Das war die größte Neuerung der Apple Watch Series 4: Durch ihr ausgeklügeltes Design konnte die smarte Uhr ein Ein-Kanal-EKG erstellen. Wie genau die App funktioniert, und wie man das Elektrokardiogramm erstellt, speichert und versendet, haben wir hier beschrieben . Die Bewertung einer Ärztin zu der neuen Funktion findet sich hier . Apple testet offenbar die EKG-Funktion immer wieder weiter, so sind in einem Support-Dokument einige interessante Hinweise gegeben:
– Neben den allgemein bekannten Anforderungen, während der EKG-Messung still zu sitzen und die Watch auf dem Arm zu tragen, der auch in den Einstellungen eingegeben wird, weist der Hersteller darauf hin, dass die Messung mit einer nasser Watch oder auf der nassen Haut verfälschte Ergebnisse liefern kann. Sprich, nach dem Duschen, Händewaschen oder Schwimmen, oder nachdem man Sport getrieben hat, lohnt es sich etwas abzuwarten, bis die Haut und die Uhr komplett trocken sind.
– Bei den Herzfrequenzen unter 50 Schlägen pro Minute und über 120 Schlägen pro Minute werden die Ergebnisse als uneindeutig ausgewertet. In der Übersicht aller Messdaten sind solche Messungen mit einem gelben Warnbalken hinterlegt.
– Auch der Ort der Messung kann wichtig sein. Neben den Geräten angeschlossen an eine Steckdose kann ein elektromagnetisches Feld entstehen, das das Signal der Uhr stören wird.
– Bei einigen Menschen kann grundsätzlich kein EKG erstellt werden, weil ihr Herz im Brustkorb so positioniert ist, dass kein ausreichend starkes Signal für die Messung entstehen kann.
– Bei Patienten mit einem Herzschrittmacher kann die Uhr ebenfalls kein EKG erstellen.