Der Smartwatch-Kampf wurde gerade noch viel interessanter. Google hat angekündigt, dass es Fitbit für 2,1 Milliarden Dollar kaufen und eine der beliebtesten Fitness- und Smartwatch-Marken in das Google-Zelt bringen wird. Wie bei jeder Akquisition wird es noch eine Weile dauern, bis die ersten Früchte der Fusion realisiert sind, aber es gibt sicherlich viel zu sehen.
Grundsätzlich ist Fitbit die perfekte Ergänzung zu WearOS. Während Fitbit erst vor zwei Jahren mit dem ungleichmäßigen Ionic in den Smartwatch-Raum eintrat, haben seine aufeinanderfolgenden Releases, die Versa, Versa Lite und Versa 2, echtes Wachstum und Reife gezeigt. Sie sind jedoch nicht auf dem Niveau einer Apple Watch oder gar einer der besseren WearOS-Uhren, wenn es darum geht, intelligent zu sein, und dort könnte der Einfluss von Google einen echten Unterschied machen.
Google hat das offensichtlich in seiner Ankündigung des Verkaufs aufgegriffen. Devices Chief Rick Osterloh bestätigte, dass das neue “Made by Google wearable devices” bereits in Arbeit ist und verkündete, dass die beiden Unternehmen “die beste Hardware, Software und KI zusammenbringen würden, um Wearables zu bauen, die noch mehr Menschen auf der ganzen Welt helfen”. Fitbit schloss sich diesen Ansichten an und versprach, dass die Fusion “die Innovation in der Kategorie Wearables beschleunigen, schneller skalieren und die Gesundheit für alle noch zugänglicher machen” würde.
Aber ob wir nun eine Pixel Watch oder ein ordentliches Schlaf-Tracking in Wear OS bekommen oder nicht, ist nicht das Endspiel für Google. Um ehrlich zu sein, ich glaube nicht, dass der Kauf etwas mit Hardware zu tun hat. Wie bei allem, was Google zu bieten hat, hat es mit Daten zu tun, und im Falle von Fitbit gibt es einen Haufen davon. Die zwei Milliarden Dollar, die Google ausgegeben hat, fangen nicht einmal an, dem Ganzen einen Preis zu geben.
Vorteile und Datenschutz
Ich war bei mehreren Fitbit-Launchevents dabei und jede einzelne hat mit einem ähnlichen Satz von Fakten und Zahlen begonnen, in denen die Unmengen an Daten beschrieben sind, die sie sammelt, um zur Verbesserung ihrer Kennzahlen und zur Personalisierung ihrer Erkenntnisse beizutragen. Wie Apple gelobt Fitbit, Ihre Daten niemals an Drittanbieter zu verkaufen, und bietet einfache Umschaltfunktionen, um sie außer Sichtweite zu halten. Es ist ein Gefühl der Sicherheit und Privatsphäre, das viele Fitbit-Besitzer schätzen.
Google ist sich bewusst, dass der Datenschutz für die Nutzer von Fitbit von größter Bedeutung ist. In der Fusionsbekanntmachung heißt es daher: “Fitbit Gesundheits- und Wellnessdaten werden nicht für Google-Anzeigen verwendet. … Und wir geben Fitbit-Benutzern die Möglichkeit, ihre Daten zu überprüfen, zu verschieben oder zu löschen.” Daran zweifle ich nicht. Google hat ständig auf Kritik und Druck über seine Laissez-faire-Einstellung zum Datenschutz reagiert und echte, sinnvolle Änderungen an der Art und Weise, wie wir unsere Google-Konten nutzen, vorgenommen. Umgekehrt denke ich auch, dass der Fundus an Daten, die es erbt, unglaublich wertvoll sein wird, auch wenn es technisch nie an Werbetreibende verkauft wird.
So haben Fitbit und die BMS-Pfizer Alliance nur wenige Wochen vor Bekanntgabe der Übernahme eine Partnerschaft vereinbart, “um gemeinsam eine mehrjährige Partnerschaft zur Beschleunigung der Erkennung und Diagnose von Vorhofflimmern (Afib) einzugehen, um das Risiko lebensbedrohlicher Ereignisse zu reduzieren”. Laut der Pressemitteilung werden die beiden Unternehmen “ihre gemeinsamen Ressourcen und ihr Fachwissen nutzen, um Menschen mit erhöhtem Risiko für Afib zu identifizieren und zu unterstützen….. (und) planen, digitale Instrumente und Lehrinhalte zu entwickeln, die von der Untersuchung bis zur Diagnose unterstützen und den Nutzern Informationen zur Verfügung stellen, um eine produktive Diskussion mit ihrem Arzt zu führen.”
Für Fitbit ist diese Partnerschaft nur ein Mehrwert für seine Geräte, eine Erweiterung seiner Mission, “Sie zu befähigen und zu inspirieren, ein gesünderes, aktiveres Leben zu führen”. Aber mit Google an der Spitze ist es ein unschätzbares Sprungbrett auf dem Weg, in einer Arena zu konkurrieren, aus der es weitgehend ausgeschlossen ist: dem Gesundheitswesen.
Daten sind, was Daten tun
Es mag seltsam erscheinen, darauf hinzudeuten, dass Google ein Gesundheitsdienstleister werden könnte, aber Tech-Giganten spielen bereits das Spiel. Die Multi-Billionen-Dollar-Industrie steht kurz vor einem großen Wandel und Technologieriesen legen bereits die Weichen für den Tag des Modellwechsels.
Amazon besitzt bereits ein verschreibungspflichtiges Arzneimittelunternehmen namens PillPack. Erst letzte Woche wurde Haven Healthcare, ein Joint Venture mit JPMorgan Chase und Berkshire Hathaway, angekündigt, um Krankenversicherung für Mitarbeiter anzubieten, die “Wellness-Anreize bietet und keine Selbstbehalte hat”. Es betreibt auch eine virtuelle Klinik für Mitarbeiter in Seattle namens Amazon Care. Ebenso betreibt Apple AC Wellness, “eine unabhängige Arztpraxis, die sich der Bereitstellung einer mitfühlenden, effektiven Gesundheitsversorgung für die Apple-Mitarbeiter widmet”.
Und wenn es eine Sache gibt, die diese Unternehmungen alle gemeinsam haben, dann sind es die Daten. Ob gekauft (im Falle von Amazon) oder gesammelt (über Apple Watch), die Gesundheitsbranche basiert auf Daten, und Google hat gerade eine Menge davon gekauft. Auch wenn Google versprochen hat, die Daten niemals zu verkaufen oder in Google-Anzeigen zu verwenden, macht das Unternehmen keine derartigen Zusagen über die Verwendung dieser Daten für nicht mit Fitbit zusammenhängende Unternehmen. Bei einer so großen Datenfülle und Dutzenden von Millionen aktiver Nutzer ist der Umfang des Möglichen verblüffend: Gesundheitsstudien, verschreibungspflichtige Arzneimittelstudien, Verhaltensforschung, Kostenvergleiche, die Liste geht weiter. Zusammen mit den Bergen von Standortdaten, die es bereits hat, und Google könnte gerade zum mächtigsten Non-Provider im Gesundheitswesen geworden sein.
Und ohne Fitbit kann Google es nicht schaffen. Ohne eine tragbare, eigenständige oder auch nur weit verbreitete Fitness-App sind die Gesundheits- und Fitnessdaten von Google bestenfalls sporadisch und schon gar nicht so zuverlässig und robust wie die von Fitbit. Natürlich will jeder Player im Wearable-Business ein Stück Apple und weder Fitbit noch Google konnten alleine konkurrieren, aber ähnlich wie Google Fi und das Pixel denke ich, dass die Ambitionen viel größer sind als die eigene Hardware. Ja, wir könnten eine Pixel Watch sehen, und ja, Fitbit-Geräte könnten eine Version von Wear OS ausführen und Unterstützung für den Google Assistant erhalten, aber das ist nur ein Nebeneffekt für die eigentliche Zielverfolgung: Daten. Google muss nichts davon verkaufen, um reich zu werden.