Catalina markierte das Ende der 32-Bit-Anwendungen für macOS. Apple hat über ein Jahrzehnt Übergangshilfen gegeben und in den letzten beiden Jahren jede Menge an Warnhinweisen für Verbraucher und Entwickler gegeben. Dennoch waren viele Menschen mit älteren Apps, die sie lange Zeit nicht mehr gestartet hatten, immer noch davon überrascht, wie man aus zahlreichen Leser-Mails und Forumsbeiträgen erfährt.
Wir haben einen Leitfaden veröffentlicht , wie man veraltete Apps findet, welche alternativen Anwendungen es gibt (wenn überhaupt), sowohl vor als auch nach dem Update auf Catalina.
Wenn Sie jedoch keine der Apps benötigen, die nicht in Catalina startet, müssen sie diese auch gar nicht loswerden. Apps, Launch-Agenten, Daemons, Hilfsprogramme und andere Komponenten funktionieren nicht mehr, aber sie werden keinen Schaden anrichten. Und es könnte ein Fehler sein, Anwendungen zu löschen, die nur einzelne Module haben, die noch nicht 64-Bit-kompatibel sind.
Wie wir schon in unserem Leitfaden beschreiben, können Sie die kostenlose Donationware-App Go64 verwenden, um veraltete Programme zu identifizieren. Außerdem können Sie damit Apps auswählen und löschen, die problemlos in den Papierkorb geworfen werden können. Das Papierkorbsymbol ist ausgegraut für Anwendungen, die tief in andere Ordner verschachtelt sind oder nur teilweise 32-Bit-Code enthalten.

So enthält beispielsweise der perfekt einsetzbare GraphicConverter 10 eine Bildkonvertierungsroute (PCDtoRAW), die (noch) nicht als 64-Bit-Code kompiliert ist. Es gibt dann keinen Grund, das ganze Programm wegzuwerfen! (Version 11 von GraphicConverter hat dieses verbliebene Fragment des alten Codes aktualisiert oder entfernt.)
Wenn Sie aber Speicherplatz benötigen oder es penibel bevorzugen, nur funktionierende Anwendungen zu behalten, dann löschen Sie eben Ihre 32-Bit-Anwendungen. Aber fühlen Sie sich nicht dazu gezwungen. Ein guter Tipp zum Löschen alter Software kann die eingebaute Funktion von macOS Catalina “Speicherverwaltung” sein. Wer die Restbestände einer alten App spurlos löschen will, kann noch Clean My Mac X ausprobieren.