Update: Mit dem Update auf macOS Catalina 10.15.1 gibt es auch zwei kleine Änderungen in Fotos. Man kann nun in der Ansicht „Alle Fotos“ wie schon in Fotos unter Mojave die Bilder wieder nach Kriterien wie „Favoriten“ oder „Bearbeitet“ und nach Schlagwörtern filtern und die Dateinamen zu der Bilde einblenden (Darstellung > Metadaten > Titel). Update Ende

Ein Hinweis gleich zu Beginn: Apple hat das Dateiformat der Fotos-Mediathek geändert. Sobald man eine Mediathek unter Catalina öffnet, wird diese konvertiert und lässt sich zukünftig nicht mehr unter Mojave verwenden. Wer also seine Mediatheken auf externen Medien speichert und diese weiterhin in Mojave verwenden möchte, sollte unter Catalina nur eine Kopie öffnen, um Fotos unter Catalina auszuprobieren. Erst wenn man sich endgültig für den Umstieg entschieden hat, kann man die Mediatheken konvertieren.

Die Fotos-Übersicht
Was sich unter Catalina geändert hat, sind die Darstellungen, wenn man in der Seitenleiste „Fotos“ markiert. Man hat nun die Wahl zwischen den Optionen „Alle Fotos“, „Jahre“, „Monate“ und „Tage“, genauso wie in Fotos von iOS 13 . Wie bisher wechselt man zwischen den Ansichten entweder über die Schaltflächen oben im Fenster oder über die Tastenkombinationen Cmd (⌘)-1 bis Cmd (⌘)-4.
Beim Foto-Import in macOS Catalina kann es sehr schnell passieren, dass Fotos die iPhone-Bilder gleich zweimal in die Mediathek überträgt. Dagegen kann Gemini 2 helfen, ein Doubletten-Finder von MacPaw:
Unter „Alle Fotos“ sind sämtliche Objekte chronologisch aufsteigend im Fenster zu sehen, die ältesten Aufnahmen oben und die neuesten unten. Links oben blendet das Programm jeweils die Aufnahmetage der im Fenster gezeigten Bilder und Videos ein und, sofern verfügbar, den Aufnahmeort. Über den Schieberegler links oben in der Symbolleiste bestimmt man die Größe der Vorschaubilder. Dabei zeigt Fotos unter Catalina größere Vorschaubilder als unter Mojave, wenn man den Regler ganz nach rechts verschiebt, und wesentlich kleinere (ähnlich wie in der Ansicht „Jahre“ unter Mojave), wenn man ihn nach links schiebt. Ein Klick auf das links neben dem Regler angeordnete Symbol blendet die Bilder in einem quadratischen Raster ein, ein nochmaliger Klick stellt sie wieder als Querformat beziehungsweise Hochformat dar.

Bei den Darstellungen „Jahre“, „Monate“ und „Tage“ handelt es sich um sogenannte kuratierte Ansichten. Die Bilder, die dort jeweils zu sehen sind, werden vom Programm ausgewählt, man kann die Vorschaubilder leider nicht selbst festlegen. Bei „Jahren“ gibt es jeweils ein Bild pro Jahr, bei „Monaten“ variiert die Anzahl der Vorschaubilder. Es werden pro Monat zwischen einem und fünf Vorschaubilder angezeigt, in unterschiedlichen Größen. Bei der Ansicht „Tage“ zeigt Fotos die zum jeweiligen Tag gehörenden Bilder in mehreren, unterschiedlichen Größen an. Sind nicht alle Objekte zu sehen, blendet sich eine Zahl mit einem vorangestellten Plussymbol ein.

Ein Doppelklick in der Jahresdarstellung auf das Vorschaubild öffnet die Monatsdarstellung und ein Doppelklick in der Monatsdarstellung auf eines der Vorschaubilder öffnet die Tagesansicht. In den Monats- und Tagesansichten blendet sich jeweils ein Kreissymbol mit drei Punkten ein. Klickt man es an, erscheint der Befehl „Film wiedergeben“. Wählt man ihn aus, erstellt Fotos eine Diashow mit den jeweiligen Bildern und spielt diese ab. Um die Länge der Diashow und die Hintergrundmusik festzulegen, bewegt man den Mauszeiger nach Beginn der Diashow, um die Kontrollelemente einzublenden. Über das Zahnradsymbol kann man dann eine Musikstimmung auswählen und die Länge der Diashow (abhängig von der Anzahl der Bilder gibt es ein, zwei oder drei Optionen) festlegen. Möchte man keine Musik abspielen, muss man den Ton ausschalten. Sind in der Tagesansicht in den Bildern Ortsangaben gespeichert, lässt sich über das Kreissymbol mit den drei Punkten auch die Option „Karte einblenden“ auswählen, um eine Karte mit den betreffenden Orten einzublenden. Zurück in die Tagesübersicht geht es per Klick auf das Pfeilsymbol links oben in der Symbolleiste des Fensters.

Kleine Änderungen für die Rückblicke
Etwas Hand angelegt haben die Entwickler an die Beschriftung der Rückblicke, die nun dezenter ist als bisher. Öffnet man einen Rückblick per Doppelklick, blendet sich im großen Vorschaubild ein Button zum Abspielen des Rückblicks als Diashow ein. Wie bei der Option „Film wiedergeben“ in den Monats- und Tagesdarstellungen lassen sich die Kontrollelemente zum Abspielen durch eine Mausbewegung einblenden, um eine Musikstimmung und die Länge der Diashow festzulegen sowie das Abspielen zu starten, zu stoppen und die Lautstärke zu ändern. Wie bisher gibt es weiterhin die Möglichkeit, über das Kontextmenü im Vorschaubild eines ungeöffneten Rückblicks den Befehl „Diashow vorführen“ aufzurufen, um mehr Optionen für die Diashow zu haben. Diese entsprechen den schon unter Mojave verfügbaren Optionen und stehen auch für Alben und in den Tagesansichten zur Verfügung. Man kann zwischen sieben Themen auswählen und festlegen, welche Musik gespielt werden soll. Es gibt verschiedene Themensongs, oder man wählt einen Titel aus der Musik-Mediathek aus. Um gar keine Musik abzuspielen, entfernt man das Häkchen vor dem momentan ausgewählten Titel. Ein Klick auf „Diashow vorführen“ startet die Wiedergabe. Zum Beenden einer Diashow nimmt man die Taste Esc auf der Tastatur.

Tastenkürzel und Suche
Um zwischen den kleinen Bildansichten und der Großdarstellung zu wechseln, war unter Mojave zu Beginn die Rückschritttaste zuständig. Inzwischen hat Apple das geändert und es geht wieder wie unter High Sierra mit der Leertaste. Das ist auch unter Catalina weiterhin der Fall. Die Rückschrittaste aktiviert nun sowohl unter Mojave als auch unter Catalina den Bearbeitungsmodus. Der Wechsel zwischen kleinem Vorschaubild und Großdarstellung funktioniert weiterhin auch per Doppelklick. Weggefallen ist unter Catalina die Möglichkeit, über das Kontextmenü eines Bildes in einem Album dieses zu löschen, also in den Papierkorb zu legen. Sofern der Papierkorb (Zuletzt gelöscht) in der Seitenleiste angezeigt wird, kann man ein Bild aus einem Album direkt dorthin per Maus befördern. Oder man nimmt Cmd (⌘)-Rückschritttaste, um ein Bild aus einem Album in den Papierkorb zu befördern. In diesem Fall erfolgt kein Warnhinweis, so wie es der Fall ist, wenn man Bilder aus der Fotos- und der Tagesansicht löscht.

Hand angelegt hat Apple an die Suchfunktion. Tippt man einen Suchbegriff in das Suchfeld ein, bekommt man unter Catalina teilweise andere Vorschläge als unter Mojave und oft auch mehr Treffer. Besser ist die Funktion dadurch aber nicht unbedingt geworden. So kann man unter Mojave in derselben Mediathek beispielsweise nach Kirche suchen und bekommt „Kirchenturm“ (28 Treffer) und „Kirchenfenster“ (4 Treffer) als Vorschlag. Catalina will dagegen nur nach „Kirchenfenster“ (5 Treffer) suchen. Kirchtürme kennt Fotos hier nicht. Dagegen findet Fotos unter Catalina 66 Autos, aber nur einen Autobus, unter Mojave dagegen 23 Autos, aber 4 Autobusse. Bei der Suche nach „Schiff“ vermeldet Fotos unter Mojave 58 Treffer, dabei sind aber auch 8 Fehlgriffe. Unter Catalina ist das Programm vorsichtiger und findet nur 25 Ergebnisse, die aber alle korrekt sind. Leider fehlt weiterhin eine Möglichkeit, dem Programm falsche Fundstellen mitzuteilen, um den Suchalgorithmus zu verbessern.

Nichts Neues beim Bearbeiten
Während die Bearbeitungsfunktionen in der Fotos App von iOS 13 deutlich überarbeitet und verbessert worden sind, hat sich in macOS Catalina im Vergleich zu macOS Mojave gar nichts getan. Der Macwelt-Artikel „ Bilder auf dem Mac kostenlos mit Fotos bearbeiten “ ist also weiterhin aktuell. Mit Ausnahme des Tastenkürzels, um den Bearbeitungsmodus zu aktivieren. Das geht nun wie schon beschrieben mit der Zeilenschaltung. Sehr viel zu verbessern hat es bei den Bearbeitungsfunktionen zwar nicht gegeben, aber die Option in der iOS-App, Bilder horizontal und vertikal zu verzerren, um stürzende Linien zu vermeiden, wäre auch in der Mac-Version von Fotos eine gut verwendbare Funktion. Und da die Seitenleiste mit den Bearbeitungsfunktionen schnell sehr lang wird, wenn man mehrere Einzeloptionen einblendet, wäre eine Option, die Werkzeuge selbst zusammenstellen zu können, nicht verkehrt.

Im Unterschied zu macOS Mojave gibt es unter macOS Catalina eine Option, die es erlaubt, Personen einem Foto zuzuweisen. Allerdings ist sie etwas versteckt, weswegen wir in der früheren Version des Artikels behauptet haben, diese gebe es nicht. Denn klickt man aus einer Übersicht wie “Jahre” oder “Monate” bei einem Foto auf die Infos (Cmd-I), fehlt die Zeile “Personen”. Erst wenn man das Foto in der Einzeleinsicht einblendet, findet sich die Option, das Gesicht auszuwählen und diesem Gesicht dann eine Person zuzuweisen. Bei Alben, Orten, Favoriten, Schlagwörtern und den Importfunktionen ist alles so geblieben, wie im Macwelt-Artikel „ Bilder und Videos in Fotos für Mac importieren, ordnen, suchen und teilen “ beschrieben. Es gibt nun aber eine neue Webseite von Apple für Catalina , auf der die unterstützten RAW-Formate aufgelistet sind.