Der vierte und damit meist letzte Donnerstag im November ist in den USA Thanksgiving – ein arbeitsfreier Tag, der beinahe noch mehr der Familienzusammenkunft dient als das Weihnachtsfest gute vier Wochen später. Der auf den Feiertag folgende Freitag dient seit jeher dem Einkauf für das Fest. Legendär sind auch die Rabatte, die Händler an jenem Black Friday auf Waren aller Art geben.
Ein Großteil des Handels hat sich aber in den letzten drei Jahrzehnten in das Internet verlagert, das keinen Ladenschluss und keine Brückentage kennt. Mit weiteren Rabattaktionen in der Vorweihnachtszeit wie zum Beispiel dem Cyber Monday, der auf den Black Friday folgt, haben Online-Händler schon vor etlichen Jahren ihren eigenen Aktionstage erfunden. Händler wie Hersteller nutzen aber längst die bekanntere Marke Black Friday für ihre Zwecke – und das nicht nur am Freitag nach Thanksgiving.
So steht die nächste Woche unter dem Motto Black Friday, Cyberweek, Black Week oder etwas Ähnlichem.
Wir helfen Ihnen auf pcwelt.de und macwelt.de dabei, die besten Schnäppchen zu finden – wie wir das an sich das ganze Jahr über tun. Nur sind in diesen zwei Wochen die Angebote derart umfangreich, dass Sie bei uns auf den Websites sehr viele Artikel zu dem Thema sehen werden wie zum Beispiel diesen: ” Black Friday 2019: die besten Technik-Deals vorab “.
Was Ihnen hilft, was es uns bringt
Unser Ziel: Ihnen die jeweils besten Produkte zu den jeweils besten Preisen zu empfehlen. Wenn Sie ein Produkt oder ein Preis überzeugt und Sie den Artikel auf unsere Empfehlung hin bei dem jeweiligen Händler oder Hersteller kaufen, bekommen wir für die Vermittlung in vielen Fällen eine kleine Provision vom Händler oder Hersteller. Sie haben dadurch keinerlei Nachteil.
Abonnieren Sie hier den Deal-Alert der PC-Welt und verpassen Sie keinen Top-Deal
Unsere Empfehlungen sind völlig unabhängig: Wir treffen die Auswahl aus dem gesamten Angebot des Marktes, kein Hersteller und kein Händler zwingt uns dazu, bestimmte Angebote zu präsentieren. Die Produkte, auf die wir verweisen, konnten wir zwar nicht immer testen, doch unsere reichhaltigen Erfahrungen aus dem Testcenter fließen in unsere Kauftipps ein. Wir empfehlen nur, was wir für empfehlenswert halten.
Umstrittene Marke “Black Friday”
Wundern Sie sich bitte nicht, wenn einzelne Händler oder Hersteller ihre Waren nicht in Zusammenhang mit Black-Friday-Aktionen anbieten, sondern andere Begriffe verwenden. Um die Wortmarke Black Friday tobt weiterhin ein Rechtsstreit, nachdem sich ein deutscher Unternehmer im Jahr 2013 diese gesichert hatte und seither Konkurrenten von Black-Friday-Verkaufsaktionen abmahnt. Eine Löschung der Marke wurde zwar beantragt, aber noch nicht umgesetzt, da ein Gerichtstermin im September dieses Jahres noch keine Entscheidung dazu brachte . Als Medienunternehmen sind wir wie unsere Kollegen aus anderen Verlagen bisher von Abmahnungen dieser Art verschont geblieben – wir gehen auch davon aus, dass unsere Berichterstattung die noch bestehenden Markenrechte auch nicht verletzt.
Neben der zu erwartenden Flut an Black-Friday-Meldungen berichten wir aber auch weiterhin über den Rest der IT-Welt. Diese beschäftigt sich in dieser Jahreszeit aber eben verstärkt um das Weihnachtsgeschäft. Der Black Friday und die Cyberweek helfen uns dabei, unseren unabhängigen Journalismus zu finanzieren, und wir wollen Ihnen damit auch helfen, die richtigen Kaufentscheidungen zu treffen. Wenn Sie also ohnehin einkaufen, können Sie uns leicht unterstützen, indem Sie unseren Empfehlungen folgen.
Wir wünschen Ihnen eine angenehme Arbeitswoche, viel Erfolg und Muße bei Ihren Weihnachtseinkäufen und gegebenenfalls einen gelungenen Truthahnschmaus am kommenden Donnerstag!