DeepL mit Sitz in Köln ist ein Technologieunternehmen, das sich auf die Entwicklung von Künstliche Intelligenz für Sprachen konzentriert. Es wurde nach eigener Auskunft 2009 unter dem Namen Linguee gegründet und entwickelte die erste Internet-Suchmaschine für Übersetzungen – inzwischen habe man über zehn Milliarden Anfragen von mehr als 1 Milliarde Nutzern beantwortet.
Die Übersetzung aus mehreren Sprachen klappt nun auch direkt durch Integration ins Betriebssystem des Rechners, die Programme gibt es für Mac und Windows. Die Software läuft demnach im Hintergrund und steht zum Übersetzen bereit, sobald man einen Text markiert und entweder Ctrl (Strg)+C für Windows oder Befehlstaste-C unter macOS zweimal hintereinander drückt. Dann erscheint im oberen Fenster der Ursprungstext, im unteren die Übersetzung, gegebenenfalls mit alternativen Vorschlägen. Dazu gibt es wie aus dem Web bekannt die Möglichkeit für Synonyme oder Formulierungen für jedes Wort. Außerdem lassen sich unterschiedliche Zielsprachen wie Spanisch, Niederländisch, Russisch und andere auswählen, die Erkennung der Ursprungssprache erfolgt in der Regel automatisch, sonst lässt sich auch hier nachjustieren.
Die erkannten Texte lassen sich kopieren und einfügen. Noch liegt das Programm als Beta-Version vor, funktioniert aber nach unseren ersten Eindrücken unter Mac und Windows bereits tadellos. Übersetzungen gelten als genauer als diejenigen von Google Übersetzer. Auf dem Mac muss man vorher in den Systemeinstellungen die Erlaubnis zur Steuerung des Systems (Berechtigungen für Bedienungshilfen) freigeben, DeepL für Mac nimmt den Anwender dafür aber quasi an der Hand, sodass dies kein Problem darstellen sollte.
Die Anwendung der Software für Mac und Windows ist kostenlos, allerdings besteht hier die Beschränkung für 5000 Zeichen. Für Pro-Abonnenten soll die Integration ebenfalls nahtlos geschehen.