Die Bedienungshilfen sind aber beileibe nicht nur für körperlich eingeschränkte Personen von Interesse, sondern für alle Anwender. Sie tragen schließlich auch dazu bei, dass Sie sich die Arbeit am Mac, iPad und iPhone so einfach und komfortabel wie möglich gestalten können.
Barrierefreiheit an Computer, Tablet und Smartphone
Mittlerweile gibt es nationale und internationale Richtlinien zum barrierenfreien Zugang zu Computer, Tablets, Smartphones, aber auch Webseiten, Programmen und Apps. Diese sollen – allgemein gesprochen – durchgängig so konzipiert und gestaltet werden, dass sie auch von körperlich eingeschränkten Menschen genutzt und bedient werden können. Diese Richtlinien sollten im Grunde von allen Firmen und staatlichen Stellen umgesetzt werden. Apple hat, wie eingangs erwähnt, hier sogar eine Vorreiterrolle übernommen. So hat Tim Cook die Barrierefreiheit sogar als Menschenrecht bezeichnet.
Apple feiert 30 Jahre ADA
Seit dem Jahr 1990 besteht in den USA das Gesetz Americans with Disabilites Act (ADA), das auf die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen hinwirkt und Diskriminierung verbietet. Apple hat im Juli eine Seite online gestellt , in der Kreative über die in Cupertino entwickelten Tools sprechen, auch Dean Hudson, bei Apple als Accesibility Technical Evangelist angestellt, erzählt über die Entwicklungsprozesse, Hudson, selbst blind, gehörte dem Team an das Voice Over entwickelte. pm
Welche Bedienungs- und Eingabehilfen gibt es?
Die früher auch “Eingabehilfen” genannten “Bedienungshilfen” von macOS und iOS oder iPadOS lassen sich in drei Bereiche gliedern – “Physisch und motorisch”, “Sehen” und “Hören”.

Physisch und Motorisch
Zu den Bedienungshilfen, welche die physische und motorische Interaktion mit Hard- und Software vereinfachen sollen, gehören beispielsweise eine Sprachsteuerung, diverse weitere Eingabemöglichkeiten, wie zum Beispiel die Bildschirmtastatur, eine „Tastaturmaus“ oder „AssistiveTouch“ für iPhone und iPad.
Sehen
Für alle deren Sehkraft mehr oder minder eingeschränkt ist, steht die Sprachsteuerung natürlich ebenso zur Verfügung genauso wie VoiceOver , bei dem der Bildschirm-, Fenster oder App-Inhalt vorgelesen wird. Des Weiteren können Sie eine größere und fette Schrift einstellen oder eine Bildschirmlupe nutzen. Sogar ein zweiter Bildschirm kann für eine vergrößerte Darstellung (zum Zoomen) eingesetzt werden. Daneben ist es möglich am Mac den Mauszeiger zu vergrößern oder die Kamera des iPhone und iPad als elektronische Lupe zu verwenden.
Hören
Falls Sie schwerhörig sind oder gar nichts mehr hören, lassen sich beispielsweise Warntöne durch ein Bildschirmblinken anzeigen oder an iPhone und iPad durch ein Aufleuchten des integrierten LED-Blitzes. Stereo-Ton kann zudem durch Mono-Ton ersetzt werden und – ein kompatibles Hörgerät vorausgesetzt – können Sie dies per Bluetooth mit iPhone und iPad koppeln und damit einrichten und steuern.
Physische und motorische Eingabehilfen
Am iPhone oder iPad ist die wohl mächtigste und leistungsfähigste Bedienungshilfe in der Kategorie “Physische und motorische Eingabehilfen” “Assistive Touch”.
Assistive Touch
Da wir diese Eingabehilfe bereits in einem anderen Beitrag ausführlich vorgestellt haben, beschränken wir uns an dieser Stelle auf die wichtigsten Informationen. Mittels „Assistive Touch“ lässt sich Ihr iPhone oder iPad allein per Fingertipp nutzen – bei Bedarf auch nur mit einem Finger, es ersetzt die Tasten am Gerät ebenso wie den Home-Button. Zudem können Sie komplexe Gesten, wie Mehrfingergesten, so vereinfachen, sich diese mit nur einem Finger ausführen lassen. „Assistive Touch“ schalten Sie in iPadOS sowie iOS über die „Systemeinstellungen“ sowie die Einträge „Bedienungshilfen“ und „Tippen“ ein.

Maus & Trackpad am iPad
Über „Assistive Touch“ können Sie auch Maus und Trackpad an Ihr iPad anschließen und dieses damit einfacher und bequemer bedienen. Auch dies wurde bereits in anderen Beträgen ausführlich dargestellt. Sie können Eingabegeräte sowohl drahtlos als auch drahtgebunden, je nachdem welches iPad Sie besitzen, per Lightning-auf-USB-Adapter oder USB-C-auf-USB-Adapter, anschließen. Maus oder Trackpad konfigurieren Sie auch über die Einstellungen sowie die “Bedienungshilfen” und „Assistive Touch“.

Touch-Anpassungen bei iPad und iPhone
Auch wenn Sie Ihr iPad oder iPhone – wie vorgesehen – in erster Linie über den Multi-Touch-Bildschirm bedienen, können Sie sich das Leben mit den „Bedienungshilfen” leichter machen, sofern Sie Bedarf haben. So hat Apple in die „Bedienungshilfen“ die sogenannten „Touch-Anpassungen“ integriert. Diese aktivieren Sie in den “Einstellungen“ sowie „Bedienungshilfen“ über „Tippen“. Dort können Sie die Reaktion des Multi-Touch-Displays auf Fingertipps beeinflussen.
- Haltedauer: Zeit, die benötigt wird, bis eine Berührung des Bildschirms erkannt wird.
- Wiederholung ignorieren: Tippen Sie aus Versehen mehrmals, dann wird dies ignoriert
- Tipp-Assistent: Bei Problemen mit dem Tippen aktivieren Sie den Tipp-Assistenten.
Tipp-Assistent
Beim Tipp-Assistenten stellen Sie ein, ob die erste Berührung registriert werden soll oder die letzte. Dies ist vor allem dann praktisch, wenn Sie Schwierigkeiten haben sollten, eine Stelle auf dem Bildschirm exakt treffen zu können.

Sprachsteuerung
Auf Wunsch lässt sich Ihr iPad und iPhone auch per Sprachsteuerung bedienen . Sie können nicht nur über Sprachbefehle navigieren und iOS sowie iPadOS und Apps bedienen, sondern auch Texte diktieren. Bitte beachten Sie, dass die Sprachsteuerung unter iOS und iPadOS bislang nur in englischer Sprache genutzt werden kann. Möchten Sie es dennoch wagen, dann schalten Sie die „Sprachsteuerung“ in den Bedienungshilfen ein. Hier können Sie über “Befehle anpassen” vorhandene Befehle ändern und neue erstellen.

Am Mac schalten Sie die Sprachsteuerung über die „Systemeinstellungen“ sowie die „Bedienungshilfen“ ein. Wählen Sie den gleichnamigen Eintrag in der linken Spalte. Im Gegensatz zu iPadOS und iOS funktioniert die Sprachsteuerung am Mac auch in deutscher Sprache.

Bedienungshilfen für Blinde und Menschen mit nachlassender Sehschärfe
Selbstverständlich ist die Sprachsteuerung auch für Menschen geeignet, die gar nicht mehr oder nur noch sehr eingeschränkt sehen können. Diese kann sowohl an iPhone und iPad als auch am Mac dann mit „VoiceOver“ ergänzt werden.
VoiceOver
Bei „VoiceOver“ werden die Inhalte des Bildschirms, also der Apps, Fenster, Webseiten und weitere Objekte, vorgelesen. Auch „VoiceOver“ können Sie im Detail einstellen. Um es am iPad oder iPhone zu aktivieren, wählen Sie in den Einstellungen die Einträge „Bedienungshilfen“ sowie „VoiceOver“. Dort schalten Sie es per Fingertipp ein. An dieser Stelle sind weitere Erklärungen zu finden, wie Sie die VoiceOver-Funktion nutzen. Zudem können Sie dort per Schieberegler das „Sprechtempo“ anpassen, die Stimme sowie Aussprache festlegen sowie alles was vorgelesen werden soll und was nicht.

Am Mac schalten Sie „VoiceOver“ über die „Systemeinstellungen“ sowie die „Bedienungshilfen“ ein. Wählen Sie den gleichnamigen Eintrag in der linken Spalte. Über „VoiceOver-Training“ können Sie die Funktion an Ihre Sprechweise gewöhnen, über das separate VoiceOver-Dienstprogramm die Einstellungen im Detail vornehmen.
Im Gegensatz zu iPadOS und iOS funktioniert die Sprachsteuerung am Mac auch in deutscher Sprache.

Verbesserungen bei der Darstellung
Bei nachlassender Sehkraft oder „Farbenblindheit” finden Sie bei iOS, iPadOS sowie macOS ebenfalls zahlreiche Bedienungshilfen, welche Sie Ihren Bedürfnissen entsprechend konfigurieren und nutzen können. Hierbei handelt es sich beispielsweise, um die Möglichkeit eine besser lesbare Schrift einzustellen, praktische Vergrößerungsfunktionen sowie Farbfilter. All diese Funktionen und Optionen befinden sich ebenfalls in den “Bedienungshilfen“. Einen größeren und fetten Text stellen Sie beispielsweise unter “Anzeige & Textgröße” ein. Bitte beachten Sie, dass die Einstellung „Größerer dynamischer Text“ nicht von allen Apps unterstützt wird. Des Weiteren können Sie den “Kontrast erhöhen” oder Farbfilter aktivieren.
Unter macOS nehmen Sie diese Einstellungen über „Anzeige“ in den Bedienungshilfen vor. Die Systemschrift kann hier leider nicht geändert werden, stattdessen verwenden Sie bitte die Zoomfunktion.

Die Zoomfunktion
Die Zoomfunktion bei iPadOS und iOS finden Sie direkt unter „Bedienungshilfen“. Auch diese passen Sie bei Bedarf an, wie zum Beispiel die Zoomstufe oder den Zoombereich. Beim Zoombereich bestimmen Sie, ob Sie einen Vollbildzoom wünschen oder nur ein Zoomfenster, in dem der gewählte Bereich des Bildschirms wie unter einer Lupe vergrößert wird. Zum Aktivieren des Zooms tippen Sie mit drei Fingern auf den Bildschirm. Zum Abschalten tippen Sie erneut mit drei Fingern gleichzeitig.

Vorsicht bei aktivierter Zoomfunktion
Unter Umständen kann es einmal vorkommen, dass Sie die Zoomfunktion aus Versehen aktivieren. Ist Ihnen nicht bekannt, wie diese wieder abgeschaltet wird, dann haben Sie unter Umständen ein Problem. Aktivieren Sie die Zoomfunktion in den Bedienungshilfen also nur, wenn Sie diese tatsächlich benötigen.
Unter macOS wählen Sie zum Zoomen den entsprechenden Eintrag in der linken Spalte der „Bedienungshilfen“. Dort bestimmen Sie auch die Tastenkombinationen zum Aktivieren sowie den „Zoomstil“. Hier haben Sie „Vollbild“, Split-Screen oder Bild-in-Bild zur Auswahl. Ist ein zweiter Bildschirm angeschlossen, so können Sie auch diesen für die vergrößerte Darstellung verwenden.

Bedienungshilfen für schwerhörige oder gehörlose Menschen
Alle Bedienungshilfen, welche Ihnen bei Schwerhörigkeit oder Taubheit helfen, finden Sie in der Kategorie „Hören“. Besitzen Sie ein kompatibles Hörgerät, können Sie dieses per Bluetooth mit dem iPad oder iPhone koppeln und zum Einstellen auch die eventuell vom Hersteller zur Verfügung gestellte App verwenden.
Über die Einstellungen unter „Audio/Visuell“ stellen Sie, falls erwünscht, Mono-Audio ein statt Stereo, die Balance und ob bei Hinweisen statt eines Tones der LED-Blitz Ihres Geräts aktiviert wird. Dies gilt sowohl für macOS als auch iOS und iPadOS. Am Mac blinkt allerdings der Bildschirm kurz auf, da diese natürlich über keinen LED-Blitz verfügt.
Neue Bedienungshilfen bei iOS und iPadOS 14 und macOS11 Big Sur
Auch die neuen – im Herbst veröffentlichten – Betriebssysteme von iPad und iPhone enthalten weitere Verbesserungen und Ergänzungen der Bedienungshilfen. Besonders erwähnenswert ist, dass es eine neue Klopfgeste für das iPhone gibt. Bei dieser Geste können Sie durch zweimaliges Klopfen auf die Rückseite des iPhone einen Befehl aufrufen. Den entsprechenden Befehl legen Sie in den “Einstellungen” und den “Bedienungshilfen” fest. Des Weiteren ist es nun möglich bei VoiceOver die Tonfrequenzen an das jeweilige Gehör individuell anpassen. Außerdem soll VoiceOver sogar Bilder beschreiben können, die sich beispielsweise auf einer Webseite befinden. Die Lupenfunktion auf dem iPad und iPhone wurde ebenfalls grundlegend überarbeitet, sodass sich Helligkeit und Kontrast einstellen lassen oder Filter aktivieren. Bereits in macOS 10.15 Catalina wurde die Funktion integriert den Mac per Kopf zu steuern. Hierbei wird die Kopfbewegung durch die Webcam Ihres Macs erfasst. Sie aktivieren diese in den „Bedienungshilfen“ und die „Zeigersteuerung“.
