Mit der Veröffentlichung der Macbook-Pro-Modelle im Jahr 2010 hatte Apple das Format, das der Konzern für die Seriennummern auf seinen Geräten verwendet hatte, von einer 11-stelligen Seriennummer auf eine 12-stellige Sequenz umgestellt .
Das ehemalige 11-stellige Seriennummernsystem verwendete ein alphanumerisches Format von PPYWWSSSCCC (siehe Screenshot). Das eingeführte 12-stellige Seriennummernformat (PPPYWSSSCCCC) gilt bis heute und weist im Vergleich dazu nur einige geringfügige Änderungen auf.


Was kann man (noch) aus der Seriennummer auslesen?
Auf den ersten Blick sieht die Seriennummer mit 12 alphanumerischen Werten sehr unscheinbar aus. Im Detail sind jedoch einige Informationen enthalten. Die drei Positionen für die „P“-Ziffern dient zur Identifizierung des Herstellungsortes.
In dem ehemaligen 11er Format war die “Y”-Komponente der Seriennummer einfach die letzte Ziffer des Herstellungsjahres. Die Nummer an dieser Position würde natürlich alle zehn Jahre wieder verwertet, aber aus der Produktveröffentlichungsgeschichte von Apple sollte relativ klar hervorgehen, ob eine bestimmte Maschine im Jahr 2000 oder 2010 hergestellt wurde.
Während die Länge bei einem Zeichen gleich bleibt, hat Apple die “Y”-Komponente dahingehend geändert, dass sie einen Buchstabencode anstelle einer Zahl enthält. So spiegelt das 12er-Format nicht nur das Herstellungsjahr wider, sondern auch ob das Gerät in der ersten oder zweiten Jahreshälfte hergestellt wurde. Apple hat sich dafür entschieden, 20 verschiedene Buchstaben in dieser Position zu verwenden und die Vokale A, E, I, O und U sowie B wegzulassen. So werden die individuellen Produkte mit einem “C” in dieser Position repräsentiert, wenn diese in den Wochen 1-26 hergestellt wurden, während Produkte mit einem “D” in den Wochen 27-52 oder 53 hergestellt wurden. Für 2011 geht es dann mit den Buchstaben „F“ und „G“ weiter.
Der Unterschied in der “W”-Komponente, im Vergleich zum alten Nummernsystem, ist jedoch viel bedeutender. Diese wurde auf alphanumerische Codes umgestellt, die es etwas schwieriger gemacht hatten, die Herstellungswoche einer Maschine zu entziffern. Die “W”-Änderung hängt auch mit einem Unterschied in der Verwendung der “Y”-Komponente zusammen. Mit der Reduzierung der “W”-Komponente der Seriennummer auf eine einzige alphanumerische Ziffer musste Apple ein neues System zur Identifizierung der Woche einführen, in der eine bestimmte Maschine hergestellt wurde. Zuvor gab der zweistellige Code lediglich die Woche des Jahres wieder, beginnend mit “01” und weiter bis “52” (bzw. “53”). Das neue Format verwendet eines von 27 alphanumerischen Zeichen, um die Herstellungswoche zu kennzeichnen, beginnend mit 1-9 und geht weiter zu Buchstaben. Da die 27 möglichen Zeichen nicht alle Wochen des Jahres berücksichtigen können, musste die “W”-Komponente mit der “Y”-Komponente gepaart werden, um festzustellen, ob die Maschine in der ersten oder zweiten Jahreshälfte hergestellt wurde, wobei die “W”-Codes alle sechs Monate von vorne beginnen.
Der dreistellige alphanumerische “S”-Code zur eindeutigen Produktidentifizierung haben sich zwischen dem 11-er und 12-er System nicht geändert. Der alphanumerische “C”-Code zur Identifizierung der Modellnummern wurde jedoch von drei auf vier Zeichen erweitert.
Über die Zeit sind diverse Webseiten entstanden, die das Auswerten dieser Seriennummern für die Allgemeinheit übernommen haben. Es war durchaus spannend seine Geräte damit zu prüfen, ob z.B. Produktionsprobleme für ein Endgerät, eines bestimmten Produktionsdatums, bekannt sind.
Warum will Apple das Verfahren ändern?
Zur WWDC 2020 hat Apple angekündigt, den Aufbau der Seriennummer erneut zu ändern. Dabei bleibt die Länge der Seriennummer identisch, jedoch ist der Aufbau von einer augenscheinlich zufälligen alphanumerischen Zeichenfolge durchzogen. Dieses randomisierte Format ist wahrscheinlich nicht oder nur schwer zu entziffern. Apple selbst deutet an, das ein Rückschluss auf das Datum und den Ort, an dem ein Produkt hergestellt wurde, damit für Dritte nicht mehr möglich ist. Somit steht ein neues Seriennummernformat für zukünftige Produkte ab Ende 2020 oder Anfang 2021 in den Startlöchern. Die bestehenden Seriennummern bleiben davon jedoch nicht betroffen.
Meinung
Ich könnte mir vorstellen, das Apple diversen Betrugsversuchen vorbeugen möchte. So könnte ich mir ein Szenario vorstellen, bei dem ein Telefon-Support mit falschen Seriennummern kontaktiert werden kann. Auch kann ich mir vorstellen, dass Apple die Hoheit über die Information über ein Produkt bei sich bündeln will.
Ein echtes Risiko seine Seriennummer im Internet der Dritten bekannt zu machen, sehe ich sonst persönlich nicht. Falls Sie etwas hierzu als Risiko kennen, würde ich mich über Feedback freuen.