen veröffentlicht werden. Die Antwort ist heuer etwas komplexer als in den vergangenen Jahren – zudem ändert sich beinahe in jeder Woche etwas an dem Schema. Was schon da ist, was wann kommt:
iOS 13
iOS 13 hat Apple am 19. September veröffentlicht , wie erwartet am Abend gegen 19 Uhr MESZ. Allerdings hatte Apple einige auf der WWDC im Juni angekündigten Funktionen mit Sternchen gekennzeichnet, die erst mit dem Update auf iOS 13.1 kommen. Dieses war bisher für den 30. September geplant, Apple hat diesen Termin nun auf den 24. September vorgezogen. Zu den verschobenen Features gehören beispielsweise automatisierte Siri-Shortcuts, geschätzte Ankunftszeit in Maps, vorgeschlagene Siri-Shortcuts für tägliche Routinen und eine neue Version des Geräte-Managements bei Bring Your Own Device. Einige weitere neue Funktionen sollen sogar noch später mit iOS 13.2 kommen. Der Apple-Sprech “later this fall” könnte auch Anfang Dezember bedeuten, doch besteht Hoffnung, dass es sich um den Oktober handeln wird, wenn auch macOS Catalina erscheint (siehe dort). Zu den stark verspäteten Features gehören einige Homekit-Funktionen wie Secure Video, Audio Sharing, geteilte Ordner in iCloud Drive und Kommunikationsbeschränkungen bei Screen Time. Der Homepod soll in diesem Zuge ab Spätherbst auch in der Lage sein, mehrere Stimmen zu unterscheiden und damit unterschiedliche Konten zu verwalten. Mit diesen Geräten ist iOS 13 kompatibel:
- iPhone 11
- iPhone 11 Pro
- iPhone 11 Pro Max
- iPhone XS
- iPhone XS Max
- iPhone XR
- iPhone X
- iPhone 8
- iPhone 8 Plus
- iPhone 7
- iPhone 7 Plus
- iPhone 6s
- iPhone 6s Plus
- iPhone SE
- iPod Touch (7. Generation)
iPadOS
Das neue iPadOS sollte zugleich mit iOS 13.1 kommen, geplant am 30. September. Auch dieser Termin könnte vorgezogen werden. Folgende Geräte werden vom ersten eigenen Betriebssystem für das Apple-Tablet unterstützt:
- 12.9-Zoll iPad Pro
- 11-Zoll iPad Pro
- 10.5-Zoll iPad Pro
- 9.7-Zoll iPad Pro
- iPad (7. Generation)
- iPad (6. Generation)
- iPad (5. Generation)
- iPad Mini (5. Generation)
- iPad Mini 4
- iPad Air (3. Generation)
- iPad Air 2
Auch bei iPadOS verschiebt Apple einige Funktionen auf später, das sind die gleichen wie bei iOS 13 – Audio Sharing oder geteilte Ordner in iCloud Drive. Speziell für das iPad hat Apple Image Capture API vorbereitet, eine Option, Fotos direkt in die Foto-App ohne Konvertierung zu importieren. Diese Funktion ist nun auch für “später” angekündigt.
watchOS 6
Die neue Version von watchOS 6 ist wie iOS 13 am 19. September erschienen. Allerdings nicht für alle Geräte. Series 5, 4 und 3 erhalten das Update sofort, die Inhaber von Series 1 und 2 werden auf “later this fall” vertröstet, also Oktober, November oder womöglich gar Dezember. Ein genauer Termin steht nicht fest.
macOS Catalina
Das neue Betriebssystem für Macs wird im Oktober 2019 veröffentlicht. Da iOS, iPadOS und macOS Catalina die gleichen iCloud-Funktionen haben wie beispielsweise geteilte Ordner, kann man befürchten, dass diese noch später veröffentlicht werden, beispielsweise im November.
tvOS 13
Das neue Betriebssystem für Apple TV 4 und 4K wird am 30. September veröffentlicht. Diese Informationen haben wir etwas versteckt in der Pressemitteilung von Apple zu Apple Arcade gefunden: “Apple Arcade wird ab 30. September auf iPadOS und tvOS 13 und im Oktober auf macOS Catalina erhältlich sein.”