Die Patentwächter von Patently Apple waren mal wieder besonders aufmerksam : Gestern hat das US-Patentamt ein neues Patent veröffentlicht, in dem Apple sich die Rechte an einer Technologie sichert, die vielen bekannt vorkommen wird. Das Patent wurde schon 2019 eingereicht, aber gestern erst veröffentlicht.
Seit der Series 2 ist die Apple Watch wasserdicht. Zumindest bis zu einer gewissen Tiefe und eine gewisse Zeit lang. Dafür sorgt nicht nur die Bauweise der Apple Watch, sondern auch verschiedene Technologien. Eine davon ist besonders einfallsreich: Befand sich die Apple Watch unter Wasser, dringt durch die Lautsprecher und andere kleine Schlitze Wasser ins System. Die wichtigsten Komponenten sind natürlich komplett abgedichtet, dennoch muss die Apple Watch das eingedrungene Wasser wieder entfernen. Dafür funktioniert Apple eine Komponente um, die schon in der Watch verbaut ist. Die Lautsprecher vibrieren mit einer sehr schnellen Frequenz und die Vibration “stößt” das Wasser aus der Watch wieder ins Freie. Die Youtuber “The Slow Mo Guys” zeigen der Vorgang sehr anschaulich in einem Video.
Dasselbe Prinzip könnte in Zukunft auch das iPhone nutzen, um die Wasserfestigkeit noch zu verbessern. Außerdem können die Lautsprecher mithilfe dieser Technik schneller wieder eingesetzt werden, nachdem die Membranen mit Flüssigkeit in Berührung kamen. Wie das aussehen könnte, zeigen Zeichnungen in dem Patent.

©Apple/Patently Apple
Ein Sensor-Modul, ausgestattet mit einer Membran, erkennt Feuchtigkeit und sogar die Art der Flüssigkeit. Laut dem Patent kann nicht nur Süßwasser, sondern auch Salzwasser und sogar Gase erkannt und wieder ausgestoßen werden.
In den diesjährigen iPhones wird die Technologie wahrscheinlich noch nicht zu finden sein, schließlich wurde das Patent erst 2019 eingereicht. Oft dauert es Jahre, bis eine patentierte Technologie wirklich marktreif ist.