Ich wollte wirklich, dass es funktioniert. Vor ein paar Wochen habe ich mein Macbook an einem Freitagnachmittag zugeklappt und mir vorgenommen, es eine ganze Woche lang nicht zu benutzen. Ich begab mich aber nicht in die Sommerfrische – vielmehr testete ich die Theorie, dass das iPad tatsächlich “ein Computer” sein könnte.
Mein Setup war so hochwertig, wie man es bekommen konnte: ein 12,9-Zoll-iPad Pro mit 1 TB Speicherplatz und Mobilfunkverbindung, ein Magic Keyboard und ein Apple Pencil – ein Setup, das teurer ist als das 13-Zoll-Macbook Pro, das ich 2016 kaufte. Es sah auf meinem Schreibtisch großartig aus und fühlte sich genauso an wie die Zukunft, die Apple verkauft. Als ich das iPad in sein magnetisches Gehäuse einrastete, hoffte ich wirklich, dass es mein Macbook durch ein elegantes, modernes und vielseitiges Gerät ersetzen könnte.
Leider hat das nicht geklappt. Ich habe mehr Zeit damit verbracht, mit meinem iPad zu kämpfen, als es zu lieben, und wenn es hart auf hart kam, war es einfach zu schwierig, Aufgaben so schnell und effizient zu erledigen wie mit meinem Mac. Einiges davon ist natürlich Gewohnheitssache, aber es gibt immer noch grundlegende Probleme mit dem iPad, die verhindern, dass es das Gerät ist, das Apple als Top-Angebot für das Büro anpreisen will. Ich habe es aufgegeben.
Es gibt zwar viel, was man am iPad Pro und an der ganzen Tablet-Erfahrung von Apple mögen kann, aber es ist nicht so einfach wie ein Trackpad, das das fehlende Bindeglied zwischen ihm und dem Mac ist.
Der Cursor ist nicht revolutionär
Das iPad Pro erhielt nicht nur ein Trackpad, sondern auch ein “neuartiges Cursor-Erlebnis”, von dem Apple sagt, es sei “das Größte, was dem Cursor seit Point & Click passiert ist”. Sein kreisförmiges Design ist definitiv einzigartig, aber ich fand es eher frustrierend als lustig.

Von der Größe bis zum leichten Parallaxeneffekt, wenn der Cursor über ein Icon schwebt, wirkt das ganze System erstaunlich amateurhaft und billig. Selbst jenseits der Ästhetik fühlte sich der Cursor einfach mühsamer an, als er sollte. Das Kontextbewusstsein dauerte bei einigen Feldern zu lange, wurde von Textfeldern nicht immer erkannt und ließ mich nach dem klassischen Pfeil auf meinem Mac sehnen.
Multitasking ist wirklich nicht gut

Einer der Hauptgründe, warum Apple das iPadOS von iOS getrennt hat, sind seine Multitasking-Vorteile. Aber während Multitasking mit meinem Mac mühelos und nahtlos funktioniert, ist es auf dem iPad ein verwirrendes Durcheinander, besonders bei der Verwendung des Trackpads. Split-View-Apps müssen vom Dock aus geöffnet werden, ein Slide-Over-Fenster lässt sich unmöglich schließen, ohne den Bildschirm zu berühren, und die Größenänderung ist im Grunde ein Ratespiel.
Ich verstehe, dass das iPad anders ist als der Mac, sodass schwebende Fenster keinen Sinn ergeben, aber das iPad-Multitasking hat immer noch den Eindruck, dass Apple diese Verwirrungen in iPadOS 14 beheben würde. Aber das scheint nicht der Fall zu sein.
Arbeiten mit Text macht keinen Spaß

Als Autor arbeite ich viel mit Text, und in meinen Arbeitsablauf habe ich eine Menge Shortcuts eingebaut. Das meiste davon hilft auf dem iPad nicht weiter. Das Auswählen von Text mit dem Trackpad ist nicht annähernd so intuitiv wie auf dem Mac und je nach der von mir verwendeten Anwendung musste ich oft die Hand ausstrecken und den Bildschirm berühren, nur um sicherzustellen, dass die von mir benötigte Auswahl richtig hervorgehoben war. Bei einigen Feldern war ein zusätzlicher Klick erforderlich, um zur Tastatur zu wechseln. Und das Schlimmste war, dass die Rechtschreibprüfung viel aggressiver war als auf dem Mac, sodass die Wörter oft zu Vorschlägen wechselten, die ich nicht schreiben wollte.
Die Verwendung eines zweiten Bildschirms ist lächerlich schlecht
Das iPad Pro bietet Unterstützung für einen zweiten Monitor, den ich regelmäßig mit meinem Mac verwende. Aber ich kann mir nicht vorstellen, warum das jemand mit dem iPad tun möchte. Wenn Sie Ihr iPad an einen externen Monitor anschließen, was so einfach ist wie das Finden des richtigen USB-C-Kabels oder Dongles, sehen Sie genau, was auf Ihrem iPad im gleichen Seitenverhältnis zu sehen ist. Das bedeutet, dass Ihr Widescreen-Display schwarze Balken an den Seiten hat, wie wenn Sie eine alte Fernsehsendung auf einem neueren Fernseher ansehen.

Einige Apps können die beiden Displays gleichzeitig verwenden, um zusätzliche Funktionen hinzuzufügen, wie iMovie und iPhotos, aber keines der von mir regelmäßig verwendeten Programme hat von dem zusätzlichen Platz profitiert. Wo ich also meinen Bildschirm auf dem Mac erweitern und dreimal so viel Platz für Apps gewinnen kann, hat das Anschließen meines iPad an dasselbe Display es nur ein wenig größer gemacht. Das iPad braucht also dringend einen Desktop-Modus, aber solange Apple keine Überraschung in petto hat, sieht es so aus, als würden wir mindestens bis iPadOS 15 warten.
Die magische Tastatur ist nicht so magisch
Sobald ich meine Finger auf die Tasten des Magic Keyboards legte, war ich verliebt. Das Tippen ist eine Million Mal besser als sowohl bei meinem Macbook Pro mit Schmetterlingstastatur als auch beim Smart Keyboard und mir gefiel am Ende des Tests nicht, sie aufgeben zu müssen. Die Tastatur gefällt mir so gut, dass ich gerade ein Bluetooth Magic Keyboard passend zu meinem Macbook gekauft habe.

©Michael Simon / IDG
Aber die Magie endet hier. Die Kombination ist zu schwer, zu steif und zu schwer zu öffnen. Das iPad lässt sich nicht so leicht abnehmen wie in Apples Werbevideos. Das Trackpad ist im Vergleich zu meinem Mac zu klein, und es fehlen die Funktionstasten. Und das Apple-Logo präsentiert sich beim Neustart immer noch seitlich.
Es gefällt mir zwar, dass ich es dank der hervorragenden Gewichtsverteilung auf meinem Schoß benutzen kann, aber das Magic Keyboard für das iPad ist noch einige Generationen davon entfernt, perfekt zu sein.
Die Arbeit mit Fotos ist ein Krampf
Das iPad hat als Produktivitätswerkzeug einen langen Weg zurückgelegt, und es gibt eine Menge, was ich jetzt tun kann, was mir vorher nicht möglich war. Mein VPN und CMS funktionierten sehr gut, meine externe Festplatte wurde sofort erkannt, und die Arbeit mit Word war ein Kinderspiel. Tatsächlich musste ich meinen Mac nur zweimal öffnen. Um ein aufgenommenes Foto auszudrucken (siehe unten) und richtig zuzuschneiden, musste ich es nur zweimal öffnen.
Auf meinem Mac ist die Arbeit mit Fotos einfach. Einfach die SD-Karte der Kamera einlegen, die Bilder auf meinen Schreibtisch übertragen, in Photoshop öffnen und die notwendigen Bearbeitungen vornehmen. Auf dem iPad ist das nicht so einfach. Die Karte meiner Kamera wurde zwar erkannt, aber es war nicht so einfach, mein Foto zu bearbeiten – und ich musste es nur auf eine bestimmte Größe zuschneiden. Photoshop erkennt kein RAW, Lightroom ließ mich einen Zuschnitt nicht einfach anpassen, und Photos scheute sich davor, die Bilder richtig zu importieren, so dass andere Anwendungen nicht darauf zugreifen konnten. Ich konnte nicht einmal eine Möglichkeit finden, ein Foto in Photos umzubenennen, um es in mein CMS hochzuladen. Zum Glück kam mir mein Mac zu Hilfe, als ich verzweifelt war, aber das iPad hat noch einen langen Weg vor sich, wenn es um die Bearbeitung von Fotos geht.
Es gibt nicht genügend USB-C-Anschlüsse

©Michael Simon / IDG
Selbst wenn Sie sich für das Magic Keyboard entscheiden, erhalten Sie immer noch nur zwei USB-Anschlüsse am iPad Pro – und nur einer davon kann mit Peripheriegeräten umgehen. Wenn Sie einen Monitor und eine Festplatte anschließen möchten, haben Sie mit dem Kauf eines Hubs Pech gehabt.
Noch dazu ist der Port an der falschen Stelle angebracht. Er sollte sich in der Nähe des unteren Randes befinden, damit Sie nicht jedes Mal, wenn Sie etwas anschließen müssen, ein Kabel baumeln sehen müssen.
Face ID ist großartig – mit einer ärgerlichen Einschränkung

©Michael Simon / IDG
Wenn es funktioniert, ist Face ID nichts weniger als eine Offenbarung. Klappen Sie Ihr iPad auf, schauen Sie auf den Bildschirm, und voilà, es ist entsperrt. Dasselbe gilt für Logins und Authentifizierung. Es ist Touch ID bei Weitem überlegen und muss sich seinen Weg zum Macbook bahnen.
Aber diese magische Erfahrung endet im App Store. Face ID wird natürlich für den Kauf von Apps unterstützt, aber das System ist nicht annähernd so nahtlos wie bei freischaltenden Passwort-Managern und anderen Apps. Genau wie bei Ihrem iPhone müssen Sie auf den Power-Button doppelklicken, um den Kauf zu bestätigen, was im angedockten Zustand nicht ganz einfach ist. Es mag wie eine Kleinigkeit erscheinen, aber wenn Sie jeden Tag ein paar Apps kaufen, bringt es Sie aus Ihrem Rhythmus.
Drucken ist lästig
Ich habe einen relativ alten Brother-Drucker, der perfekt mit meinem Mac, Chromebook und PC zusammenarbeitet. Aber als ich ihn an mein iPad angeschlossen habe, um etwas zu drucken, das ich für meine Arbeit brauche, ist nichts passiert. Das liegt daran, dass das iPad trotz seines USB-C-Anschlusses nur mit AirPrint-fähigen Druckern funktioniert. Apple listet eine Menge davon auf seiner Support-Website auf, aber ich sehe keinen Grund, warum das iPad nicht einfach mit jedem USB-Drucker funktionieren sollte.
Ein Taschenrechner ist wirklich wichtig
Es ist leicht, auf einen der zahlreichen Taschenrechner im App Store zu verweisen oder sich der lächerlichen Ausrede hinzugeben, dass Apple erst dann einen ausliefern wird, wenn “wir es wirklich, wirklich gut können”, aber Tatsache bleibt: eine Börsenrechner-App fehlt schmerzlich. Man denkt erst dann an so etwas, wenn man es braucht, und mehr als einmal musste ich zu meinem iPhone greifen, nur um eine einfache Rechenaufgabe zu lösen. Alles, was ich will, ist die Mac-Anwendung in einem PIP-Fenster, wenn ich schnelle Berechnungen durchführen muss – und es sieht so aus, als würde ich noch mindestens ein weiteres Jahr darauf warten, sie zu bekommen.
Ich vermisse angeheftete Tabs

Wenn dies das einzige Problem des iPad wäre, könnte ich es wahrscheinlich übersehen, aber wenn man es zu den anderen hier hinzufügt, ist es nur ein weiteres frustrierendes Beispiel für die unerklärlichen Unzulänglichkeiten des iPad. Auf meinem Mac kann ich kleine Tabs auf der linken Seite mit Favicons beschriftet lassen, sodass sie leicht zugänglich sind, ohne meine anderen Seiten zu stören. Selbst mit den Änderungen, die mit iOS 14 einhergehen, bleiben angeheftete Tabs auf dem iPad schwer zugänglich, was Safari auf dem Mac überlegen macht. Apropos Tabs: Warum macht Strg-Z eine versehentlich geschlossene Seite nicht wieder rückgängig, wie es auf dem Mac der Fall ist?
Viele Apps haben eine frustrierende Mischung aus mobilen und Desktop-Steuerelementen.
Auf dem iPhone und dem Mac wissen Sie, was Sie bekommen. Die Touch-Ziele sind groß, Navigation und Menüs sind sinnvoll, und die Benutzererfahrung ist intelligent und anpassungsfähig. Auf dem iPad ist das nicht ganz so. In einer Umgebung, die sich über iPhone und Mac erstreckt, hatte ich oft das Gefühl, mit der Oberfläche zu kämpfen. Unabhängig davon, wie schnell sie waren, hatten Apps oft das Gefühl, gleichzeitig zu einfach und zu kompliziert zu sein. Von Word über Tweetbot bis hin zu Photoshop wussten die Benutzeroberflächen nicht, ob sie mobil oder auf dem Desktop sein sollten, sodass ich gezwungen war, bewusster vorzugehen als bei meinem Mac. Selbst nach einer Woche habe ich mich mit keiner der Schnittstellen so wohl gefühlt wie mit iPhone oder PC, insbesondere wenn die Tastatur angeschlossen war. Folglich arbeitete ich langsamer als auf beiden Geräten.
Fazit: Zurück zum Mac
Es genügt zu sagen, dass ich dies auf einem Macbook Pro schreibe. Es gibt eine Menge Dinge, die man am iPad Pro mögen kann – das Design, das Display, die Face ID und die Kompaktheit insgesamt – aber das iPad ist einfach noch nicht bereit, meinen Mac zu ersetzen. Vielleicht wird es das auch nie. Mit dem bevorstehenden Übergang zu Apples eigenen Prozessoren wird die Grenze zwischen dem Mac und dem iPad Pro noch weiter verschwimmen, aber wenn überhaupt, werden die Kernunterschiede nur noch tiefer werden.
Meine Hauptprobleme hier – Multitasking, Display-Spanning und der Cursor – werden vielleicht nie an den Punkt gelangen, an dem sich langjährige Mac-Benutzer mit ihnen wohlfühlen, was der Punkt sein könnte. Mein größtes Problem mit dem iPad Pro ist nicht, dass es kein Mac ist – es ist, dass Apple nicht klar definiert hat, was oder warum es das ist.