Mit dem Apple Music Replay gibt es einen statistischen Jahresrückblick dafür, was man mit Apple Music im vergangenen Jahr alles gehört hat – daraus entsteht eine eigene Wiedergabeliste, die sich ganz normal verwenden lässt. Der Jahresrückblick bringt sich auch immer auf den aktuellen Stand mit Tracks, Alben und Künstlern und kann noch weiter zurückblicken, bis 2015, als Apple seinen Musikdienst startete.
Doch ist das alles so korrekt? Zumindest auf der Seite des ” iTunes Guy ” Kirk McElhearn ” Kirkville ” gibt es daran deutliche Kritik. So zeigt Apple ihm, dass er 2019 bislang 281 Stunden lang Musik mit Apple Music hörte, was Kirk McElhearn noch als möglicherweise korrekt durchgehen lässt. Aber dass er nur 32 verschiedenen Künstlern zugehört habe, sei schlichtweg unmöglich. Vielmehr seien es hunderte von verschiedenen Künstlern gewesen, selbst, wenn Apple die Radiostationen nicht mitzähle. Auch die Zahl von 26 Alben bestreitet er, zumal er in der Sektion ”Zuletzt gehört” allein 36 Alben aufgezählt bekommt – nur für den vergangenen Monat. Sieht er sich seine Smart-Playlist der vergangenen Alben an, kommt der ehemalige Macworld-Kollege sogar auf 166 Alben von 98 Künstlern, was für ihn auch sehr viel mehr Sinn ergibt. Insgesamt jedenfalls scheint Apple Music Replay noch nicht sehr zuverlässig zu sein – andere User, die den Artikel kommentieren, bestätigen das aus ihrer Sicht ebenfalls.
Apple stellt den Apple Music Replay bisher nur in der Beta-Version des Webclienst zur Verfügung, weder in iTunes (macOS High Sierra), noch Musik (macOS Catalina) finden wir bisher einen Hinweis darauf. Im Gegenteil bekommen wir nur eine Fehlermeldung, wenn wir aus Safari heraus das Angebot in iTunes öffnen wollen.

Die Übergabe der Wiedergabeliste in Musik auf iPadOS und iOS hat indes funktioniert:
