Generell lässt sich macOS problemlos auch in virtuellen Umgebungen betreiben. Sinnvoll ist ein solcher Betrieb primär für Anwender, die ihre Software mit verschiedenen Versionen von macOS testen und dafür schnell Screenshots für Anleitungen benötigen. Auch während der Beta-Phase eines neuen Systems bietet sich eine derartige Lösung an. Mit einer solchen Installation lässt sich macOS aber auch als VM (Virtuelle Maschine) auf einem Windows-PC oder auf Linux betreiben. Das ermöglicht den Zugriff auf Mac-Einstellungen und Daten direkt von Windows oder Linux aus.
Dazu muss man aber beachten: Apple erlaubt den Betrieb von macOS als VM nur auf der eigenen Hardware, die Lizenzbedingungen verbieten das aber auf der Hardware anderer Hersteller. Für die legale Virtualisierung von macOS auf einem Mac dienen Parallels Desktop, VMware Fusion und andere Lösungen, eine Installation von macOS auf einem Hackintosh entspricht nicht Apples Lizenzbedingungen. ( In der Apple-Silicon-Ära werden Hackintoshs ohnehin ausgedient haben, Anm. d. Red. )
ISO-Datei für Monterey mit den offiziellen Installationsdateien erstellen
Basis vieler Installationen ist die aktuelle macOS-Version, seit Oktober 2021 ist das macOS 12 Monterey . Für die Installation von macOS benötigen Sie das Image, zum Beispiel auch für die Installation von macOS auf einem Computer mit VMware Workstation oder ESXi. Nach dem Download kann die Datei in eine ISO konvertiert werden, zum Beispiel mit folgenden Befehlen:
sudo -i
hdiutil create -o /tmp/monterey -size 13800.1m -volname monterey -layout SPUD -fs HFS+J
hdiutil attach /tmp/monterey.dmg -noverify -mountpoint /Volumes/monterey
sudo /Applications/Install macOS Monterey.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/monterey --nointeraction
hdiutil eject -force /volumes/Install macOS Monterey
hdiutil convert /tmp/monterey.dmg -format UDTO -o /Users/erickdimalanta/Desktop/monterey.cdr
mv /Users//Desktop/monterey.cdr /Users//Desktop/monterey.iso
rm -rf /tmp/mont*
Das bringt eine virtuelle Installation von macOS
So profitieren also vor allem Entwickler und Administratoren von den (legalen) Möglichkeiten der Virtualisierung, Entwicklungs- und Testumgebung lassen sich schnell erstellen, löschen und einfach wiederherstellen. Wird die virtuelle Umgebung mit der Apple-ID verknüpft, sind auch alle Dateien und Dokumente in der virtuellen Umgebung verfügbar, die auch auf dem Mac oder iPhone/iPad vorhanden sind.
Das ermöglicht die Übertragung von Daten und Dokumenten. Wer eine neue macOS-Version erst testen will, bevor er seinen Mac aktualisiert, ist mit einer virtuellen Maschine ebenfalls gut beraten. Kommt es zu Problemen, kann der virtuelle Mac schnell und einfach über Snapshots zurückgesetzt werden. Bei einer Vollinstallation auf einer eigenen Partition ist bei schweren Problemen der Weg zurück via Time Machine ein wenig mühsamer.
Beim virtuellen Betrieb von macOS können Sie auf Ihrem Rechner parallel auch mit Windows, Linux und anderen Betriebssystemen arbeiten, ohne getrennte Hardware nutzen zu müssen.
macOS auf VMware Workstation/ESXi oder VMware Player installieren
Um macOS virtuell zu betreiben, bieten sich VMware Workstation, Oracle Virtualbox oder KVM auf Linux an. Auch VMware Player ist dazu in der Lage, macOS zu virtualisieren, ebenso wie VirtualBox. Für den Betrieb wird eine Image-Datei von macOS benötigt, oder die ISO-Datei.
Die Installation besteht aus mehreren Schritten. Zunächst laden das Image vom Server, auf dem macOS bereits installiert ist. Alternativ finden sich im Internet zahlreiche Anleitungen, wie Sie auf Basis einer bereits vorhandenen Installation von macOS eine ISO-Datei erstellen können, mit der Sie eine neue VM installieren können. Dabei handelt es sich meistens um eine virtuelle Festplatte (VMDK-Datei). Um die Installation auf VMware Workstation durchzuführen, wird bei einigen Anleitungen das Tool „ Unlocker “ benötigt. Das Tool erweitert VMware Workstation um die Möglichkeit, macOS als virtuelles Betriebssystem zu betreiben. Wir verlinken in diesem Beitrag auch aus rechtlichen Gründen nicht auf diese Tools, sie lassen sich aber leicht finden.
Nach der Anpassung von VMware Workstation können Sie eine neue VM erstellen, die macOS verschiedenen Versionen ermöglicht, auch mit macOS 12 Monterey. Das Betriebssystem kann über den Assistenten ausgewählt werden. Es sollten mindestens zwei virtuelle CPUs mit je zwei Kernen zugeordnet werden und mindestens 4 GB Arbeitsspeicher. Die Installation kann über eine ISO-Datei erfolgen, welche die Installationsdateien von macOS enthält.
macOS mit Parallels Desktop
Parallels Desktop für Mac ist ein guter Weg, macOS auf einem Mac zu virtualisieren. Entwickler können auf diesem Weg unter verschiedenen macOS-Versionen ihre Programme testen. Parallels Desktop steht auch als 14-tägige Testversion zur Verfügung, danach kostet das Tool etwa 80 Euro. Wer mehr Funktionen benötigt, kann sich Parallels Desktop Pro für 100 Euro/Jahr oder auch Parallels Desktop Business Edition für 100 Euro pro Jahr kaufen .

Schon bei der Einrichtung von Parallels Desktop lässt sich eine VM auf Basis von macOS erstellen. Wählen Sie „macOS 12.3 installieren“ innerhalb der VM. Das schaffen auch ungeübte Anwender. Die Installation von macOS in einer VM über Parallels Desktop hat keinen Einfluss auf das auf Ihrem Mac installierte macOS.
macOS wird bei diesem Vorgang auf der virtuellen Festplatte der gerade erstellten VM installiert. Dabei handelt es sich um eine Datei im Parallels-Ordner in Ihrem Dokumentenordner. Die meisten Installationsanleitungen für macOS für VMware Workstation, VMware Player oder VirtualBox arbeiten ähnlich. Hier wird manuell eine VM erstellt und macOS als VMDK-Datei, also als virtuelle Festplatte heruntergeladen und in die VM integriert. Alternativ installieren Sie die VM selbst und verwenden eine ISO-Datei von Monterey.

Klicken Sie bei der Virtualisierung von Monterey mit Parallels Desktop auf das Startsymbol für die VM in der Titelleiste von Parallels Desktop und installieren Sie das Betriebssystem und danach die Parallels Tools. Diese verbessern die Benutzerfreundlichkeit des virtuellen Computers und der installierten macOS-Version. Sie können virtuelle macOS-Versionen auf macOS 12.x (Monterey) aktualisieren. Gehen Sie in Ihrer neuen VM auf die Seite Beta-Programm auf der Apple-Website. Melden Sie sich an und folgen Sie den Anweisungen. Sie müssen Parallels Desktop 17.x verwenden, um macOS 12.x mit den Parallels Tools nutzen zu können.
macOS mit Oracle VirtualBox oder Microsoft Hyper-V virtualisieren
Es gibt verschiedene Wege, um macOS zu virtualisieren. Neben Parallels Desktop kommen auch VMware Workstation oder Oracle VirtualBox zum Einsatz. Es ist in jedem Fall sicherer und im Grunde genommen auch effektiver, wenn Sie sich eine eigene ISO-Datei erstellen. Dazu laden Sie sich das Installationsprogramm von macOS aus dem Mac App Store, wie oben beschrieben.
Bei der Virtualisierung von macOS mit VirtualBox sollten in der Befehlszeile aus dem Virtualbox-Verzeichnis heraus noch einige Befehle ausgeführt werden, um die macOS-VM optimal zu betreiben:
VBoxManage.exe modifyvm "Type Your Virtual Machine Name Here" --cpuidset 00000001 000106e5 00100800 0098e3fd bfebfbff
VBoxManage setextradata "Name der VM" "VBoxInternal/Devices/efi/0/Config/DmiSystemProduct" "iMac11,3"
VBoxManage setextradata " Name der VM" "VBoxInternal/Devices/efi/0/Config/DmiSystemVersion" "1.0"
VBoxManage setextradata " Name der VM" "VBoxInternal/Devices/efi/0/Config/DmiBoardProduct" "Iloveapple"
VBoxManage setextradata " Name der VM" "VBoxInternal/Devices/smc/0/Config/DeviceKey" "ourhardworkbythesewordsguardedpleasedontsteal(c)AppleComputerInc"
VBoxManage setextradata " Name der VM" "VBoxInternal/Devices/smc/0/Config/GetKeyFromRealSMC" 1
Bei der Virtualisierung von macOS mit VirtualBox sollte noch das Virtualbox-Erweiterungspack installiert werden, am besten in der neuesten Version . Danach kann im Experten-Modus von VirtualBox alles ausgewählt werden, was für den Betrieb von macOS als VM notwendig ist. Hier kann auch “Mac OS X” als Betriebssystem ausgewählt werden. Diese Auswahl ist ausreichend für die Installation von macOS 12.x.

Als Speicher lässt sich anschließend noch die ISO-Datei von Monterey hinzufügen. Wie das geht, zeigten wir zu Beginn des Beitrags.

macOS als VM in Linux mit KVM bereitstellen
Auf Github gibt es verschiedene Projekte , welche macOS als Vm in KVM betreiben können. In diesem Fall erfolgt die Installation von macOS über einen Download eines angepassten Images auf Github. Die Installation erfolgt im Terminal.

Für die Virtualisierung von macOS über KVM wird im Grunde genommen nur KVM auf dem Linux-Computer benötigt. Danach erfolgt der Download des fertigen Images und die Erstellung der VM. Auf dieser steht danach die gewünschte Version von macOS zur Verfügung, auch macOS 12.x
