Für das iPhone 5 hat Apple gerade mit dem Update auf iOS 10.3.4 ein wichtiges Update veröffentlicht , das ein Problem mit der GPS-Ortung korrigiert. Einige Besitzer des iPhone 5C sind aktuell allerdings irritiert, da das Update nicht für ihre Geräte verfügbar ist. Die Verwirrung ist verständlich, für diese Geräte ist aber laut Apple kein GPS-Update notwendig. Für iPhone 5C bleibt weiterhin die Systemversion iOS 10.3.3 das aktuellste System. iPhone 5C erschien erst 2013 und somit ein Jahr nach dem iPhone 5. Das 5C basiert zwar stark auf dem iPhone 5, offenbar treten hier aber keine GPS-Probleme auf. iPhone 5C ist ein Sonderling in der iPhone-Reihe: Das Modell ist 2013 erschienen, basiert aber auf dem älteren Prozessor A6 wie im iPhone 5. Deswegen hat Apple das bunte iPhone in Sachen Updates wie iPhone 5 behandelt. iPhone 5S, das im selben Jahr veröffentlicht wurde, hatte mit A7 gleich den Sprung auf 64-Bit-Architektur geschafft und kann sogar auf iOS 12.4.3 updaten, das heute erschienen ist.
Auch für das zeitgleich erschienene iPad der 4. Generation mit Mobilfunkmodul ist das Update auf 10.3.4 verfügbar, nicht dagegen für die Wi-Fi-Version des iPad 4. Das Update sollte vor dem 3. November 2019 aufgespielt werden, weil danach keine präzise Zeit- und Uhrzeitbestimmung per GPS mehr möglich ist. Das kann sich negativ auf Dienste wie App Store, iCloud, E-Mail und Surfen auswirken. Hintergrund ist ein sogenanntes Rollover-Problem bei der GPS-Zeit. Unsere ausführliche Erklärung lesen Sie hier .
Betroffen sind auch Geräte vor dem iPhone 5 wie das iPhone 4S und einige ältere iPads mit Mobilfunk-Modul. Für diese Geräte ist das iOS-Update 9.3.6 erschienen. iPod Touch und iPads mit Wi-Fi sind mangels GPS-Modul nicht betroffen.
