Heute ist es soweit: Die Kunden von diversen Sparkassen deutschlandweit können Ihre Kreditkarten in der Wallet-App auf dem iPhone hinzufügen und sich gegenüber der Bank verifizieren – die Sparkasse unterstützt nun Apple Pay. Allerdings gibt es hier einige Einschränkungen, momentan lässt sich nur eine Kreditkarte der Sparkasse hinterlegen, der Verbund hat jedoch versprochen, noch 2020 seine Girokarten – ehedem als EC-Karte bekannt – für Apple Pay freizugeben. Knapp ein Jahr hat es nach dem Deutschland-Start von Apple Pay noch gedauert, bis die Sparkassen das drahtlose Bezahlen von Apple implementiert haben. Die ersten Banken und Einzelhändler konnten am 11. Dezember 2018 den Dienst freischalten. Gleich nach dem Start des Dienstes wurde die Kritik der Kunden laut, dass die Sparkasse den neuesten Trend verpasst. Im Sommer hat die Pressestelle des Verbundes bekannt gegeben, “noch 2019” Apple Pay zu unterstützen.
Neben der Sparkasse tauchen in der Apple-Pay-Liste weitere Banken auf, die ebenfalls zu dem Sparkassen-Verbund gehören. So ist kein Wunder, dass die Stuttgarter Bank BW-Bank mit dabei ist wie die Nord/LB aus Hannover.
Neben den Banken aus dem Sparkassen-Verbund sind heute früh noch einige weitere Banken hinzugekommen. So hat Norisbank schon vor Wochen versprochen, “Apple Pay bald” zu unterstützen. Ab heute Morgen lässt sich die Kreditkarte der Direktbank und der Tochter der Deutschen Bank in der Wallte-App hinzufügen.
Apple hat auf seiner Site noch vor einiger Zeit angekündigt, “Openbank demnächst” zu der Liste hinzuzufügen. Dieses Versprechen ist nun erfüllt, die Karte der Bank lässt sich für Apple Pay aktivieren. Eine weitere Bank, sicherlich die größte neben den Sparkassen, findet sich auch überraschend in der Apple-Pay-Liste. Die Commerzbank, eine weitere Tochter der Deutschen Bank, unterstützt ebenfalls den Bezahldienst von Apple. Wie auch bei den anderen Banken aus der Liste lässt sich momentan bei der Commerzbank die Kreditkarte bei Apple Pay aktivieren. Ob die Unterstützung der Girocard geplant ist, ist nicht bekannt.
Offenbar lässt sich auch die BahnCard Kreditkarte für Apple Pay aktivieren. Es gibt dazu noch keine Infos auf der offiziellen Seite der Bahn, mehrere Nutzer haben diese Möglichkeit bestätigt.
Während also die Sparkassen den versprochenen Termin 2019 für die Einführung von Apple Pay gehalten haben, schafft es die Konkurrenz noch mehr rechtzeitig. Die Volks- und Raiffeisenbanken, die ebenso noch in diesem Jahr ihren Kunden Apple Pay bieten wollten, müssen nun den Start auf das neue Jahr verschieben, wie die Pressestelle des Bundesverbands der Deutschen Volks- und Raiffeisenbanken (BVR) twittert . Technische Probleme hätten die Implementierung verschoben, genauere Hintergründe sind nicht bekannt. Ebenso wenig nennt der der BVR einen konkreten Termin, verspricht aber die Experten würden “mit Hochdruck” daran arbeiten.