Über das Fehlen dieser Funktion hat sich Spotify sogar bei der Wettbewerbskommission der EU und beim US-Senat beschwert: Der smarte Sprachassistent Siri von Apple wollte sich nicht mit Streaming-Dienst verstehen. Zugegebenermaßen: Bis iOS 13 haben auch die technischen Grundlagen dafür gefehlt: Apple hat Siri-Kit für Drittentwickler erst 2017 vorgestellt, den Funktionsumfang haben Apples Ingenieure mit jeder Betriebssystemversion ständig erweitert.
Mit dem heutigen Update, das vor wenigen Stunden im App Store erschien, ist ein Vorwurf aus der langen Spotify-Liste gestrichen: Siri kann auf Anfrage ein Lied, eine Wiedergabeliste oder ein Album auch per Spotify abspielen. Das beste dabei: Diese Funktion ist universell und außer iPhone auch per Carplay, über die Airpods (der zweiten Generation) und auf dem Homepod verfügbar. Falls nach dem Update Siri sich weigert, Spotify abzuspielen, prüfen Sie sicherheitshalber noch die Einstellungen: Unter “Siri und Suche” findet sich unten die Liste auf dem iPhone installierten Apps, dort soll der Regler “Mit ‘Siri fragen’ verwenden” aktiviert sein. Dieser findet sich ganz unten in der Liste aller Siri-Funktionen, die eine App implementieren kann. Danach reicht ein Befehl: “Hey, Siri, spiel “Hello” von Adele über Spotify ab”.
Die erneuterte Spotify-App unterstützt noch den neuen Datensparmodus unter iOS 13. Dieser findet sich unter “Einstellungen > Mobiles Netz > Datenoptionen > Datensparmodus”. Diese Funktion ist per Standard ausgeschaltet, das heißt, damit sie für Spotify und andere Apps funktioniert, muss der Nutzer sie in den Einstellungen finden und aktivieren. Wie genau dies funktioniert, erklärt Apple nicht, nur soviel, dass mit diesem Modus Apps auf dem iPhone ihre Netzwerkdatennutzung reduzieren können.
Spotify hat sich wohl ganz ins Zeug gelegt, denn neben der aktualisierten iOS-App kommt noch eine Extra-App für das Apple TV. Diese kann man auf der Settop-Box wie gewohnt im App Store finden und herunterladen.