In einem WWDC-Video ” Build Trust ” hat Apple kurz einige Neuerungen skizziert, die mehr Privatsphäre und Datenschutz für die Nutzer gewährleisten. Unter anderem wird sich nach Wunsch die MAC-Adresse des iPhones oder iPads jedes Mal ändern, sobald sich das Gerät mit einem Netzwerk verbindet. Apple hat nun in einem Support-Dokument die Funktionsweise sowie einige Beschränkungen der dynamischen MAC-Adressen geschildert.
Eine MAC-Adresse (Media Access Control) auf dem iPhone, iPad oder auf der Apple Watch ist eine eindeutige Identifikationsnummer bzw. eine zwölfstellige alphanumerische Abfolge, mit der sich das Gerät gegenüber einem WLAN-Netzwerk identifiziert. Wenn das Gerät immer die gleiche MAC-Adresse in einem öffentlichen WLAN nutzt, können die Betreiber potentiell Schlüsse über Aktivitäten dieses Geräts und womöglich den Standort ziehen. Um dies zu vermeiden, wird das Betriebssystem ab iOS 14 und watchOS 7 die MAC-Adressen ändern, sobald sich das Gerät erneut ins gleiche Netzwerk einwählt.
Die neue Funktion lässt sich in den Einstellungen-App auf dem iPhone, iPad und watchOS einschalten. Auf dem iPhone oder iPad aktiviert man “Einstellungen”, wechselt zu “WLAN” und dann zum konkreten Netzwerk. Ein Tipp auf “I” neben diesem Netzwerk wird unterschiedliche Einstellungsoptionen dafür einblenden, darunter auch “WLAN-Adresse” und “Private Adresse”. Ein Regler neben “Private Adresse” aktiviert Änderungen der MAC-Adressen.
Einstellungen -> WLAN -> Ein WLAN-Netzwerk X -> ⓘ -> "Private Adresse" -> Ein
Das gleiche Prozedere gilt ebenfalls für die Apple Watch. Will man, dass das Gerät sofort seine MAC-Adresse im WLAN ändert, schaltet man kurz das WLAN in den Einstellungen aus uns schaltet es erneut ein.
Apple skizziert auch mögliche Probleme in einigen Fällen, die eine dynamische MAC-Adresse verursachen könnte: Zum Einen basiert Kindersicherung und Bildschirmzeit auf der MAC-Adresse des Geräts, zum Anderen wird das wohl in den Firmennetzwerken schwierig, denn dort muss man sich mit dem Passwort autorisieren. Wenn ein WLAN-Router den Nutzer benachrichtigt, dass sich ein neues Gerät eingewählt hat, wird diese Benachrichtigung jedes Mal erscheinen, sobald sich am iPhone die MAC-Adresse ändert. Dies kann man jedoch abschalten. Wenn das Netzwerk zwar eine Verbindung erlaubt, jedoch keinen Zugang ins Internet zur Verfügung stellt, muss man die neue Einstellung wieder ausschalten.
Anmerkung: Mit iOS 8 hat Apple bereits eine Art MAC-Randomization eingeführt, allerdings war die Funktion etwas beschränkt. Sie galt für unbekannte Netzwerke , wenn das iPhone auf der Suche nach einem Netzwerk war, beispielsweise in den Einkaufszentren. Dazu musste das Gerät gesperrt sein, nur dann lieferte das Betriebssystem eine andere MAC-Nummer als unter Einstellungen eingetragen. Die Änderung unter iOS 14 ist deutlich erweiterter, da sie auch bereits bekannte Netzwerke betrifft.