Apple fährt mit macOS eine vergleichbare Udpate-Politik wie bei iOS: Je schneller alle Nutzer auf das neue System umsteigen, desto besser. Die App Systemeinstellungen verhält sich also nach der Veröffentlichung eines neuen Betriebssystems ähnlich wie iOS, dem Nutzer wird das neue Update per Push-Benachrichtigung immer wieder vorgeschlagen. Wollen Sie aber mit der Aktualisierung noch warten, um potentielle Fehler zu vermeiden, die dem frühen Stadium des Systems geschuldet sind, nerven diese Erinnerungen auf Dauer. Dieses Verhalten des Systems kann man jedoch ändern.
Dafür starten Sie Terminal und tippen den Befehl:
sudo softwareupdate --ignore "macOS Catalina"
Da dieser Befehl unter Root ausgeführt wird, fragt Terminal noch nach dem Benutzer-Passwort. Nach der Eingabe gibt das Fenster ein kurzes Feedback: Ignored Updates: “macOS Catalina”. Selbst wenn der Installer des neuen Betriebssystems bereits heruntergeladen wurde und sich im Programme-Ordner befindet, zeigt Systemeinstellung unter Softwareupdates: “Der Mac ist auf dem neuesten Stand – macOS Mojave 10.14.6.” Andere Updates wie Safari oder Sicherheitsupdates sollen danach immer noch funktionieren, denn das System ignoriert nur macOS Catalina.
Speicherplatz schaffen mit CleanMyMac X
Als letzte Spur des neuen Systems prangt nur noch eine rote Eins auf dem Systemeinstellungen-Icon im Dock, die anzeigen soll, dass ein Update vorliegt. Diese Badge kann man mittels Terminal ebenfalls entfernen, mit dem Befehl:
defaults write com.apple.systempreferences AttentionPrefBundleID 0
Gegebenenfalls muss man danach das Dock neu starten:
killall Dock
Der Befehl setzt die Anzahl der Update-Hinweise auf Null, dementsprechend verschwindet auch die rote Eins auf dem Zahnrad-Icon im Dock
Hat nun Apple eine Nachfolgeversion herausgebracht und wenn Sie für das Update bereit sind, kann man den ersten Befehl zurücksetzen:
sudo softwareupdate --reset-ignored
Wie gehabt das Nutzer-Passwort eingeben, die Systemeinstellungen-App melden gleich das Update.